• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss 18mm 3.5 - Flareresistent? Filtertaugliche Alternativen?

BastianK

Themenersteller
Ich suche Erfahrungen zum Zeiss 18mm 3.5, insbesondere was das Gegenlichtverhalten angeht.
Bisher habe ich in dem Bereich das manuelle Tokina 17mm 3.5.
Das zieht bei Offenblende die Wurst nicht vom Teller, aber ab
f8 ist es auch bis in die äußersten Ecken befriedigend scharf.
Hat mir viele schöne Bilder beschert, die auch zum Teil groß aufgezogen wurden.

Größter Nachteil; Flares entstehen leicht bei:
Punktlichtquellen auch außerhalb des Bildes (Laternen Nachts bspw.)
Sonne im Bild
Sonne außerhalb des Bilders aber in Blickrichtung des Objektivs

Zum o.g. Zeiss liest man eigentlich nur, dass es schlechter ist als das 21er.
Was für mich eine wenig hilfreiche Information ist.


Auch über Alternativen, die mir bisher entgangen sind, lasse ich mich gerne aufklären, schon bekannt sind:

Festbrennweiten:
Voigtlander 20mm / Zeiss 21mm -> zu wenig weitwinklig
Tamron 17mm / Tokina 17mm AF -> wohl beide optisch hinter dem alten manuellen Tokina angesiedelt
Nikon 18mm (egal welche Version) -> nach meinen bisherigen Informationen auch nicht besser als das alte Tokina
Zeiss 15mm -> nicht wirklich filtertauglich
(für einen saftigen Aufpreis gibt es das ohne GeLi, aber mit 95mm nicht wirklich zu 100mm Lee Filtern kompatibel)

Zooms:
Eigentlich alle zu groß und zu schwer, insbesondere, da ich auch fast immer das 24mm 1.4 dabei habe.
16-35mm hatte ich schon, das neue 18-35mm scheint mir noch das interessanteste zu sein, sieht mir aber bei the-digital-picture.com
gerade am Rand doch ein gutes Stück schlechter aus als das o.g. Zeiss.
 
Klingt jetzt vielleicht wie ein dummer Scherz, aber:
Wenn Haptik und Bokeh keine Rolle spielen, dann das Nikon 18-55 Kit-Zoom. Ist im WW-Bereich (18-20mm) wirklich sehr scharf. Sehr leicht, halbwegs kompakt, sehr günstig. Gibts mit VR und wenns mal kaputt ist: wech damit, neues ran.
 
dann das Nikon 18-55 Kit-Zoom. Ist im WW-Bereich (18-20mm) wirklich sehr scharf. Sehr leicht, halbwegs kompakt, sehr günstig. Gibts mit VR und wenns mal kaputt ist: wech damit, neues ran.

Ich vermute, der TO hat eine FX-Kamera, da wird ihm ein DX-Objektiv nicht viel helfen.
 
Geht um FX, ja.

Das 14mm Samyang ist weder filtertauglich noch flareresistent.
Und nachdem ich schon 2 Vollnieten davon hatte, habe ich da zusätzlich
kein Interesse dran.

Das dafür ein Filterset rauskam ist bekannt, aber halte ich aus vielerlei Gründen für untauglich:
Cokin Filter, nicht Lee oder zumindest Hitech
Filterauswahl entspricht nicht ganz meinen Wünschen, um es freundlich auszudrücken
Wer möchte sowas bitte mitschleppen?


Zum 18er Zeiss habe ich in der Zwischenzeit auch das hier:
http://diglloyd.com/blog/2008/20080822_1-ZeissZF18.html
und das hier gefunden:
http://www.the-digital-picture.com/...APIComp=0&LensComp=0&CameraComp=0&FLI=0&API=4
Das ist definitiv raus, da kann ich genauso gut beim alten Tokina bleiben.

Ich werde jetzt wohl doch mein Glück mit dem neuen AF-S 18-35mm versuchen,
soll bei 18mm am besten sein, äußerst flareresistent laut the digital picture und lenstip.
Etwas leichter als das Zeiss, 1 cm länger.

Dafür wohl eher so la la Verarbeitung, naja, ich schaue es mir mal an.
 
Habe selber das neue 18-35er und bin damit super Zufrieden! Es ist sehr leicht, dennoch wertig verarbeitet. Die Abbildungsleistung ist bis in die Ecken bei Offenblende gut und abgeblendet auf 5,6 sehr gut! Mittig ist es auch offen sehr scharf. Mit normalem 77er durchmesser auch sehr praktisch. Ein echter Geheimtipp!
 
Klingt jetzt vielleicht wie ein dummer Scherz, aber:
Wenn Haptik und Bokeh keine Rolle spielen, dann das Nikon 18-55 Kit-Zoom. Ist im WW-Bereich (18-20mm) wirklich sehr scharf. Sehr leicht, halbwegs kompakt, sehr günstig. Gibts mit VR und wenns mal kaputt ist: wech damit, neues ran.

Wobei das Bokeh doch ganz in Ordnung ist, die Gegenlichttauglichkeit eher schlecht.

Ich habe das Nikon AI-S 18mm 3,5 - welches als Gegenlichtunempfindlich gilt, erst kurze Zeit, hier ein paar der ersten Testbilder - ich bin zufrieden. Ich muss dazu sagen, dass die Bilder mit Filter entstanden sind. Beim ersten Bild stand die Sonne ca. 90° rechts, das Zweite mit Gegenlicht:D.
 

Anhänge

Das gute alte 20 f3.5 AIS. Hat 52mm Filzerdurchmesser und ist noch kleiner als das 50 F1.8. Flares etc kennt das gute Stück überhaupt gar nicht.
 
Schade, daß das Voigtländer 20/3.5 schon vorher ausgeschieden ist.

Denn gerade bei den Kriterien Flarerestistenz und Filterfreundlichkeit (52er!) ist das in diesem Segment sicher einer der Höchstpunktzahlabräumer.
 
Das 18-35 kam heute gerade noch so, dass ich ein paar Vergleichsbilder
zum 17mm Tokina bei Sonne machen konnte.

Meine Beobachtungen wären bisher:
Das Nikonzoom hat durchaus etwas Bildfeldwölbung, auf die äußersten Ecken muss man da genauer achten,
will man die wirklich scharf haben.
Was die äußersten Ecken generell angeht war mal das Tokina besser, mal das Nikon
(Tokina hat die besten Ecken allerdings auch erst bei f16).
Was Flares angeht: das angehängte Bild zeigt das schlimmste, was ich mit dem Nikon produzieren konnte.
Das ist eine ziemlich gute Leistung.

Haptik:
Der Fokusring hat beim ändern der Drehrichtung etwas Spiel.
Nach einigen Reviews hätte ich hier die absolute Katastrophe erwartet,
ist aber auch nicht ausgeprägter als beim 24mm 1.4 (was jetzt aber für
keins von beiden ein Lob sein soll...)
Es ist aber bezogen auf die Größe so leicht, dass ich schon noch immer etwas Bedenken
habe, die Kamera nur am Objektiv hochzuheben. Evtl. gibt es sich das ja noch.

Was mich wirklich schockiert hat: es gibt noch kein Lightroom Profil :confused:
Muss ich noch abwägen, ob ich mir wieder selber eins bastel oder ob
ich abwarte...

@KingJolly
Ein sehr kleiner Filterdurchmesser bringt mir nicht unbedingt einen Vorteil,
eigentlich ist auf allen Objektiven immer der passende Lee Adapterring drauf.
Falls du sowas noch nicht in der Hand hattest, kannst du dir vorstellen wie
einen SetUp Ring mit 10 cm Durchmesser.
Beim 20er Voigtlander könnte es gut passieren, dass man gar nicht mehr
an den Fokusring kommt, wenn der drauf ist...
 

Anhänge

ich hänge mich hier mal an.

Gibt es weitere Alternativen zum Zeiss 18mm, die hier jemand interessant findet?

Auch bei den Beispielbildern ist es sehr ruhig zum Zeiss.

ich interessiere mich für 18mm mit sehr guter Bildqualität und geringer Verzeichnung für Landschaft und Innenraumpanorama
 
Das Zeiss hat geringe Verzeichnung und gute Bildqualität solange die Sonne nicht im Bild ist.
Wie es sich bei Punktlichtquellen im indoor-Bereich verhält, da habe ich keine Informationen zu, wäre aber wenig optimistisch.

Beim neuen 18-35mm wird das "geringe Verzeichnung"-Kriterium nicht wirklich erfüllt,
war aber insgesamt das beste 18mm, welches ich finden konnte.
Mittlerweile gibt es zumindest ein Lightroom-Profil...

Ansonsten:
Tokina 17mm manuell: zu flareempfindlich
Vogitlander 20mm: hat 20mm, nicht 18 ;)
Nikon AF-S 16-35mm 4.0: Bildqualität am kurzen Ende in den Ecken schlechter als beim 18-35.
Nikon AF-S 17-35mm 2.8: soll sehr flareresistent sein aber keine Ahnung wie es an den aktuellen Kameras bei 17/18mm in den Ecken ist.

Wenn Filtertauglichkeit egal ist:
Vielleicht das 14-24mm 2.8, aber da weiss ich auch nicht wie sich das bei Punktlichtquellen verhält.
 
Mich würde auch interessieren, wie das 17-35mm/2,8 im Bereich zwischen 18 und 21 mm in Bezug auf Flareresistenz und Verzeichnung sich macht, besonders im Vergleich zum Zeiss 21/2,8 und zum Voigtländer 20/3,5.
 
Kann noch jemand was über das Zeiss 18mm 3,5 beisteuern?
Es soll ja nicht besser sein als das 14-24 Nikon bei 18mm, also im Netz hat es eher einen schlechteren Ruf, hat es jemand im Einsatz?
 
Hi,
ich habe es an der D750 im Einsatz und bin sehr zufrieden.
Den schlechten Ruf kann ich nicht bestätigen. Direkt in die hoch stehende Sonne mag es nicht so gerne, aber mich stören einige Flares nicht.

Da ist einiges zum Objektiv, dass es gut trifft:
http://www.photozone.de/nikon_ff/584-zeisszf1835ff?start=2

Ansonsten ist die Verarbeitung wirklich erstklassig, es ist eine Freude den Fokusring zu benutzen, ich würde es nicht gegen ein anderes Objektiv in der Brennweitenregion tauschen.
Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten