• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ZD 35mm f 3.5 Macro + Telekonverter EC-14: sinnvolle Kombination?

Durbin

Themenersteller
Es kamen in einem Nachbarthread ja mal Zweifel auf, ob der Telekonverter EC-14 mit dem Zuiko Digital 35mm f 3.5 Macro voll kompatibel sei. Seit heute nun steht mir die Kombi endlich zur Verfügung, und da es offensichtlich nicht nur mich interessiert, wie/ob das funktioniert, habe ich heute gleich mal ein bisschen herumprobiert.

In der Anleitung des 35er Makros ist in Bezug auf die Kombi zuerst einmal zu lesen:
Die normale Naheinstellgrenze des ZD 35mm Makro beträgt 14,6 cm (mit AF/MF nutzbar).
"Die Verwendung mit dem optional erhältlichen Tele-Konverter EC-14 ist unter den folgenden Bedingungen möglich:
Scharfstellung AF im Entfernungsbereich 25 cm bis unendlich,
Scharfstellung MF im Entfernungsbereich 16,8 cm bis unendlich.
"

Ich konnte dann mit der Kombi an meiner E-500 (Bild 1) feststellen, dass
a) die Angaben in der Anleitung stimmen (der AF ist SEHR präzise auch bei schlechtem Licht!) und
b) die Kombination 35mm/EC-14 dank des Gewichts des Telekonverters angenehm satt in der Hand liegt.

Die Abbildungsqualität der Kombination (resultierende Brennweite = 49 mm FT) ist (meinen ersten Versuchen nach) über jeden Zweifel erhaben:
Ein Klettverschluss an meiner Kalahari-Tasche (Bild 2: Überblick) wird im seitlichen, grellen Sonnenlicht kontrast- und detailreich dargestellt.
In der maximalen Abbildungsgröße (Bild 3: Detail bei größtem Objektivausschub = der Stellung "1:1" am Makro) stimmt die Bildqualität weiterhin, und der AF ist kaum weniger fix und treffsicher.

Aufnahmedaten für die Bilder 2 und 3: Blende 1:5.6 bzw. 1:5.0, Verschlusszeit 1/125 bzw. 1/100, +0.7 EV, ISO 400, kein Blitz, Auto WB, EBV beschränkte sich auf Neuskalierung und Schärfung. Bild 1 habe ich übrigens mit meiner guten alten Olympus C-5060 WideZoom mit ca. 50mm Brennweite KB gemacht und per EBV beschnitten und nachgeschärft.

Stellt sich noch die Frage: Warum ZD 35mm + EC-14, wenn man die resultierende Brennweite (49mm) auch einfacher haben kann (nämlich gleich mit dem deutlich lichtstärkeren ZD 50mm f2.0 Macro)?

Ich denke, dass diese Kombination vor allem
a) durch ihren deutlich höheren Abbildungsmaßstab besticht (1,0fach gegenüber 0,52fach beim 50er ZD; mit Zwischenring EX-25 lässt sich der Abbildungsmaßstab jeweils noch verdoppeln. Bitte korrigiert mich, falls die Zahlen nicht korrekt sein sollten), und
b) auch in Situationen punkten kann, in der eine höhere Schärfentiefe in der Makroaufnahme erwünscht ist, sofern die Lichtverhältnisse es zulassen (fast 3 Blenden geringere Lichtstärke: Offenblende bei ZD 35mm+EC-14 ist 4.9 gegenüber 2.0 beim ZD 50mm)

Außerhalb des Makrobereichs sollte man imho allerdings gleich das ZD 50mm nehmen, da hier die 35mm/EC-14-Kombi m. E. durch die deutlich geringere Lichtstärke nur Nachteile bietet. Habe mir zwar bisher keine Gedanken darüber gemacht, ob es Situationen geben kann, in denen die geringere Naheinstellgrenze auch ein Vorteil sein kann bzw. ob es Unterschiede im resultierenden Bildwinkel zwischen den beiden Makrolösungen gibt, aber das soll zunächst für einen ersten Eindruck reichen.

Ergänzungen/Verbesserungen/Anregungen erwünscht!
 
Krass die Qualität rockt ja wohl mal.

Aber eine Anmerkung zu Deinem Text:

Wie soll ich das mit dem Vorteil der größeren Tiefenschärfe verstehen? Ich kann doch auch mit dem 50mm f2.0 durch Abblenden jederzeit kleinere Blenden "simulieren".

LG, Joe
 
Das sieht ja wirklich sehr brauchbar aus! :)

Beim EC-14 denke ich meist zuerst an die Verwendung an einem Teleobjektiv. An einem Makro den Abbildungsmasstab zu erhöhen oder mehr Distanz bei gleichbleibenden Abbildungsmasstab zu haben, ist zumindest ein zusätzlicher Anreitz die Ausrüstung um einen TC zu erweitern.

Durbin-E500 schrieb:
...
b) auch in Situationen punkten kann, in der eine höhere Schärfentiefe in der Makroaufnahme erwünscht ist, sofern die Lichtverhältnisse es zulassen (fast 3 Blenden geringere Lichtstärke: Offenblende bei ZD 35mm+EC-14 ist 4.9 gegenüber 2.0 beim ZD 50mm) ...
Meinst Du da die resultierende Blende kleiner f22 bei vollständigem Abblenden ist? Die Anfangsblende 4,9 kann ja, wie Joe4711 schon sagte, mit dem 50/2,0 auch erreicht werden.

Auf jeden Fall danke für den Bericht! :top:
 
@Durbin-E500
Sag mal was hast du denn mit deinem auslösser gemacht?

LG franz
 
Ich finde die Bilder sehen für eine TC - Makro Kombi richtig gut aus ...

~
Ich denke, dass diese Kombination vor allem
a) durch ihren deutlich höheren Abbildungsmaßstab besticht (1,0fach gegenüber 0,52fach beim 50er ZD; mit Zwischenring EX-25 lässt sich der Abbildungsmaßstab jeweils noch verdoppeln. Bitte korrigiert mich, falls die Zahlen nicht korrekt sein sollten), und
~
Meines Wissens nach kann man leider nur den Zwischenring oder den Telekonverter benutzen, nicht beides gleichzeitig.
Damit wäre ein Shoot-out zwischen 35iger & TC und 50iger & EX mal interessant. Selbe Brennweite - Selbe Vergrösserung.
Ich befürchte nur das niemand alle 4 Teile gleichzeitig hat :(

criz.
 
Wie soll ich das mit dem Vorteil der größeren Tiefenschärfe verstehen? Ich kann doch auch mit dem 50mm f2.0 durch Abblenden jederzeit kleinere Blenden "simulieren".

Hallo Joe,
ich möchte Dir meinen (bislang allerdings noch nicht praktisch getesteten) Gedankengang erklären.

Erstmal zur Frage, durch welche Faktoren die Schärfentiefe (Begriff ist treffender als "Tiefenschärfe", vgl. fotoMAGAZIN 10/2006, S.74) beeinflusst wird. A. Feininger schreibt dazu in seiner "hohen Schule der Fotografie" auf S.162:
"Der Unterschied zwischen scharf und unscharf wird stärker ausgeprägt, und der scharf abgebildete Raum wird flacher, je größer die relative Öffnung und die Brennweite des Objektivs und je kürzer der Abstand zwischen Aufnahmeobjekt und Kamera ist und umgekehrt."

Da in unserem Falle sowohl die Brennweite (49mm zu 50 mm) als auch die relative Öffnung (Blendenzahl durch entsprechende Abblendung des ZD 50mm für den Vergleich identisch) als gleich vorausgesetzt werden, spielt nur noch der Abstand zum Aufnahmeobjekt die entscheidende Rolle.

Und da ich mit der 35mm/EC-14-Kombi wegen des größeren Abbildungsmaßstabes einen deutlich größeren Aufnahmeabstand (als beim ZD 50mm) wählen kann, um das Motiv in derselben Größe abzulichten, kann die effektive Schärfentiefe deutlich höher ausfallen.

Wie geschrieben, das ist eine bislang rein theoretische Überlegung. Sagt mir, wenn da ein Denkfehler drin ist. ;)

P.S.: ähh, und genau den letzten Schluss hat kare ja auch im Folge-Post angerissen (hätt´ich´s nur vorher gelesen...), insofern scheint mein Gedankengang ja zu stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Durbin-E500
Sag mal was hast du denn mit deinem auslösser gemacht?
LG franz

Der ist trotz vieler Tausend Auslösungen noch SO blank, dass die Spiegelung meines weißen T-Shirts, meines Unterarms (re. oben) und meines Halses (links) bei der Aufnahme (während ich über die Kamera gebeugt war) etwas zu plastisch ´rüberkommt. Keine Angst! :cool: ;)
 
Meines Wissens nach kann man leider nur den Zwischenring oder den Telekonverter benutzen, nicht beides gleichzeitig.

Jupp, da hast Du völlig recht :top:, das hatte ich übersehen. Danke!

Damit wäre ein Shoot-out zwischen 35iger & TC und 50iger & EX mal interessant. Selbe Brennweite - Selbe Vergrösserung.
Ich befürchte nur das niemand alle 4 Teile gleichzeitig hat :(

Ich kenn´ da jemanden :D (schau´mal in meine Signatur...)
Gerne werde ich das in diesem Thread mal vergleichsweise machen, aber ich habe gerade ein bisschen wenig Zeit, insofern kann es ein Wöchelchen dauern...
 
Hallo,
auch wenn es eine interessante Kombination ist. Also ich würde das Geld dann ehr für das 50er und den EX-25 ausgeben damit kommt man in sachen Makro bestimmt weiter.

Gruß
 
Und da ich mit der 35mm/EC-14-Kombi wegen des größeren Abbildungsmaßstabes einen deutlich größeren Aufnahmeabstand (als beim ZD 50mm) wählen kann, um das Motiv in derselben Größe abzulichten, kann die effektive Schärfentiefe deutlich höher ausfallen.

Hallo,

und diese Annahme ist so nicht richtig.

Die Tiefenschärfe hängt von Brennweite, Objektabstand und Blende ab.

Übersetzt auf die Makrofotografie kann man auch sagen, dass die Tiefenschärfe fast ausschließlich vom Abbildungsmaßstab und der Blende abhängt (mit minimalsten Abweichungen im einstelligen Prozentbereicht).
Das wiederum heißt, dass egal bei welcher Brennweite nur der Abbildungsmaßstab und die Blende die Tiefenschärfe beeinflussen.

Übersetzt auf Deine Theorie: Egal ob ich mit dem 35er (mit oder ohne TC) oder dem 50er hantiere, beim gleichen Abbildungsmaßstab und der gleichen Blende habe ich die praktisch identische Tiefenschärfe.

Gruß
Daniel

P.S. Das ist keine Annahme oder selbst erdachte Theorie ;)
 
Nein, das meine ich nicht. Das würde (nach meiner Überzeugung) auch der Physik widersprechen... ;)

Der Physik möchte ich natürlich auch auf keinem Fall widersprechen! :angel:

Ghosti schrieb:
auch wenn es eine interessante Kombination ist. Also ich würde das Geld dann ehr für das 50er und den EX-25 ausgeben damit kommt man in sachen Makro bestimmt weiter.

Nicht was den Abbildungsmasstab angeht.
Ob es nun Sinn macht nur fürs Makro den TC zu kaufen muss man wohl für sich entscheiden. Der Punkt ist halt das er eben neben der Erweiterung des Teleobjektivs auch an einem eventuell vorhandenes Makro eingesetzt werden kann, seis nun das 35'er oder das 50'er ...
 
Übersetzt auf Deine Theorie: Egal ob ich mit dem 35er (mit oder ohne TC) oder dem 50er hantiere, beim gleichen Abbildungsmaßstab und der gleichen Blende habe ich die praktisch identische Tiefenschärfe.

Glaube, da hast Du mich wohl noch nicht richtig verstanden:
Ich vergleiche das 35er (ohne EX-25, aber mit EC-14) und das 50er (ohne EX-25) miteinander, und laut höchst offiziellen Angaben von Oly erlaubt das 35er einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und das 50er nur einen von ca. 1:2.

Insofern IST der Abbildungsmaßstab in unserem virtuellen Vergleich unterschiedlich (weil es ja wenig sexy wäre, das 35er bei einem freiwillig kleiner gewählten Abbildungsmaßstab in den Vergleich einzubeziehen). Und insofern kann ich auch davon ausgehen, DASS die Schärfentiefe beim 35er dann tatsächlich größer ist. Genau das hatte ich in meinen Posts gemeint.

Verstehen wir uns jetzt? :confused: ;)
 
Verstehen wir uns jetzt? :confused: ;)


nein :D ;)

Also, beide Objektive ohne irgendwelche Zusatzgeschichten:

Es bleibt dabei, egal was das Objektiv kann oder nicht. Gerade in diesem Bereich ist die Tiefenschärfe praktisch nur vom Abbildungsmaßstab und der gewählten Blende abhängig. Und zwar nicht als Funktion des Möglichen und gerade Gewählten sondern absolut betrachtet.

D.h. wenn ich bei beiden Objektiven den maximalen Abbildungsmaßstab wähle (35er 1:1 und 50 1:2) dann hat das 35 sogar weniger Tiefenschärfe, bildet aber auch größer ab.

Wenn ich bei beiden 1:2 oder 1:3 usw. habe, werden auch beide die gleiche Tiefenschärfe aufweisen.
Nur Bildwirkung ist aufgrund der unterschiedlichen Brennweiten etwas anders.

Bemühe einfach mal diverse Tiefenschärferechner im Netz und prüfe Deine Theorie. Du bist ganz einfach auf dem Holzweg, sorry ;)

Gruß
Daniel
 
Nicht was den Abbildungsmasstab angeht.
Ob es nun Sinn macht nur fürs Makro den TC zu kaufen muss man wohl für sich entscheiden. Der Punkt ist halt das er eben neben der Erweiterung des Teleobjektivs auch an einem eventuell vorhandenes Makro eingesetzt werden kann, seis nun das 35'er oder das 50'er ...

Achso ich hatte das so verstanden das er sich den TC für das Makro gekauft hat. Deswegen meinte ich für den Preis von Makro und TC kann man doch lieber das bessere 50er kaufen. Was mich an dem 35er so ärgert ist die geringe Fluchtdistance. Naja ich muss wohl auf der 105er von Sigma warten ob es gut oder schlecht ist.
 
Habt ihr bei euren Abbildungsmaßstabsbetrachtungen berücksichtigt, dass das 35er, wenn man den EC-14 dazunimmt, deutlich mehr als nur 1:1 liefert? ;)

Grüße,
Robert
 
Habt ihr bei euren Abbildungsmaßstabsbetrachtungen berücksichtigt, dass das 35er, wenn man den EC-14 dazunimmt, deutlich mehr als nur 1:1 liefert? ;)

Ein fairer Vergleich wäre doch bei beiden gleicher Abbildungsmaßstab. Ergo:

35mm mit TC (als 49 mm bezeichnet) mit der Vergrößerung, die das 50 mm kann. Also 1:2, bzw, wenn das 50 mm mit EX-25 kombiniert wird, mit 1:1.

Unter diesen Bedingungen müssten bei gleicher Blende die entstehenden Aufnahmen praktisch identisch sein, sieht man von dem einen Millimeter Brennweitenunterschied ab.

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten