• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT ZD 14-54 I gegen 12-60 ??

Unterwasserbilder kann man mit 12-60 übrigens nicht machen weil es - zumindest von Olympus - kein Gehäuse gibt.

Olympus selbst ist nicht der einzige Gehäuseanbieter für Oly Kameras ;)
Für das 12-60 wird von Oly allerdings derzeit tatsächlich kein Port angeboten, was für den TO in Arizona aber sowieso eher nebensächlich sein sollte.
 
Olympus selbst ist nicht der einzige Gehäuseanbieter für Oly Kameras ;)
Für das 12-60 wird von Oly allerdings derzeit tatsächlich kein Port angeboten, was für den TO in Arizona aber sowieso eher nebensächlich sein sollte.

Also für den Lower Antelop Canyon könnte es interessant sein, der soll bei starken Regenfällen überflutet sein... so alle paar Jahre :lol: und dann ist aber gesperrt...:evil:
 
Für das 12-60 wird von Oly allerdings derzeit tatsächlich kein Port angeboten, was für den TO in Arizona aber sowieso eher nebensächlich sein sollte.

Klar, aber ich wollte noch ein bißchen auf dem 12-60 rumhacken. Spaß beiseite. Je länger man fotografiert desto wahrscheinlicher wird es, dass man auch mal UW-Bilder macht. Vielleicht schiesst man ein PT-E05 bei olympusmarket? Ohne 14-54 sieht die Sache dann erschreckend mau aus. Aber es bleibt dir ja noch das funzelige 14-42, von dem du schon gedacht hast, dass du es nie mehr brauchen wirst. :lol:
 
Je länger man fotografiert desto wahrscheinlicher
wird es, dass man auch mal UW-Bilder macht.
Kann ich nicht bestätigen ;-)

Gruss Martin
 
... das kann man natürlich so oder so sehen: Wenn man im Wald Porträts machen will wegen des schönen Lichtes :rolleyes: - aber sobald man dort auch mal in den Nahbereich (Blumen etc.) will, spielt das 12-60er seinen Vorteil aus.

In diesem Fall kann das 12-60er aber im Gegensatz zum 14-54er seine beiden Stärken ausreizen: Sichtbar (etwas) mehr Schärfe mit (deutlich) weniger Randabfall ...

Da musst Du gerade etwas verwechseln - gerade im Nahbereich ist das 14-54 unglaublich. Gerade bei wenig Licht ist die 2/3 Blende für den AF, aber v.a. für die Gestaltung und natürlich indirekt das Rauschen nicht zu unterschätzen.

Wenn das 12-60 im Nahbereich also noch schärfer sein soll, dann hätte ich gerne mal Bilder gesehen. (Ich kann es mir nicht vorstellen, denn da kommt das 14-54 dem 50er Macro schon so nah, daß man keine nennenswerte Unterschiede ausmachen kann).

oli
 
Die Brennweite wirkt sich zusammen mit dem Abstand zum Motiv direkt auf die Bildgestaltung aus. Wer nicht auf die Brennweite schaut, schaut auch nicht auf die Bildgestaltung. Wenn Du ein Motiv siehst, sollte die notwendige Brennweite schon grob im Kopf klar sein.

nicht die Brennweite, sondern der Ausschnitt ;) ... die Brennweite (als Zahl) ist dabei eigentlich egal, insofern verstehe ich den Ansatz
 
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5799673

Ob das 14-54 etwas schlechter ist, wage ich zu bezweifeln
(ein direkter Vergleich fehlt mir aber).
Ich denke bei solchen Situationen schenken sie sich nicht viel.

14-54 -> 0,26 x / 0,52 x - 0,22 m
12-60 -> 0.28 x / 0.56 x - 0.25 m

Mit dem 14-54 kommt man also ein klitzekleinwenig näher ran,
was sich praktisch aber kaum bemerkbar machen dürfte.

Gruss Martin
 
Denke ich auch. Das14-54 II habe ich ja auch und ich nehme das was gerade zweckmäßig ist. Beide könnte man bei Labormessungen sicher irgendwie unterscheiden, aber für die Praxis ersetzen sie beide bis zum angegebenen Abbildungsmaßstab ausreichend gut ein Makro, wenn die Makro- bzw. Nahfotografie eher nur ab und zu nebenbei abfällt.
 
Erwähnenswert vielleicht noch, dass man mit EC-14 (sehr empfehlenswert
bei einem 'SWD Kit', vor allem zum 50-200 ;-) zu einem 12-60 oder 14-54
auf einen Abildungsmassstab von annährend 1:2 kommt (wie beim 50er Makro).
Ein guter Zusatznutzen zur Brennweitenverlängerung, wie ich meine.

Gruss Martin
 
nicht die Brennweite, sondern der Ausschnitt ;) ... die Brennweite (als Zahl) ist dabei eigentlich egal, insofern verstehe ich den Ansatz


Latürnich ist die Brennweite als Zahl wurscht. Bei einem gegebenen System (Sensorgrösse) bestimmt aber die Brennweite zusammen mit dem Abstand vom Motiv den Ausschnitt. Der gleiche Ausschnitt kann aber mit unterschiedlicher Brennweite-Abstand-Kombination (z.B. 14mm - 2m, 56mm - 8m) eine andere Wirkung entfalten. Diese Wirkung ist das was ich mit "im Kopf" gemeint habe.


12-60 im Nahbereich: http://www.fotografie24.eu/2010/P5124589_crop.jpg
100% crop bei 54mm, F6.7, ISO160
 
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5799673

Ob das 14-54 etwas schlechter ist, wage ich zu bezweifeln
(ein direkter Vergleich fehlt mir aber).
Ich denke bei solchen Situationen schenken sie sich nicht viel.

14-54 -> 0,26 x / 0,52 x - 0,22 m
12-60 -> 0.28 x / 0.56 x - 0.25 m

Mit dem 14-54 kommt man also ein klitzekleinwenig näher ran,
was sich praktisch aber kaum bemerkbar machen dürfte.

Gruss Martin


... allerdings sind das eher theoretische Werte, da man bei dem 12-60er bei max. AM nur noch einen FAB (Freier Arbeitsabstand) von rund 4 cm hat (Grund: Die 25 cm rechnet man bis zur Sensorebene); da aber das Objektiv wie so viele Olympus-Linsen leider beim Zoomen weit ausfährt, muss man die max. Baulänge der Linse davon abziehen - und das ist es, was in der praktischen Fotografie die entscheidende Rolle spielt.

Es geht daher nichts über ein gutes Makro, wo ich dem 2.0/50er den Vorzug geben würde, obwohl das 35er leichter/billiger ist, aber aus anderen Gründen wieder einen (zu) kleinen FAB bietet (3 cm bei 1:1; 6 bei 1:2).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Klar, aber ich wollte noch ein bißchen auf dem 12-60 rumhacken. Spaß beiseite. Je länger man fotografiert desto wahrscheinlicher wird es, dass man auch mal UW-Bilder macht. Vielleicht schiesst man ein PT-E05 bei olympusmarket? Ohne 14-54 sieht die Sache dann erschreckend mau aus. Aber es bleibt dir ja noch das funzelige 14-42, von dem du schon gedacht hast, dass du es nie mehr brauchen wirst. :lol:

... obwohl so mancher Fotograf gerade an einer Crop2-Kamera mehr auf Weitwinkel schwört: aber entscheidend ist, dass man erstmal für das verwendete Kameragehäuse ein Unterwassergehäuse findet, ansonsten ist es ziemlich egal, was das Objektiv angeht, dann taucht da nämlich keiner mit runter. :rolleyes:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Kann ich nicht bestätigen ;-)

Verstehe... so ein PTE-05 könnte aber auch in einem Delfinarium nützlich sein, wenn man in der ersten Reihe sitzt.

Oder wenn man im Vergnügungspark mit so einer komischen Wildwasserbahn fährt (ich nicht :D).

Oder allgemein immer dann, wenn Wasser droht entlang des Objektiv in die Kamera zu laufen.

Oder wenn es regnet und Tropfen auf der Frontlinse stören. :)
 
Hallo,

Bringt die SWD Technik beim 12-60 zum 14-54 einen großen Unterschied ?



Ich konnte das 50-200 ohne SWD und mit SWD mal testen......das SWD hatte nur im C-AF einen Vorteil, weil es nicht nachläuft und genauer trifft.

Gruss Alex
 
Bringt die SWD Technik beim 12-60 zum 14-54 einen großen Unterschied ?

Kommt aufs Motiv an.
Bei Makro nicht, bei Sport und C-AF deutlich spürbar, weil wirklich schneller bei gleicher Trefferquote. Ich selbst hatte beide u.a. bei den Münchner Eisbachsurfern verglichen. War für mich einer der Gründe, das 14-54 I zu verkaufen.
 
Hallo acahaya
hab das 14-54 noch nicht für Sport getestet.
Die Schnelligkeit des 50-200 zum 50-200 SWD waren rein subjektiv nicht besonders groß, aber das SWD trifft bei Sport im C-AF genauer.

Ich werde das 12-60 mal testen.

Danke Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Unterschied schon öfter gemerkt. Auch wenn es keine Sportmotive waren und ohne C-AF. Es spielt dabei nur keine große Rolle weil man für normale Motive meistens die halbe Sekunde länger Zeit hat ;)
Beim 50-200 kenne ich den Unterschied nicht weil ich nur das mit SWD kenne. Und es ist wirklich schnell. Der Unterschied zwischen Sigma 70-200 und Olympus 50-200 SWD ist dafür aber nicht spürbar.
 
Hallo,
ich bin damals beim alten 50-200 ZD geblieben.
Das 50-200 ZD fokussierte bei sehr schlechtem Licht etwas schneller als mein SWD.
Der Motor des ZD ist natürlich nicht so schnell wie der Ultraschall des SWD, nur rein subjektiv fand ich die Unterschiede recht gering.
Für mich war die Genauigkeit des C-AF der große Unterschied zum 50-200 ZD.

Gruss Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten