• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZM

Es war doch schon immer so, dass die ZM Objektive größer als die vergleichbaren Leica Objektive waren. Somit ist das keine Überraschung, dass das Distagon schon recht groß ist. Dafür zahlt man auch erheblich weniger als bei der Marke mit dem roten Punkt.
 
2 Mille ist schon ein Wort. Da muß die Abbildungsleistung auf Summilux-Asph-FLE-Niveau sein ...
Nein, muß sie nicht. Wenn's nur halb so viel kostet, darf auch das Leistungsniveau um eine Spur niedriger sein.

Tatsache ist aber, daß das Leistungsniveau des Distagon sogar höher ist – und zwar sowohl hinsichtlich der Schärfe über das gesamte Bildfeld als auch hinsichtlich der Überstrahlungen (geringer), der Verzeichnung (niedriger) und des Bokehs (schöner). Dafür ist's halt ein voluminöser Brocken.


Ja, und trotzdem vignettiert sie wohl brutal.
Nein, tut sie nicht. Das Distagon 1:1,4/35 mm ZM vignettiert laut Zeiss-Datenblatt zwar um einen winzigen Hauch stärker als das aktuelle Summilux-M 35 mm Asph, doch in der Praxis ist die Differenz nicht spürbar. Von "brutal" kann also keine Rede sein. Und rote Ränder gibt's auch keine.

Auffällig ist im direkten Vergleich allerdings der deutlich kleinere Bildwinkel des Distagon. Wenn das Summilux eine wahre Brennweite von 35,6 mm besitzt (lt. Leica-Datenblatt), dann kommt das Distagon nach meinen Berechnungen auf 36,5 mm. Außerdem scheint trotz des größeren Filterdurchmessers die effektive Lichtstärke um etwa eine sechstel Blendenstufe niedriger zu sein – d. h. sie liegt wohl in der Nähe von 1:1,5.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZM

... Tatsache ist aber, daß das Leistungsniveau des Distagon sogar höher ist – und zwar sowohl hinsichtlich der Schärfe über das gesamte Bildfeld als auch hinsichtlich der Überstrahlungen (geringer), der Verzeichnung (niedriger) und des Bokehs (schöner)...
Schreibst Du das aufgrund eigener Vergleiche zwischen dem SLX 35 mm FLE und dem Distagon?
 
AW: Re: Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZM

Nein, tut sie nicht. Das Distagon 1:1,4/35 mm ZM vignettiert laut Zeiss-Datenblatt zwar um einen winzigen Hauch stärker als das aktuelle Summilux-M 35 mm Asph, doch in der Praxis ist die Differenz nicht spürbar. Von "brutal" kann also keine Rede sein. Und rote Ränder gibt's auch keine.

Hast du denn einfach dasselbe Profil in der Kamera verwendet wie für das Summilux? Für das ZM Planar 50/2 verwende ich gar kein Profil. Das Resultat ist jedenfalls besser als mit dem Summicron 50, ausser was die Verzeichnung betrifft. Aber Normalbrennweite ist ja auch weniger empfindlich.
 
Das ist für ein derart helles Objektiv in keinster Weise ungewöhnlich.

Was ist das für eine seltsame Aussage? Leicas originales 35 Summilux ist superkompakt. Ebenso Voigtländers 35/1.4 Nokton. Das 35/1.4 ASPH ist im Vergleich zu SLR Objektiven immer noch sehr klein. Das ist ja der Witz des M-Systems.

Große Objektive zu bauen ist nicht die Kunst. Siehe Samyang. Oder die letzten Klopper von Sigma. Optisch hui, Größe pfui...
 
Im vergleich zum 50 1.1, dass bei mir relativ oft an der Kamera hängt, ist es doch ein kleines Platzsparerchen :D
Aber bin ich der einzige, der diese Fokusringe ohne Mulde oder sonstigen Halt nicht mag?
 
..
Aber bin ich der einzige, der diese Fokusringe ohne Mulde oder sonstigen Halt nicht mag?
Du meinst ausser dem sehr griffigem Ring und dem Fingerhügel? An der Stelle kommt mir Zeiss wesentlich mehr entgegen als die Leicalinsen. Wenn man den Linsen etwas ankreiden will, dass sie beim 35/2 und jetzt 1,4 größer als das Summi-Gegenstück sind und die stärkere Vignettierung des Biogons.

Ich bin ziemlich gespannt auf das 35/1,4 ZM
 
Habe selbst das 35/2.0 Biogon in Benutzung, auf Film mit ZM und Digital mit Sony A6000. Für mich ist dieses Objektiv genial: billiger als Leica, relativ kompakt und 1a in der Bildqualität. Und schön dazu.
Besitze darüber hinaus noch einige Zeiss ZM Linsen und bin begeistert davon. Das 35/1.4 werde mir aber nicht kaufen: zu groß, zu schwer, und Sucher blockiert. Da kann ich ja gleich meine SLR oder DSLR mitnehmen... Und - nebenbei - schön ist es auch nicht, ich finde die Proportionen nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich konnte das neue Zeiss einige Tage an meiner M9 testen und habe dazu einen Artikel auf gerhardsphoto.com geschrieben.

Gefällt mir persönlich an einer Sony A7r sogar noch besser. Sehr modernes Design und die Ergebnisse gefallen an Kameras mit Cmos Sensor eher als am CCD.
 
Herzlichen Dank für den Hinweis auf Deinen Bericht in gerhardsphoto.com.

Er macht mich neugierig auf das 1,4/35er ZEISS. Und wenn es an der A7R funktioniert,
müßte es dies auch der A7 tun, so wie an der M9.
 
Hi, ein Bericht über das ZEISS 1,4/35 an der M240:

http://www.stevehuffphoto.com/2014/...n-zm-leica-mount-lens-review-by-cemal-sagnak/

Es handelt sich um eine Demo-Version des Objektivs, was einem die Unabhängigkeit
des Testers fraglich erscheinen lassen könnte ...
Ich denke eher nicht. Der Gute stammt aus Köln und ich kenne ihn seine Bilder über Facebook. Denke, dass er ehrlich berichtet. Aber was soll's muss ja jeder selbst wissen. Und vielleicht schreibt er es tatsächlich schön...?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten