• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Distagon

peroja

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Ich möchte gerne diesen Winter in die Westfjords nach Island gehen für Landschaftsfotografie. Als Kamera ist meine Canon 5D mkII vorgesehen.
Da ich aber noch relativ unerfahren bin brauch ich Tips.
Ich liebäugle in der Bucht mit mehreren Zeiss Digaston Objekten von 28mm bis 50mm. Ja ich kenn die Preise und ja das werd ich mir antun resp. leisten.
Aaaber für Fotos wie z.B diese hier:

http://img.fotocommunity.com/Landscape/Coastal-areas/Iceland-Westfjords-a20374235.jpg

http://img.fotocommunity.com/photos/16823119.jpg

Wegen des WW wäre ein Distagon schon eher sinnvoller als ein Planar oder?
Mir ist wichtig dass ich auch am äusseren rand des Bildes eine gute Tiefenschärfe hinbekomme. Gerne möchte ich ein sehr gutes WW Objektiv ohne dass es das Bild verzerrt (Fischaugeneffekt)
Wäre da ein 28mm Digaston das richtige? Oder 35mm eher?

Vielen Dank für anregungen.

Peroja
 
AW: Zeiss Digaston

1. Die Tiefenschärfe erhältst Du durch Abblenden.
2. Randunschärfen gibt es bei jedem Objektiv, mehr oder weniger ausgeprägt.
3. Für solche Bilder benötigst Du auch Kenntnisse in der EBV.
4. Die Bilder sind mMn mit mehr Weitwinkel als 28mm aufgenommen.

Eher würde ich:

Canon 14mm/2,8
Zeiss 15mm/2,8
Canon 17mm/3,5 TS
Zeiss 18mm/3,5

empfehlen, wenn das Budget keine Rolle spielt.

Zum Verzerren solltest Du halt aupassen, dass Deine Kamera gut ausgerichtet ist, dann passt das auch. Wasserwaagenlibelle und Stativ helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zeiss Digaston

Hallo,

für solch "weite" Landschaftsaufnahmen benötigst Du ein Ultraweitwinkelobjektiv, also an Deiner 5DII eine Brennweite von 24mm oder besser drunter. Eine absolute Referenz bezüglich Randschärfe ist da das Zeiss 21mm 2.8 ZE. Bedenke aber den fehlenden Autofokus, die großen Filter und das wahrscheinlich notwendige Stativ.

Solltest Du die Bilder nciht im Großdruck verkaufen wollen ist aber ein UWW-Zoom ebenso empfehlenswert z.B. die EF 16-35 2.8 II oder EF 17-40 4 von Canon. Selbst ein EF 20 2.8 ist abgeblendet gut zu gebrauchen und leichter + günstiger.

Preislich wie die Zeisse, aber dafür lichtstark (Polarlichter?) und abbildungstechnisch ebenfalls hervorragend ist das Canon EF 24 1.4 II.

Solltest Du aber das absolute Maximum haben wollen und in Zeissche Budgethöhen vordringen wollen würde ich doch eher zu den absolut konkurrenzlosen Canon TS-E Objektiven neigen: dem EF 17 TSE oder noch besser dem EF 24 TSE.

schöne Grüße,

Johann
 
AW: Zeiss Digaston

Johann war schneller...

wenn polarlichter eventuell auch eine Rolle spielen, dann wäre das 24/1.4 II die Linsen meiner Wahl. Abblenden kann man so gut wie jedes Objektiv, aber aufblenden bis 1.4 kann man nur wenige in dem Brennweitenbereich.
 
AW: Zeiss Digaston

das erste Bild ist ganz klar ein Panorama und setzt sich aus mehreren Bilder zusammen, was man anhand des Formates Sieht.

Wenn du solche wirklich Wunderschönen Bilder machen möchtest, rate ich dir trotz das du es nicht auf deiner Liste stehen hast zum EF 8-15 von Canon.
Setzt es auf einen Nodalpunkt Adappter und mach 2 oder 3 Bilder Hochformat bei 15mm und setz sie mit PTgui zusammen, da sind keine Verzerrungen und du hast Wunderbare Bilder mit einer Perfekten Schärfe und vor allem ohne Verzeichnungen.
Gerade im Bereich der Natur, greuft man immer mehr zum Fischauge mit Nodalpunkt Adappter und einer guten Software, womit auch Stürzende Linine keine grosse Herausforderung mehr sind.
 
AW: Zeiss Digaston

Solltest Du aber das absolute Maximum haben wollen und in Zeissche Budgethöhen vordringen wollen würde ich doch eher zu den absolut konkurrenzlosen Canon TS-E Objektiven neigen: dem EF 17 TSE oder noch besser dem EF 24 TSE.

schöne Grüße,

Johann

Hallo Johann,

Das sind Tilt/Shift Objektive. Verzeih mir wenn das etwas unwissend klingt aber kann man TS Objektive auch ausserhalb von Industrie-Hochhaus Fotografie anwenden? (Weil diese ja die Sturzlinien korrigieren) Ich brauch da etwas Nachdenkhilfe. Weil die Fotos in der Natur draussen welche ich machen möchte sind eher Flach als Hoch. Resp. es hat keine Hohen Objekte in den Fotos welche stürzende Linien haben könnte.

Und jetzt lern ich gleich wieder etwas dazu.... :)

Pero
 
AW: Zeiss Digaston

Das was du meinstnist blos das Shift. Mit dem Tilt kannst du aber die Schärfeebene kippen und somit ausdehnen.

Meine erste Wahl währe in deinem fall das TS-E 24 II und als 2. das 21er Zeiss. Das 15er Zeiss soll auch wirklich top sein.
Ich würde wenn du dir eines der Objektive zulegst es noch mit einem 17-40 ergänzen, dann bist du sehr gut gerüstet.
 
AW: Zeiss Digaston

Hallo

Ich möchte gerne diesen Winter in die Westfjords nach Island gehen für Landschaftsfotografie. Als Kamera ist meine Canon 5D mkII vorgesehen.
Da ich aber noch relativ unerfahren bin brauch ich Tips.
Ich liebäugle in der Bucht mit mehreren Zeiss Digaston Objekten von 28mm bis 50mm. Ja ich kenn die Preise und ja das werd ich mir antun resp. leisten.
Aaaber für Fotos wie z.B diese hier:

http://img.fotocommunity.com/Landscape/Coastal-areas/Iceland-Westfjords-a20374235.jpg

http://img.fotocommunity.com/photos/16823119.jpg

Wegen des WW wäre ein Distagon schon eher sinnvoller als ein Planar oder?
Mir ist wichtig dass ich auch am äusseren rand des Bildes eine gute Tiefenschärfe hinbekomme. Gerne möchte ich ein sehr gutes WW Objektiv ohne dass es das Bild verzerrt (Fischaugeneffekt)
Wäre da ein 28mm Digaston das richtige? Oder 35mm eher?

Vielen Dank für anregungen.

Peroja

Vielleicht kannst Du ja mal auflisten, welche Objektive Du momentan hast.

Das macht Empfehlungen um Einiges leichter.:)

Gruß
 
AW: Zeiss Digaston

Hallo

Objektive hab ich im moment 3

- Canon 50mm 1.4 USM (die billige version / plastik)
- Canon 70-210 / 1:4 (fest)
- Helios 44 M4 (mit adapter)

Pero
 
AW: Zeiss Digaston

Hallo,

erster Vorteil in Deinem Sinne eines TS-E Objektivs ist der ungleich größere Bildkreis des Objektivs. Es kann eine im Vergleich zum KB-Sensor ca. 2x so große Bilddiagonale ausleuchten, den Du kannst Das Objektiv 12mm in jede Richtung shiften. Dieser große Bildkreis resultier in einer Eckschärfe bei 0mm Shift, die kein anderes Objektiv auch nur ansatzweise erreicht.

Sicherlich lassen sich stürzende GEbäudekanten durch den Shift ausgleichen, aber auch LAndschaftsaufnahmen tun parallele Senkrechten gut, z.B. dadurch, dass auch wenn man den Horizont nicht mittig anordnet, dieser trotzdem Zentrum der perspektivischen Stauchung bleibt. Das kann einen besonders ruhigen graphischen und stimmigen Bildaufbau vermitteln. Schau Dir z.B. mal die ]"Freibad"-Bilder von Herrn Gursky an, die wären ohne Objektivshift so gar nicht möglich (wobei er freilich einen Balgen am Großformat verwendet, aber das PRinzip ist ja das selbe.) Du erkennst gut die PArallelen Senkrechten der Sitzbänke am unteren Bildrand, aber auch die parallelen und senkrechten Baumstämme im HIntergrund oben, ohne, dass der Horizont mittig angeordnet wäre.

Zu guter letzt bietet Dir die Tiltfunktion die Möglichkeit die Schärfeebene im Vergleich zur normalen "Blendenschärfentiefe" stark auszudehnen und so nahe und ferne Bereiche gleichzeitig perfekt scharf zu bekommen oder aber das Gegenteil: einen sehr kleinen Schärfebereich zu produzieren (der bekannte "Spielzeugeffekt"). Schönes Video hierzu: The Lion City (die STadt da ist Singapur, meist ist hier die Tilfunktion zur Schärfentiefeverkleinerung einsgesetzt). Generell sollte man folgende Grundlage kennen: http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel

schöne Grüße,

Johann
 
AW: Zeiss Digaston

Nachtrag

Mein Materialbudget für diesen Monat ist etwa 3500 €uro
Mein Wunsch wäre 2 sehr gute Objektive und vielleicht noch Extension Tubes für die Makro Fotpgrafie

Peroja
 
AW: Zeiss Digaston

Hoppala, ist denn schon wieder Weihnachten?

dann ist ja durchaus drin:

EF 17 oder 24 TSE
+ ef 17-40/4
+ EF 100L IS (anstatt der ZWischenringe und als generelles Tele) oder EF 70-200/4 IS (Der landschafts- und REiseklassiker)

oder
EF 17 oder 24 TSE
+ Tamron/Canon 24-70/24-105

oder
oder
oder

das ist ein Bazzen Geld. Möglichkeiten gibts da viele. Ich würd denke ich das 50 1.4 behalten und dazu folgendes nehmen: 24TSE, 45TSE, 100Lmakro. Hängt aber natürlich von den persönlichen Vorlieben ab.

Das 24 TSE ist etwas besser als das 17er und noch gut mit Filtern zu verwenden, das 17 ist dafür weiter...

schöne Grüße,

Johann
 
AW: Zeiss Digaston

Hoppala, ist denn schon wieder Weihnachten?

Nein, ich hab meine Harley verkauft um in eine anständige Fotoausrüstung zu stecken. (Natürlich für weit mehr als 3500€, aber dass ist das was ich in die Photografie investieren will)

Das 24 TSE ist etwas besser als das 17er und noch gut mit Filtern zu verwenden, das 17 ist dafür weiter...

Wie bereits erwähnt hab ich ein sehr professionelles Lee Filtersystem (100x100) mit ca 10 versch. Filtern. Unter anderem auch den Big Stopper.

Adapter ist 58mm
 
AW: Zeiss Digaston

Da ich an APS-C fotographiere, weis ich nicht in wie fern 17mm an VF + Filter vignettiert.
Mir persönlich fehlt bei 17mm am crop immer etwas an WW. Würde dir also zu einem 17-40L oder zu 17mm TS-E raten.



Ich hoffe dir geholfen zu haben

mfg

black-sunray
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zeiss Digaston

Wie bereits erwähnt hab ich ein sehr professionelles Lee Filtersystem (100x100) mit ca 10 versch. Filtern. Unter anderem auch den Big Stopper.

Würdest Du das über die hervorstehende Frontlinse des TS-E 17/4 kriegen?

Man kann übrigens auch quer shiften. Bei den neuen Canon TS-E, die hier im Thread genannt wurden, kannst Du Tilt- und Shiftachse frei gegeneinander um die Objektivachse drehen.


Wann ist eigentlich "Island im Winter"? Denk daran, dass Du ggf nur kurze Zeit am Tag nennenswert Licht hast. Und dass Du wahrscheinlich nicht ins Hochland vordringen kannst, wenn Du nicht gerade sehr viel Geld für den Transport und die Sicherheitsvorkehrungen aufwenden möchtest.

Die verlinkten Bilder oben finde ich übrigens ziemlich vergewaltigt ... die Schattenseite der "Bildbearbeitung für Jedermann".
 
Hallo zusammen,

Ich hab mich für das Zeiss Distagon T* 21 mm / 1:2.8 ZE entschieden und bleibe vorerst mal bei diesem einen Objektiv. Ich versuche erst mal mit diesem Objektiv zu arbeiten und seine Möglichkeiten auszureizen. Ich glaub das ist das gescheiteste. Ich kann mir dann wenn ich es im Griff habe ja immer noch ein weiteres Objektiv kaufen. Muss ja nicht sein dass ich gleich die ganze Kohle ausgebe. Vielleicht bekomm ich per zufall mal die möglichkeit "leihweise" das eine oder andere Objektiv zu testen.

Danke nochmal für die vielen Tips und Infos. Wahr sehr Lehr -und Hilfreich :top:

@Dilettant: Ich habe einen langjährigen Freund der geschäftlich so oft in Iceland war dass er sich Unterdessen aus praktischen Gründen ein Haus gekauft hat (hab ich heute erfahren). Er ist sehr Iceland erfahren, wenn auch nicht in sachen Fotografie. Mit einem 4x4 kommst du auch im Winter noch relativ weit und die tagezeiten bin ich mir bewusst. :)

Liebe Grüsse
Pero
 
AW: Zeiss Digaston

Hallo

Objektive hab ich im moment 3

- Canon 50mm 1.4 USM (die billige version / plastik)
- Canon 70-210 / 1:4 (fest)
- Helios 44 M4 (mit adapter)

Pero

Du hast dich zwar für das 21er Zeiss entschieden, aber:

Vorgeschlagen wurde u.a. das 24er TS-E:)

Das 24er TS-E ist hervorragend für Landschaftsaufnahmen geeignet.

Es ist extrem scharf, und noch einigermaßen für den Polfiltereinsatz geeignet.
Das Objektiv für die, von Dir verlinkten Aufnahmen zu nutzen bedeutet in jedem Fall ein gutes Stativ mitzunehmen. Außerdem würde ich Dir raten, das Objektiv einige Zeit vor der Reise zu kaufen und fleißig zu üben.
Da sind einige Dinge, die für Dich neu sein werden und die schnell frustrieren können, wenn man es nicht gewohnt ist.
Das bezieht sich u.a. darauf, daß die TS-Objektive rein manuelle Objektive sind, d.h. keinen Autofokus haben. Dann haben diese Objektive keinen Anschlag bei unendlich, ohne Übung schnell ausgelöst, sind viele Bilder unscharf, weil nicht exakt scharfgestellt wurde (hab da so meine Erfahrungen gemacht)!

Also zu allererst: Gutes, stabiles Stativ kaufen (Stativkopf sollte zumindest eine Dosenlibelle haben)!
Für das 24er einen Polfilter (teuer, weil Durchmesser 82).

Das vorgeschlagene 100er Marco finde ich auch gut, alternativ das 135/2 (benutze ich oft für Landschaftsaufnahmen) dazu auch einen Polfilter!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten