Hallo
....genau und damit ist der Schärfepunkt schnell u. leicht zu finden. Wlli
Mich wundert nur, wer die Zielgruppe von Zeiss für ihr 1.4/55mm sein soll, wenn sie in ihrem Prospekt zu den Technischen Daten eine Schärfentiefe-Tabelle angegen, die für eine Zerstreukreis von 0.033mm angeben. Zur Erinnerung: der Pixeldurchmesser der D800 beträgt 0.0048mm, also ein Faktor 7 kleiner, d.h die D800 hat ein sieben mal bessere Auflösung als von Zeiss im Datenblatt angenommen.
Damit ist diese Tabelle eigentlich nur relevant für Kameras mit 1MP Sensor, oder Ausgabemedien, bei denen das Auge nur 1MP Informationen auflösen kann, z.b die traditionellen 10x15cm Abzüge. Damit sind solche Angaben nur Interessant für Leute, die immer noch mit analogem FIlm arbeiten.
Irgendwie paßt dann Anspruch und Wirklichkeit nicht überein. An der Stelle von Zeiss würde ich das Datenblatt überarbeiten, weil für Leute mit Technikverstand ist das kontraproduktiv.
Warum soll ich ein Zeiss Apo Distagon 1.4/55 für 3.5K€ kaufen, um 10x15cm Abzüge zu machen? Das ist was für Linsenfetischisten, Digitalzoomer, aber nichts für Fotografen.
Wahrscheinlich ist dies Tabelle für den Durchschnittsfotograf geschrieben, der seine Durchschnittsfaustformeln wiederfinden will, oder völlig verwirrt wird. Nur: als Durchschnittsfotograf würde ich mir ein 1.4/50mm AF-S zulegen, für den Rest des Geldes exzellentes Stativ und dann ist noch einen D800 als "Geschenk" auch noch drin. Damit kann man auch manuell Fokusieren. Und wer "nur" ein Zerstreukreis von 0.033mm braucht, braucht gar nicht so genau scharfstellen!
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin ein großer Zeiss-Fan, besitze aus Analogzeiten 6 Zeiss Objektive und bin begeistert von dem ZF 2/100. Nur ich fotografiere viel zu lange um auf eine Werbespruch wie
„Mit einer perfekten Optik ein perfektes Bild erschaffen“
hereinzufallen. Nein, das perfekte Bild hat nur wenig mit der perfekten Optik zu tun. Es kann helfen, es kann aber auch schaden.
Viele Spass mit dem neuen Otus 1.4/55
Frithjof