• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Otus ist endlich da

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wo kommen überhaupt die starken Kantenfehler(Streifenmuster) her?

Die berühmte 200% Ansicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, denn das Erste, was ich mich frage: Weshalb wurden die Fotos mit dem Otus viel kürzer belichtet? Offenbar war zumindest die Lichtsituation nicht identisch.
1) Die Lichtsituation war praktisch identisch, denn die Aufnahmen wurden unmittelbar hintereinander gemacht.

2) Belichtet wurde automatisch im Modus A. Die kürzere Belichtungszeit beim Otus könnte von der höheren Transmission des Otus herrühren.

3) Alle Aufnahmen völlig unbearbeitet mit ACR entwickelt und als WEB-Bildchen gespeichert.
 
2) Belichtet wurde automatisch im Modus A. Die kürzere Belichtungszeit beim Otus könnte von der höheren Transmission des Otus herrühren.
… oder von einer ungleichen Gewichtung durch die Kamera?
Wohl eher.

3) Alle Aufnahmen völlig unbearbeitet mit ACR entwickelt und als WEB-Bildchen gespeichert.

Das musst du nun aber genau erklären, was da wie von wem gespeichert wurde :) Bildchen aber trifft es zu 100%. Ganz sicher, dass dein 60er nie runtergefallen ist?
 
Ich gehe davon aus, dass wir hier einen Bildauschnitt von 1/16 vorliegen haben, vermutlich unten Rechts. Richtig?

In jedem Fall wäre ein Vollbild hilfreich, bevorzugt mit einer Nikon Software konvertiert und nicht mit Adobe Photoshop Camera Raw 8.2 .

Wie wurde fokusiert?
Beide Male manuell?
Identischer Fokuspunkt?
Mittlerer Fokuspunkt?

Wie groß war die Entfernung zum Fokuspunkt?
42 Meter?
 
Bis zur Beantwortung meiner Fragen:

Geht man aufgrund der Abbildung und der Bildgröße des Ausschnitts (ca. 2 Meter * 1,40 Meter) würde ich eine Entfernung des PKW von gut 13 Metern annehmen.
Bei Blende 2.8 und 60 mm reicht die Schärfeebene von * 8,50 Meter bis 18,50 Meter.
Vorgerechnet um zu zeigen warum ich Probleme mit dem Bild des 60 mm micro habe.

Denn so schlecht schneidet es auch bei Offenblende nicht ab - ganz im Gegenteil fällt es auch bei Offenblende zum Rand nur sehr wenig ab. ;)
Entweder es liegt ein gravierender Fokusfehler vor oder aber das Objektiv ist dezentriert.
 
@Michael:

Ach was - wenn ich den Post hier lese: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11750193&postcount=13

und darin was von "vertraglich verlangter Qualität" und "selbst abgeblendet auf 8 nicht die geforderte Auflösung" lese frage ich mich ganz ernsthaft, ob ich was nicht ganz verstehe.

Da kauft jemand mit dem Coastal eine extrem teure Optik, testet sie (auch gegen ein Nikkor), berichtet begeister darüber hier im Forum und bietet sie dann wenig später wieder zum verkauf an.

Ich frage mich immer wieder, wie jemand "vertraglich verlangte Qualität / Auflösung" nur zusichern kann / mag, wenn es die dafür geeigneten Objektive in diesem Universum nicht gibt.

Von daher halte ich von diesen Tests rein gar nichts, da schon einmal die Vollbilder fehlen - Ausschnitte aus den Ecken bringen rein gar nichts.
 
Ich gehe davon aus, dass das Zeiss Otus ein absolutes Spitzenglas ist.
Der Begriff Machbarkeitsstudie ist hier gefallen - outperformer würde auch passen.

Das zum Vergleich herangezogene AF-S 60 mm Micro f/ 2.8 G ist ebenfalls ein sehr gutes Objektiv - ich hätte kein Problem den Begriff "sehr gut" in drei Klassen zu unterteilen und das Micro "nur" in die dritte Klasse zu stecken. ;)

Was hier als Fotos von beiden Objektiven gezeigt wurde wirft bei mir mehr Fragen nach Aufnahmefehlern auf als das ich überhaupt eines der beiden Objektive im Rahmen seiner Möglichkeiten genutzt sehe.

Krass formuliert:
Die Aufnahmequalität im Fall des Nikkor sollte mit der billigsten Kitscherbe nachhaltig zu überbieten sein - vorausgesetzt die Optik ist okay und der Fotograf versteht sein Handwerk. ;)
 
Ein Makro bei f2,8 ist eigentlich nur zum Ausschnitt bestimmen nicht für eine Aufnahme, wenn man Schärfe will.
Zudem verwendest du es auf Distanz dafür wurde es nicht gerechnet. Ein Makro sollte möglichst auch stark abgeblendet noch lange die Schärfe halten können.
Denn 60 er sieht aus als ob du Vaseline draufgeschmiert hättest oder war es sonst stark verschmutzt.

FG Armin
 
Die enorme Bildqualität holt man jedoch nur ab stabilem Stativ mit Spiegelvorauslösung heraus. Freihändig oder ab Einbeinstativ ohne Spiegelvorauslösung fotografiert bringt nur mittelmäßige Bildschärfe. Hierfür braucht man kein Otus!

Was haben SVA und Stativ jetzt pauschal mit der Schärfe zu tun?:confused:
 
Ich kann ja verstehen, wenn hier keine "guten" Bilder eingestellt werden, aber das, was hier zu sehen ist, ist etwas schwach. Bin eh kein Freund von Testbildern und das 60er Macro ist am Sensor der 800e natürlich nicht so gut wie am 12-16MP Sensor.
 
Nachdem WinSoft wieder einen Beitrag eingestellt hat, aber auf die ihm gestellten Fragen nicht eingegangen ist und auch kein Vollbild eingestellt hat gehe ich davon aus, dass er gute Gründe dafür hat und sich selbst so vor unangenehmen Fragen und Feststellungen schützen will.

Damit sind für mich die gezeigten Bilder nicht aussagekräftig.
Das ist unschön, das Otus hat solche "Vergleiche" nicht nötig.
 
Wenn jemand im Forum ein spektakuläres neues Objektiv als erstes in die Finger bekommt und dann auch noch Vergleichsbilder zeigt gehört er erstmal niedergemacht. Das mindeste was man erwarten kann ist das er ein sündteueres Vergleichsobjektiv erwirbt weil man ein 55er unmöglich mit einem 60er vergleichen kann. Nur weiter so
FXU

+1

WinSoft wird schon wissen warum er sich dieses Objektiv gekauft hat, warum er sein Coastal wieder verkaufen wollte. Anstatt sich mal am Aussergewöhnlichen zu erfreuen und vielleicht mal interessiert nachzufragen, werden Forderungen gestellt was abzuliefern und grundsätzliche Zweifel am Können des Benutzers angemeldet.
 
Anstatt sich mal am Aussergewöhnlichen zu erfreuen und vielleicht mal interessiert nachzufragen, werden Forderungen gestellt was abzuliefern und grundsätzliche Zweifel am Können des Benutzers angemeldet.

Ich bin kein großer Testfreund - aber wenn sich jemand damit in die Öffentlichkeit stellt, sollten zumindest gewisse Grundregeln eingehalten werden. Da darf es nicht wundern, wenn sich WinSoft der Forderung nach exakterem Arbeiten gegenüber sieht. Er hätte sich den wurmstichigen Vergleich auch sparen und einfach nur Otus Bilder einstellen können. Am "Außergewöhnlichen" kann man sich auch auf den Websites der div. Hersteller erfreuen, da sieht man sogar richtige Bilder, keine aufgepixelten Ausschnitte.
 
Die Diskussion ist irgendwie mal wieder typisch deutsch geworden. Alle hacken nur auf Winsoft rum, nur um zu zeigen wie weise und überlegen "sie" sind.

Ich finde es gut, dass überhaupt Bilder existieren, die ansatzweise etwas zu dieser Optik aussagen. Natürlich hätte auch ich Interesse weitere Bilder zu sehen.

Warum bitten wir Winsoft nicht freundlich darum, ein weiteres Paar einzustellen? Natürlich nur, sofern er (trotz der vielen Ratschläge) noch Lust dazu hat. Um möglichst viel aus der Optik rauszuholen, wären Stativ und SVA natürlich von Vorteil. Aber das sollte Winsoft selbst entscheiden. Ich finde es jedenfalls gut, Bilder zu sehen und sage auch bei keinen weiteren: "Grandioses Objektiv". Ich freue mich für Dich.
 
+1

WinSoft wird schon wissen warum er sich dieses Objektiv gekauft hat, warum er sein Coastal wieder verkaufen wollte. Anstatt sich mal am Aussergewöhnlichen zu erfreuen und vielleicht mal interessiert nachzufragen, werden Forderungen gestellt was abzuliefern und grundsätzliche Zweifel am Können des Benutzers angemeldet.

-1

Am Können von Herrn Soft wird meinerseits nicht gezweifelt, aber da mir Herr Soft jetzt schon über ein Jahrzehnt in diversen Foren über den Weg läuft muss ich feststellen, dass seine teilweisen Selbstinszenierungen sehr polarisieren!

Sehr streitbar und mit einem Schuss "Protzigkeit" wirft er immer wieder seine Köder aus.
Faszinierend wie dieses Schema all die Jahre funktioniert!

Vielleicht kommt's ja noch, ......aber bisweilen waren seine Tests "professioneller" aufbereitet.

Ohne das komplette Ausgangsbild zu kennen finde ich, wie viele andere auch, …..

Ein Makro bei f2,8 ist eigentlich........
Zudem verwendest du es auf Distanz dafür wurde es nicht gerechnet.
FG Armin
 
gehört er erstmal niedergemacht.

Ich würde mal behaupten, dass hier jemand nur schrieben will, dass er das Otus hat, es sich locker leisten kann. Ob er auch ein guter Fotograf ist, steht auf einem andren Blatt.

Im Leica Thread sehen Bilder anders aus. Liegt vielleicht auch daran, dass dort mehr Fotografen als Techniker unterwegs sind.
 
+1

WinSoft wird schon wissen warum er sich dieses Objektiv gekauft hat, warum er sein Coastal wieder verkaufen wollte. Anstatt sich mal am Aussergewöhnlichen zu erfreuen und vielleicht mal interessiert nachzufragen, werden Forderungen gestellt was abzuliefern und grundsätzliche Zweifel am Können des Benutzers angemeldet.
Danke!

Doch das kenne ich aus gar vielen Fotoforen! Da spielen vermutlich Neid, Missgunst, Kollegenkonkurrenz mit. Oder schlicht anonyme Aggressionen um der Aggression willen. Das funktioniert anonym eben am besten.

Grundlose Disqualifizierung und Zweifel am rein fachlichen Können des Benutzers sind da an der Tagesordnung, vor allem von jungen Usern, die noch nicht lange angemeldet sind und kaum über umfangreiche, vielfältige und langjährige Erfahrungen verfügen.

Da überlegt man sich durchaus, ob es noch Sinn macht, weiterhin zu posten. Denn mir ist die Zeit zum Schreiben eigentlich viel zu schade, um hernach haufenweise nur bissige und abwertende Kommentare lesen zu dürfen. Kritik ist zwar immer gut, aber nur die konstruktive!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten