• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Batis für FE

Ja OK, Bokeh fringing ist nicht gerade die Stärke vom AF-S 85/1.8 G. Das und Flare-Anfälligkeit sind aber die einzigen wirklichen Schwächen, die mir bekannt sind.

Dann schaue noch mal etwas genauer bei dem zweiten Link. Auch das Bokeh des Nikkor ist nicht gerade seine Stärke und da nützt auch keine Post-Correction etwas.
 
Dann schaue noch mal etwas genauer bei dem zweiten Link. Auch das Bokeh des Nikkor ist nicht gerade seine Stärke und da nützt auch keine Post-Correction etwas.

Der Unterschied ist marginal und das leicht rauere Bokeh des Nikon 85/1.8 leicht damit zu erklären, dass alle drei Objektive bei Offenblende getestet wurden. Wenn f/1.4 dann nicht cremiger aussehen würde als f/1.8 würde ich mir große Sorgen machen.

Das Bokeh des Nikon 85/1.8 kommt üblicherweise in Tests sehr gut weg mit nur kleinem Rückstand auf das Nikon 85/1.4.
 
Der Unterschied ist marginal und das leicht rauere Bokeh des Nikon 85/1.8 leicht damit zu erklären, dass alle drei Objektive bei Offenblende getestet wurden. Wenn f/1.4 dann nicht cremiger aussehen würde als f/1.8 würde ich mir große Sorgen machen.

Das Bokeh des Nikon 85/1.8 kommt üblicherweise in Tests sehr gut weg mit nur kleinem Rückstand auf das Nikon 85/1.4.

Es kommt halt immer darauf an, gegen was man testet...

Ich will Dir Dein Nikkor ja nicht ausreden, aber auch wenn die anderen 1.4er auf 1.7 oder 1.8 abgeblendet werden, haben sie fast alle das schönere Bokeh. Mein AF-S Nikkor 85/1.8 G bleibt jedenfalls nur noch solange, bis das Batis da ist.
 
Mich würde interessieren, wie es sich gegen das Loxia 35 schlägt. Wäre eine überlegt, es neben dem "Reportage und ein wenig Natur" noch das Batis 25 für Reise/Natur zu ergänzen.
 
Das schöne bei Sony ist: sie bauen eine Traumkamera nach der anderen. Ganz im Gegenteil zu den grossen Zwei. Hier träumen die User weiter in der Hoffnung das sie bald den Finger aus dem A... nehmen.

Naja kann man nicht ganz so sehen denk ich, es gibt nichts was ich an einer D810 vermissen, im Gegensatz zu dazu sind die A7x für ihren Zweck auch herausragend.

Für jeden Zweck das richtige Arbeitsmittel meine Nikon und meine Sony ergänzen sich Super. Für die entsprechenden Aufgaben ist jede für sich State of Art.

Mich würde interessieren, wie es sich gegen das Loxia 35 schlägt. Wäre eine überlegt, es neben dem "Reportage und ein wenig Natur" noch das Batis 25 für Reise/Natur zu ergänzen.

schwer zu vergleichen denke ich, da sehr unterschiedliche Brennweiten mit unterschiedlichen Einsatzgebiet.

Ich denke man kann durchaus beide haben :D Wobei ich dabei auf eine weitwinklige Loxia Lösung warten werde und dann einen Vergleich antreten würde.

VG
 
We hier grübelt eigentlich auch, ob man das Batis 25mm nehmen soll oder doch lieber das Sony 28mm?

Soweit ich weiss, soll doch das Sony eigentlich auch 25mm haben, aber nur durch die Objektivkorrektur werden 28mm draus. Kann das jemand bestätigen? Ansonsten hier mal meine Pro und Kontra Liste. Evtl. möchte ja der eine oder andere da was kommentieren oder ergänzen:

Batis 25mm:

+ Haptik
+ Bildqualität
+ Sexappeal ;)

- Größe und Gewicht
- Preis

Sony 28mm:

+ Größe und Gewicht
+ Möglichkeit ein 21mm per Adapter draus zu machen (gibt es da schon Erfahrungswerte?=
+ Preis

- evtl. Probleme mit der Qualitätskontrolle bzw. Streuung
 
Hab das FE28 inkl 21 Converter. Die Bilder mit oder ohne Converter sind nach Objektiv Profil Korrektur für mich gut. Sind einige bei Fredmiranda abgelegt. Bin jedoch nicht auf Landschaft und Architektur spezialisiert. Wär ich das, würde ich voll auf das Batis setzen. Bin überzeugt die Bildqualität ist nochmals deutlich besser.


Für mich und meine Anwendungen genügt das FE28 mit dem Converter. Und ist auf jedenfall seinen Preis wert. Ansonsten ist ja noch das 16-35 vorhanden.

Der carl
 
Zuletzt bearbeitet:
We hier grübelt eigentlich auch, ob man das Batis 25mm nehmen soll oder doch lieber das Sony 28mm?

Soweit ich weiss, soll doch das Sony eigentlich auch 25mm haben, aber nur durch die Objektivkorrektur werden 28mm draus. Kann das jemand bestätigen? Ansonsten hier mal meine Pro und Kontra Liste. Evtl. möchte ja der eine oder andere da was kommentieren oder ergänzen:

Batis 25mm:

+ Haptik
+ Bildqualität
+ Sexappeal ;)

- Größe und Gewicht
- Preis

Sony 28mm:

+ Größe und Gewicht
+ Möglichkeit ein 21mm per Adapter draus zu machen (gibt es da schon Erfahrungswerte?=
+ Preis

- evtl. Probleme mit der Qualitätskontrolle bzw. Streuung
Hi, eine gute Zusammenfassung für eine Entscheidung.

Für mich spricht für das 25er Batis, daß es weitwinkeliger, konstruktiv aufwendiger
und hochwertiger ist.

Die 25mm Brennweite sind für Städtereisen gut geeignet.

Je nach Gewichtung Deiner Kriterien, dem vorhandenen Gerätebestand und
geplanten Body-Käufen (A7Rii) kann man sich entscheiden ...
 
Hab das FE28 inkl 21 Converter. Die Bilder mit oder ohne Converter sind nach Objektiv Profil Korrektur für mich gut. Sind einige bei Fredmiranda abgelegt. Bin jedoch nicht auf Landschaft und Architektur spezialisiert. Wär ich das, würde ich voll auf das Batis setzen. Bin überzeugt die Bildqualität ist nochmals deutlich besser.

Der carl

Wie empfindest Du die Kombo mit dem Konverter an der Kamera? Also von der Gewichtsverteilung und auch von der Länge.
 
Wie empfindest Du die Kombo mit dem Konverter an der Kamera? Also von der Gewichtsverteilung und auch von der Länge.

Der Converter hat ganz schön Gewicht im Gegensatz zum FE 28. daher eher Kopflastig vor allem an der A7s. Ich persönlich komm ich mit der Kombo bestens zurecht. Wenn gelegentlich 21mm von Nöten sind, absolut empfehlenswert. Vor allem zwei Brennweiten in sehr kompaktem Ausmas in der Fototasche. Und das FE28 überzeugt in der Gesammtsumme sehr.

Der carl
 
Ich bin gespannt auf die ersten Berichte zum 25er. Das könnte im Herbst durchaus seinen Weg zu mir finden.

Mein 35er war bisher eigentlich sehr zufriedenstellend, nur benötige ich mehr Weitwinkel. Das 28er baut mir stark abgeblendet, traut man den Messdaten, zu sehr ab. Ich hoffe das Batis setzt da neue Maßstäbe.
 
Ich kenn mich leider mit dem Chart lesen nicht so aus, kann jemand die Charts der beiden neuen Batis Objektive für mich in Wörter übersetzen oder in eine Beschreibung und einen vergleich ziehen, wie die Auflösung, die Mikrokontraste, die Verzeichnung, die Schärfte und Vignettierung usw. sind? Das wäre wirklich super, vielen Dank bereits im Voraus... Außerdem welches Batis dürfte die bessere Abbildungsleistung haben was schärfe betrifft? Mir ist bewusst das sie nicht zu vergleichen sind, weil der Anwendungszweck unterschiedlich ist, aber interessieren würde es mich trotzdem :)

Anbei die Charts von Zeiss die veröffentlicht wurden, auf der jeweiligen Seite rechts kann man die Testcharts herunterladen:

Batis 85
http://www.zeiss.com/camera-lenses/en_de/camera_lenses/batis/batis1885.html

Batis 25
http://www.zeiss.com/camera-lenses/en_de/camera_lenses/batis/batis225.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Charts ist das eine für die Beurteilung der Qualität aber Bilder sagen mehr als 1K Worte. Zumal man auch die Serienstreuung nicht vernachlässigen darf. Der Chart gibt immer Optimalwerte an.
 
Digital Rev TV:

https://www.youtube.com/watch?v=x6d9OeMPdTo

Ich freu mich immer mehr darauf das 85er in die Hände zu bekommen und letztlich entscheidet dann doch das Gesamtergebnis von Größe/Gewicht/Bokeh. Hier und da muss zwecks Größe ein Kompromiss gemacht werden, aber so schlecht sehen die Ergebnisse für Portraits welche ich bisher gesehen habe gar nicht aus.
 
Hi, jeder urteilt auf der Basis seines Gerätebestands (hoffentlich).

Ich habe z.Zt. 6 ZEISS Objektive mit Leica M Bajonett im Einsatz,
und andere ...

ZEISS ist keine Manufaktur, sondern eine Optik Firma mit langer, und großer Tradition.

Die wissen, was sie tun ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die MTFs kann man gut nutzen, um sich ein generelles Bild von einem Objektiv zu machen. Genauere Infos zeigen dann nur Messungen von Objektiv + Kamera. Sowas bekommt man z.B. bei DxOmark, wobei ich da nicht die obskuren verrechneten Gesamtwerte meine, sondern die eigentlichen Meßergebnisse.

Was weder MTF noch Seiten wie DxOmark zeigen, sind eine Reihe von weiteren Verhaltensweisen und Artefakten, die sich teils deutlich in Bildern zeigen, aber meßtechnisch nicht trivial erfaßbar sind. Wo steht z.B., daß ein Zeiss ZM 50/2 bei f/2.8 anstatt f/2 schon Blendensterne produziert? Woran erkennt man Verhalten wie "veiling flare", außer daß das Leute in der Praxis ausprobiert haben?

Außerdem werden die Messungen üblicherweise nicht mit verschiedenen Abständen durchgeführt, obwohl bekannt ist, daß Objektive durchaus besser/schlechter werden, wenn sich der Abstand zum Motiv ändert. Das dürfte vor allem für Portraitbrennweiten wie beim 85er ein praktisch relevanter Punkt sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten