WinSoft
Themenersteller
Das Zeiss Otus Apo-Distagon 1.4/55 ZF.2 wird endlich ausgeliefert!
Mehrere Händler bieten es seit dem vergangenen Wochenende ab Lager an.
Was soll man sagen? Es zeigt selbst in den äußersten Ecken bei voller Öffnung eine überragende Schärfe. Demgegenüber fällt das Nikon Micro-Nikkor 2.8/60 bei gleichen Blenden bodenlos tief ab (2.8 und 5.6).
Negativpunkte für das Otus:
- Starke Vignettierung bei offener Blende
- Trotz Apo leichte CAs an Kanten durchaus sichtbar
- Kein Makro! Naheinstellgrenze 50 cm
- Riesengroß und mit 1 kg für ein "Normalobjektiv" sehr schwer
- Sehr teuer (€ 3500.-)
Positiv ist der zum Fokussieren lange Schneckengang. Damit lässt es sich präzise per LiveView fokussieren.
Die enorme Bildqualität holt man jedoch nur ab stabilem Stativ mit Spiegelvorauslösung heraus. Freihändig oder ab Einbeinstativ ohne Spiegelvorauslösung fotografiert bringt nur mittelmäßige Bildschärfe. Hierfür braucht man kein Otus!
Mehrere Händler bieten es seit dem vergangenen Wochenende ab Lager an.
Was soll man sagen? Es zeigt selbst in den äußersten Ecken bei voller Öffnung eine überragende Schärfe. Demgegenüber fällt das Nikon Micro-Nikkor 2.8/60 bei gleichen Blenden bodenlos tief ab (2.8 und 5.6).
Negativpunkte für das Otus:
- Starke Vignettierung bei offener Blende
- Trotz Apo leichte CAs an Kanten durchaus sichtbar
- Kein Makro! Naheinstellgrenze 50 cm
- Riesengroß und mit 1 kg für ein "Normalobjektiv" sehr schwer
- Sehr teuer (€ 3500.-)
Positiv ist der zum Fokussieren lange Schneckengang. Damit lässt es sich präzise per LiveView fokussieren.
Die enorme Bildqualität holt man jedoch nur ab stabilem Stativ mit Spiegelvorauslösung heraus. Freihändig oder ab Einbeinstativ ohne Spiegelvorauslösung fotografiert bringt nur mittelmäßige Bildschärfe. Hierfür braucht man kein Otus!