• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zangenblitz-Selbstbau möglich?

Hallo Ulf,

danke für den Plan.

In dem von Dir weiter oben geposteten Link http://faq.d-r-f.de/wiki/Bild:SCA300-Leistungsregelung.png gibts ja auch nen Schaltplan,
der allerdings viel einfacher gehalten ist als Deine Lösung.
Worin unterscheiden sich denn die beiden? Klappt die einfache Variante garnicht richtig?

viele Grüße
Marcus
 
Hallo

Vermutlich klappt die einfache auch. Weil ich das aber für mehrere 45er Blitz gemacht habe, war mit sehr dran gelegen, daß sich das auch gleich verhält.
In der einfachen Schaltung folgt der Emitter des NPN-Transistors der (langsamen) Ladekurve des C1, abzüglich der Z-Spannug und Basis-Emitter-Spannung. Irgend wann ist dann die Schwelle erreicht, bei der der Blitz abschaltet.
Bei meiner Schaltung wird bei erreichen einer Schwellenspannung von ca. 2.1V am Kondensator C1 schlagartig die Transistoren durchgeschaltet, die den Blitz abschaltet. Weiter ist durch die Z-Diode D3 in meiner Schaltung auch ein leidlich definierter Pegel am Eingang gegeben.
Langer rede kurzer Sinn, meine Schaltung verhält sich im Bezug auf die Abschaltverzögerung unabhängig vom Eingangs-Signal und der Schaltschwelle des Blitzes relativ vorhersagbar. Das ist bei der einfachen Schaltung nicht der Fall.

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke :top:
Welcher Pin ist eigentlich Masse am SCA? Müsste ja dann der normale Mittenkontakt sein, oder?
Hab nämlich leider nur nen "Universal-SCA" für den 32er Blitz, so dass ich die ganzen Kontakte wohl im Blitz selber abgreifen muss anstatt im SCA...

viele Grüße
Marcus
 
Hallo

Masse ist immer außen bzw. der Pin 1 beim SCA300 http://faq.d-r-f.de/wiki/SCA300Doku. Der Mittenkontakt löst den Blitz aus.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten