nE-nad
Themenersteller
Ich möchte mir zu meinen beiden Standardobjektiven eine Festbrennweite gönnen. Interessant ist für mich nur der Bereich zwischen 24 und 50mm (8mm, 105mm, 150mm, 300mm zu teuer, obwohl 8mm interessant wäre - aber erstmal nicht nötig)
Dh übrig bleiben nur
Jetzt meine Abwägungen zu den einzelnen Objektiven:
Ich räume das Feld mal von hinten auf.
Das Pana ist mir zu teuer, das Geld würde ich dann eher in ein Zuiko 12-60 investieren.
Bei den beiden Makroobjektiven gefällt mir die Möglichkeit Makros zu machen, jedoch habe ich gelesen, dass diese sehr langsam seien. Das 35mm ist mir auch zu lichtschwach (Einsatzzweck der Festbrennweite ist zu 50% für Fotos in Räumen ohne Blitznutzung - Familienfeste, etc), das 50mm ist wahrscheinlich häufig zu lang. (Sigmas überspring) 2.8 beim Pancake ist mir zu wenig - irgendwie find ichs auch zu kurz (was für mich das Objektiv mit Adjektiven wie unfertig, nicht ausgewachsen, schlecht in Verbindung bringt), wo soll ich dann noch die Kamera richtig festhalten.
Also bleiben am Ende nur noch die Sigmaobjektive. Nun zu meinem eigentlichem anliegen. Bei den Sigmas kommen das 24mm und das 30mm für mich in Frage, zwischen beiden muss ich nur noch abwägen was mir wichtiger ist und was mir besser gefällt.
Doch ich lese immer wieder schlechtes ala Sigmaroulett (Anlehnung an russisches Roulett)
Ich gehe mal davon aus, dass die Leute, die ihre Objektive wegen FF oder BF zurückgegeben haben, wohl wirklich schlechte Objektive erwischt haben. Aber wie ist die Verteilung von guten zu schlechten Sigmaobjektiven.
Ist das so ein Problem wie bei dem FF der E-520, wo Wenige für viel Trubel Sorgen und dadurch Viele denken, dass die meisten, wenn nicht sogar alle, E-520 nur mit FF ausgeliefert werden? Und mehr als 80% der Sigmaobjektive funktionieren, es aber immer ein paar schlechtere dazwischen gibt oder eher umgekehrt?
Man könnte im Laden testen heißt es, aber wie bei dem FF der E-520 kann ich mir gut vorstellen, dass man auf die schnelle nicht wirklich testen kann und durch die Voreinstellung eher negativ interpretiert - und dem Händel dann 50 Objektive durchtesten
macht der Verkäufer wohl nicht mit
Also kann man sich ein Sigma kaufen und mit einem guten Objektiv rechnen oder sollte man schonmal die Rückgabe direkt mitplanen?
Dh übrig bleiben nur
- Sigma 24mm 1.8 (330€)
- Zuiko 25mm 2.8 (280€)
- Sigma 30mm 1.4 (400€)
- Sigma 50mm 1.4 (400€)
- Zuiko 35mm 3.5 (200€)
- Zuiko 50mm 2 (450€)
- Panasonic 25mm 1.4(770€) [leider schon zu teuer]
Jetzt meine Abwägungen zu den einzelnen Objektiven:
Ich räume das Feld mal von hinten auf.
Das Pana ist mir zu teuer, das Geld würde ich dann eher in ein Zuiko 12-60 investieren.
Bei den beiden Makroobjektiven gefällt mir die Möglichkeit Makros zu machen, jedoch habe ich gelesen, dass diese sehr langsam seien. Das 35mm ist mir auch zu lichtschwach (Einsatzzweck der Festbrennweite ist zu 50% für Fotos in Räumen ohne Blitznutzung - Familienfeste, etc), das 50mm ist wahrscheinlich häufig zu lang. (Sigmas überspring) 2.8 beim Pancake ist mir zu wenig - irgendwie find ichs auch zu kurz (was für mich das Objektiv mit Adjektiven wie unfertig, nicht ausgewachsen, schlecht in Verbindung bringt), wo soll ich dann noch die Kamera richtig festhalten.
Also bleiben am Ende nur noch die Sigmaobjektive. Nun zu meinem eigentlichem anliegen. Bei den Sigmas kommen das 24mm und das 30mm für mich in Frage, zwischen beiden muss ich nur noch abwägen was mir wichtiger ist und was mir besser gefällt.
Doch ich lese immer wieder schlechtes ala Sigmaroulett (Anlehnung an russisches Roulett)
Ich gehe mal davon aus, dass die Leute, die ihre Objektive wegen FF oder BF zurückgegeben haben, wohl wirklich schlechte Objektive erwischt haben. Aber wie ist die Verteilung von guten zu schlechten Sigmaobjektiven.
Ist das so ein Problem wie bei dem FF der E-520, wo Wenige für viel Trubel Sorgen und dadurch Viele denken, dass die meisten, wenn nicht sogar alle, E-520 nur mit FF ausgeliefert werden? Und mehr als 80% der Sigmaobjektive funktionieren, es aber immer ein paar schlechtere dazwischen gibt oder eher umgekehrt?
Man könnte im Laden testen heißt es, aber wie bei dem FF der E-520 kann ich mir gut vorstellen, dass man auf die schnelle nicht wirklich testen kann und durch die Voreinstellung eher negativ interpretiert - und dem Händel dann 50 Objektive durchtesten


Also kann man sich ein Sigma kaufen und mit einem guten Objektiv rechnen oder sollte man schonmal die Rückgabe direkt mitplanen?
Zuletzt bearbeitet: