• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ZD 50/2.0 Schärfe und Farbe - was ist zu erwarten?

automat

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

habe meine neue E-520, nachdem sie eben aus dem Service wg. Frontfokus u. Sucherschieflage zurückkam, mit meinem brandneuen Zuiko Digital 50mm 1:2 getestet. Vor die Linse musste eine der üblichen Testseiten. Nicht schön, aber objektiv (mit kleinem "o").

Ich mach den Test natürlich nicht zum Vergnügen: gestern hab ich diese Kombination bei einem Ausflug dabeigehabt und musste heute morgen feststellen, dass mir keines der Bilder so richtig scharf geraten war. Jedenfalls nicht so scharf, wie ich das erwartet hätte - nicht zuletzt aufgrund der Aussagen und Beispiele aus diesem Forum.

Gut, ich bin immer noch ein Neuling, zumindest was den Autofokus und die digitale Aufnahmetechnik betrifft. Daher heute der Test auf dem Stativ mit ohne Bildstabilisierung und bei offender Blende. Der Autofokus musste sich auf den mittleren Punkt konzentrieren. Ausgelöst habe ich mit der Fernbedienung. Mit dem Weissabgleich habe ich so meine Probleme, daher Nachbearbeitung der Belichtung in Silkypix.

Das Ergebnis irritiert mich. Ich finde die Mitte des Bildes nicht wirklich scharf. Also jedenfalls nicht messerscharf. Und ich glaube auch noch immer einen schiefen Sucher zu haben - aber der stört mich nicht.

Vor allem aber kommt es mir so vor, als wäre der Fokus auf der rechten Seite des Bildes anders gelagert als links. Ich habe sicher 10 bis 15 Versuche gemacht und die Kamera nach bestem Augenmass ausgerichtet. Immer dasselbe. Das darf doch nicht sein? Kann diese Linse irgendwie dezentriert sein?

Und noch eine Auffälligkeit: findet Ihr nicht auch, dass die unscharfen Ränder der Linien und Buchstaben einen Farbsaum haben, der von unten nach oben zwischen violett und grün changiert?

Ist das normal für so ein hochwertiges und teures Objektiv (mit grossem "O")? Oder kommt so was gar nicht von der Linse?

Bin gespannt auf Eure Meinung und besonders dankbar für ein beruhigendes Schulterklopfen verbunden mit einem schlüssigen Nachweis, dass ich Geister sehe!

Beste Grüsse,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde einmal, dass der Fokus sehr genau sitzt, und die Schärfe finde ich für Offenblende auch sehr gut.

Wird das Bild denn schärfer wenn du leicht abblendest? Was hast du fotografiert? Wenn du mit Offenblende fotografierst, hast du eine sehr geringe
Schärfeebene und wenn sich das Motiv und du leicht bewegen, können die Bilder schon mal den Schärfepunkt verfehlen!
 
Hm ja, Ihr habt vermutlich recht. Hatte irgendwie von diesem Objektiv noch mehr schon bei f2.0 erwartet. Ist aber wohl ungerecht. Und vielleicht auch nicht realistisch.
Und ja, wenn ich mir die Bilder von gestern so anschau - es war ziemlich dunkel weil regnerisch - dann sind auch viele davon so ca. bei Blende 2.2 bis 2.5 entstanden. Das ist sicher nicht so wahrscheinlich, dass ich die alle immer perfekt ruhig gehalten habe, usw. Und die DOF ist da halt so hauchdünn, dass sie oft ein bisschen neben/vor/hinter der von mir betrachteten Stelle liegt.

Super, sowas wollte ich hören! Danke sehr!

Ich glaub, ich brauch halt ein bisserl Bestätigung, dass nicht alles ein Garantiefall ist, was ich mir grad angeschafft hab. Weil der Auslieferungszustand meiner neuen Kamera schon leicht traurig war.

Und was sagt Ihr so zu den Farbsäumen? Ist mir jetzt nur beim Testbild aufgefallen, also evtl. nich wirklich praxisrelevant. Aber interessant, trotzdem. Oder normal?
 
Und was sagt Ihr so zu den Farbsäumen?
Ist ein (bekannter) Abbildungsfehler des 2/50. Stark ausgeprägte longitudinale chromatische Abberationen. Führt neben dem hier beobachteten Effekt auch zu leuchtend blauen Farbsäumen um helle Lichtquellen bei Nachtaufnahmen oder manchmal auch an anderen, extrem hochkontrastigen Kanten. Trifft man bei hochlichtstarken und ansonsten gut auskorrigierten Optiken ganz gerne mal an, und geht beim Abblenden zurück; ab 5,6 merkt man's kaum noch. Ohne diesen Fehler wäre das Objektiv wohl perfekt, so ist's nur ziemlich gut.

Gruß,
Robert
 
Stell mal ein bild bei Blende 3,5 und 8 oder 11 rein. Da wirste sehen das es warscheinlich noch was schärfer wird!
 
Hi!

Sagt mal seh ich nicht richtig, oder ist da ein leichter Frontfocus? Beim 2. Foto kommen mir die 6mm am schärfsten vor! Das würde auch die nicht ganz so scharfen Fotos erklären.

Versuch einfach mal vom Stativ aus 2 Fotos zu machen. Eins mit AF und eins mit MF. Wenn das MF Foto merklich schärfer ist, dann passt was mit dem AF nicht. (Am besten jeweils ein paar Fotos machen um sicher zu gehen).

mfg
Doc
 
Wer mit der optischen Qualität beim 2,0 50 nicht zufrieden ist, wird wohl kaum ein passendes finden. Ich kann mir kaum vorstellen, daß es noch viel besseres gibt.

Ich wünsche mir ein 2,0 50 II, mit SWD und Fokusbegrenzer.
 
Hi!

Sagt mal seh ich nicht richtig, oder ist da ein leichter Frontfocus? Beim 2. Foto kommen mir die 6mm am schärfsten vor! Das würde auch die nicht ganz so scharfen Fotos erklären.

Versuch einfach mal vom Stativ aus 2 Fotos zu machen. Eins mit AF und eins mit MF. Wenn das MF Foto merklich schärfer ist, dann passt was mit dem AF nicht. (Am besten jeweils ein paar Fotos machen um sicher zu gehen).

mfg
Doc

Ja. Rechts ist 6mm am schärfsten links irgendwo zwischen 0 und 2mm. Also nicht optimal ausgerichtet.

Und im übrigen stimme ich saarpfälzer in Beurteilung und Wunsch zu ;)
 
Also, ich kann das Objektiv nicht über den grünen Klee loben, da ich es (leider) nicht habe - aber, wenn ich mir die Testfotos ansehe, ist ein deutlicher Backfocus zu sehen. Insbesondere, wenn wir die alte, aber immer noch gültige, Regel anwenden, dass 1/3 der Schärfe vor dem Einstellpunkt und 2/3 dahinter liegen müssen!

Da scheint es sich also um einen Backfocus von ca. 2-3 mm zu handeln - und das ist eindeutig zu viel. Also zurück mit dem Glas zur Focuskorrektur!

Leider kommen immer mehr Objektivfehler erst bei der Kontrolle durch den Anwender an das "Tageslicht". Die Endkontrollemn werden also auch bei OLYMPUS immer mehr auf den Anwender abgeschoben!!

Übrigens das dritte Foto sagt so gar nichts aus. Erst mit den Skalen seitlich ist eine Beureteilung möglich.

Wenn ich ein Objektiv zurücksende, lege ich immer Ausdrucke der Testfotos bei, das hilft dem Techniker sehr bei seiner Arbeit! Ich bekomme von OLYMPUS dann auch das Testfoto nach Korrektur zurück und kann so den Erfolg genau verifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insbesondere, wenn wir die alte, aber immer noch gültige, Regel anwenden, dass 1/3 der Schärfe vor dem Einstellpunkt und 2/3 dahinter liegen müssen!

Stimmt nicht, dass ist sehr von der Objektivkonstruktion abhängig, gerade im Makrobereich. Daher stimmt der Schärfebereich auch nie genau mit den ausgerechneten Werten aus DOFMaster überein.

http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Zahlen einsetzen und probieren ob die Werte im Makrobereich stimmen.

Beispiel: F=2.0 f=50mm Objektdistanz=13cm ergibt: Jeweils 0,1mm Schärfebereich vorne und hinten. Ob das stimmt?


Grüße
Yasir
 
Stimmt nicht, dass ist sehr von der Objektivkonstruktion abhängig, gerade im Makrobereich. Daher stimmt der Schärfebereich auch nie genau mit den ausgerechneten Werten aus DOFMaster überein.

Halt, Yasir, die Objektivkonstruktion hat hier wenig Einfluss. Lediglich der Umstand, dass die Grundschärfe (Schärfekreis...) der einzelnen Objektive unterschiedlich ist, und damit die Grenzen des Schärfebereiches insgesamt nach beiden Seiten sich veränder, bleibt aber immer die Verteilung vorne 1/3, hinten 2/3 in etwa gleich. Ich gebe zu, dasss die Werte 1/3 und 2/3 eine grobe Faustformel darstellen - aber die Tendenz ist richtig.

Bitte argumentiere nicht mit irgendwelchen Berechnungen, die wir hier nicht nachprüfen können - allein wegen Rundungsproblemen, insbesondere in den Grenzbereichen der angwandten Formeln sind die Ergebnisse oft nicht aussreichend genau. das vordere Dittel könnte ja 0,08 und das hinter Drittel 0,14 heissen - gerundet auf eine Nachkommastelle ergibt dies dann für beide Werte 0,1. Trotzdem hätte die alte Faustformel bei den (internen) Werten Gültigkeit.
 
Die Fokusebene ist parallel zur Sensorfläche. Kippt man das Testbild nach hinten, so müssen alle horizontalen Linien parallel zum unteren und oberen Bildrand bleiben. Sonst macht es keinen Sinn.

Sollte nicht mein Monitor schief montiert sein, so ist dies aber bei den Aufnahmen nicht der Fall. Daher kann man keine Aussage treffen, ob es Unterschiede in der linken und rechten Skala gibt bzw. diese auf Justagefehler der Kamera hin interpretieren.

Gäbe es Autoforen, die Straßen wäre leergefegt, weil alle ihren Wagen beim Hersteller hätten, die Endlage der Wischerblätter neu auszurichten. :rolleyes:
 
Hallo Gemeinde,

danke sehr für all die Tipps und Hinweise. Ihr sollt Euch aber nicht wegen mir den Kopf zerbrechen oder gar streiten :)

Die Geschichte mit den gekippten horizontalen Linien habe ich bisher der Schieflag meines Suchers zugeschrieben (wie gesagt: find ich nicht schlimm, bin kein Architekt). Allerdings habe ich inzwischen ein gebrauchtes ZD 14-54 erstanden (zum Schnäppchenpreis beim elektrobayern, den es irritiernderweise auch in der Schweiz gibt): Mit dem sind mir dieselben Tests einwandfrei gelungen! Aber gleich so fein, dass ich jubeln möchte. Juchz!

Ich will das mit dem 50er nochmal probieren, bei passendem Licht und mit geradem, unverstelltem Blick. Geht leider grad nicht, weil ich (beruflich) fern der Heimat bin. Bis zum WE. Dann will ich gern all Eure Hinweise beherzigen und es ganz unvoreingenommen nochmal mit meinem Makro aufnehmen. Den Dreh mit dem WB hab ich inzwischen auch raus, glaub ich.

Grüsse vom Rhein,
Stefan
 
Halt, Yasir, die Objektivkonstruktion hat hier wenig Einfluss. Lediglich der Umstand, dass die Grundschärfe (Schärfekreis...) der einzelnen Objektive unterschiedlich ist, und damit die Grenzen des Schärfebereiches insgesamt nach beiden Seiten sich veränder, bleibt aber immer die Verteilung vorne 1/3, hinten 2/3 in etwa gleich. Ich gebe zu, dasss die Werte 1/3 und 2/3 eine grobe Faustformel darstellen - aber die Tendenz ist richtig..

nicht im Nahbereich, da verschiebt sich das bis hin zu 1:1




testen kannst Du das per Eingabe hier:

http://www.andreas-timmermann.com/workshop/rechner02_schaerfentiefe.htm

und hier steht noch n bischen was dazu:http://www.andreas-timmermann.com/workshop/thema02_schaerfentiefe.htm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten