• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z7/Z6 XQD- Datensicherung unterwegs: mögliche Lösungen

Teuer ja, dafür funktioniert's auch. Bildauswertung geht auch, wenn du ein Smartphone dabei hast...

Es funktioniert schon lange mit Android Geräten und seit iOS13 bzw. iPadOS 13 auch mit Apple iPhone und iPads.

Teuer ja, dafür funktioniert's auch. Bildauswertung geht auch, wenn du ein Smartphone dabei hast...

Eben. Das funktioniert auch mit einem Smartphone, einem geeigneten Reader und einer preiswerten SSD.

Man braucht keine teuren Sonderlösungen mehr :top:

...Einen XQD-Kartenleser kannst du doch in den USB 3.1-Anschluß schieben.

Auch an den von geeigneten Tablets wie die aktuellen der Samsung Tab S6 Serie und den iPadPro ;)


Ich will ja keinem Deinen Vorschlag ausreden. Nur kann man sich solche Sonderlösungen eigentlich sparen, wenn man gelegentlich unterwegs Fotos sichten und sichern will. Da reicht das vorhandene Smartphone, wer es größer braucht, nimmt ein Tab und dazu nich einen Reader und eine externe SSD. Reicht!

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Gnarbox wäre z.B. ein entsprechender Suchbegriff.
128GB = 360€? Da baue ich ja lieber in mein Tablet eine 500 GB SSD für <150€ ein (+150€ fürs Tablet) und kann dann auch ein paar mehr Bilder der Z7 (bzw. D850) im Urlaub mit USB3-Geschwindigkeit kopieren.

Vor allem kann ich sie in meine ganz normale Bildverwaltung importieren, verschlagworten und wenn ich wetterbedingt mal zu viel Zeit im Hotel habe, auch gleich noch sortieren.

Das lief schon mit den XQD- und CF-Karten der D4 problemlos und wird es auch weiterhin.

Den fehlenden Wetterschutz in Kauf, den hab eich noch nie vermisst.

Aber jeder, wie er/sie will.
 
...Da baue ich ja lieber in mein Tablet eine 500 GB SSD für <150€ ein (+150€ fürs Tablet) und kann dann auch ein paar mehr Bilder der Z7 (bzw. D850) im Urlaub mit USB3-Geschwindigkeit kopieren...

So ist es :top:

Nur, welches Tablet für 150€ kann USB3 ? Falls diese Info nicht "forenkonform" ist, gern auch per PN.

Danke und Gruß
ewm
 
Bei der großen Datenmengen sollte man die Geschwindigkeit nicht überschätzen. RavPower kann 64 GB in 1 Stunde per Wireless transferieren. Und RAW formatte kann er nicht. Ich habe immer wieder diese Lösung abgelehnt. Liber Smartphone oder Tablet mit große Speicher und in der Nacht im Hotel in Cloud hochladen. Wenn es möglich ist.

Iphone mit SD Karten Adapter funktioniert 1A. Nun die Lösung ist nicht günstig, weil iPhone kostet halt :). Aber sowas wie Samsung 10E oder S8 kostet schon nicht mehr so viel.
 
Die "Little Backup Box" ist eine kostengünstige und transportable Lösung zur mobilen Datensicherung:

https://github.com/dmpop/little-backup-box

Es ist ein Backupskript für den Raspberry Pi. Dieser kostet je nach Modell und Zubehör 40-60€ und die Stromversorgung geht unterwegs per USB Powerbank.

Einen Raspberry kann man auch so gut gebrauchen, z.B. als Mediaplayer mit angeschlossener USB-Festplatte hinter dem Fernseher ;)
 
Die "Little Backup Box" ist eine kostengünstige und transportable Lösung zur mobilen Datensicherung:..

Nicht jeder wird damit experimentieren wollen. Sitzt man dann im Hotel und es funktioniert nicht, was dann?

...Es ist ein Backupskript für den Raspberry Pi. Dieser kostet je nach Modell und Zubehör 40-60€ und die Stromversorgung geht unterwegs per USB Powerbank...

Nur der Vollständigkeit halber: da ist der Speicher noch nicht eingerechnet.



Fast jeder hat ein Smartphone. Je nach Stragetegie ds Backups kauft man sich noch einen SD- Card- Adapter oder einen USB- Adapter für 10... 45 Euro je nach Smartphone- Typ. Der universelle USB3 - XQD- Cardreader mit zusätzlichen SD Slot und USB A Buchse kostet 20 €.


Eine "dicke" microSD- Karte mit 512 GB ist für ca. 90€ zu haben. Bräuchte man ja auch beim Rasberry Pi.

Zu den Transferraten habe ich ausführlich weiter vorn informiert.

Wozu also solche Spielereien mit Rasberry Pi :confused:

Gruß
ewm
 
Hat schon jemand Erfahrung mit dem XferMax X8-N...

Das ist doch heutzutage für den Preis ein Witz.

Dafür bekommst Du ein Tablet z.B. Samsung Galaxy Tab S5E ca. 400 € und einen passenden XQD/SD/USB3 Reader für 20..25 €.

Den Rest des Geldes kannst Du schon für eine SSD oder microSD sparen, die mit 512 GB Kapazität ca. 90€ kosten.

Damit kannst Du alles erledigen, was dieses oben verlinkte Gerät kann. Und noch mehr, nämlich die Fotos auf einem tollen Bildschirm betrachten und erste Bearbeitungen probieren ...

Und wenn Dir das Tablet zu groß ist. Ein Samsung Galaxy S8 bekommt man noch für ca. 400€ und damit geht auch alles, was mit dem Tablet funktioniert.

Gruß
ewm
 
Das ist doch heutzutage für den Preis ein Witz.

...

Gruß
ewm

Das kommt auf den Abspruch bzw. die Aufgabenstellung an.
Beispiel: ich fotografiere eine Hochzeit und möchte, während die Gäste essen, ein schnelles Backup meiner bisher erstellten Fotos machen. Da fange ich nicht mit einer zusammengestöpselten Bastellösung aus Tablet, SSD und XQD-Reader an (das muß ich ja auch mitschleppen). Da brauche ich ein einzelnes, kleines, widerstandsfähiges Gerät, das ich mit in den Rucksack stopfen kann und das das Backup ohne mein Zutun (die Hochzeit läuft ja weiter) in kurzer Zeit zuverlässig erledigen kann.
Für solche Leute ist das von Oliver verlinkte Gerät eindeutig im Vorteil, da huste ich auf den Preis.
 
Das kommt auf den Abspruch bzw. die Aufgabenstellung an...

Zweifellos. Darauf habe ich oben aber auch schon hingewiesen.


...Beispiel: ich fotografiere eine Hochzeit und möchte, während die Gäste essen, ein schnelles Backup meiner bisher erstellten Fotos machen. Da fange ich nicht mit einer zusammengestöpselten Bastellösung aus Tablet, SSD und XQD-Reader an (das muß ich ja auch mitschleppen). Da brauche ich ein einzelnes, kleines, widerstandsfähiges Gerät, das ich mit in den Rucksack stopfen kann und das das Backup ohne mein Zutun (die Hochzeit läuft ja weiter) in kurzer Zeit zuverlässig erledigen kann...

Das ist nachvollziehbar !


....Für solche Leute ist das von Oliver verlinkte Gerät eindeutig im Vorteil, da huste ich auf den Preis.

Ok. Die Profis können die Kosten ja auch auf den Preis ihrer Dienstleistung umlegen.


Der Amateur hat wahrscheinlich schon Kern- Komponenten wie Smartphone oder Tablet daheim und kann mit wenig Aufwand eine für ihn brauchbare Lösung zusammenstellen.

Gruß
ewm
 
Im übrigen wollte ich noch auf diesen Thread hinweisen. Je komplizierter das Backup-System, desto mehr Fehlerquellen gibt es.

Ich habe in den letzten Monaten sehr viel mit mobilen Backuplösungen, bestehend aus Tablet oder Samrtphone, externen Readern und Speichermedien experimentiert, ohne dass so ein Fehler aufgetreten ist.

Mir ist allerdings aufgefallen, die von mir getesteten Android- Geräte auf das Quellmedium zugreifen und u.a. einen Ordner mit Namen "Android" anlegen.

Ich will nicht ausschließen, dass wegen Kontaktproblemen oder frühzeitiges Ziehen der Speicherkarte der Schreibvorgang "in die Hose" ging und damit die FAT oder wie man das auch immer nennen mag, auf dem Quellmedium zerschossen wurde.

Das kann aber bei Wechseldatenträgern immer dann passieren, wenn durch schlechte Hardware oder Ungeduld der Schreibzugriff gestört wird.

Nicht nur beim Fotografieren, sondern auch beim Umgang mit Speichermedien sollte man bestimmte technische Regeln einhalten. Wer früher vergessen hat, den Film vor dem Herausnehmen zurückzuspulen, musste eventuell auch mit Konsequenzen rechen ;)

Gruß
ewm
 
Alle Lösungen Ähnlich wie Ein-Knopf-Backup haben für mich eine entscheidende Nachteil: ich kann nicht kontrollieren, ob alles richtig kopiert wurde. Anschauen von kopierten Dateien ist nicht möglich. Außerdem ich hätte gern die Bilder unterwegs auch vorsortieren und z.B. nicht geklappte Aufnahmen löschen.
Also Ich würde kleine Laptop nehmen, insbesondere wenn ich beruflich Hochzeit fotografieren muss. Im Urlaub auf Reisen, wenn Gepäck limitiert ist, Smartphone ist für mich die erste Wahl. Jede modernes Samsung Handy unterstützt microSD Karten bis 512 MB. Man braucht kein Adapter, die Karte kann man in Smartphone direkt einsetzen und umtauschen, wenn voll ist. USB-C Adapter für XQD Karte ist kein Problem. Lediglich IPhone braucht eine USB Hub per USB anzubinden. Ideal ist es nicht, aber als Laptopersatz funktioniert mit iOS 13.
Anderes Vorteil von Smartphone, man kann per WiFi in der Nacht die Bilder ins Cloud hochladen, was eine weitere BackUp für Fall der Fälle sein soll.
 
ich würde mal doch wieder fragen: wozu noch einen teureren Gerät, wenn Smartphone es schon Alles kann. Dann lieber gleich Laptop mitzunehmen.
 
ich werfe mal eine WD Wireless Passport irgendwas in den Ring. Die hat einen SD-Slot und einen USB3 Anschluss, damit kann man problemlos seine Bilder auf Platte sichern und mit der iOS App sogar die Bilder betrachten und Bearbeiten. Wenn es sein muss auch RAW. Um XQDs zu kopieren habe ich einen 12,- Adapter vom Fluss.

Und Bilder auf Speicherkarte lösche ich erst, wenn alle aussortiert und bearbeitet sind. Notfalls muss eine neue leere Karte derweil rein.
 
Also Ich würde kleine Laptop nehmen, insbesondere wenn ich beruflich Hochzeit fotografieren muss.

Wozu? Bei einer Hochzeit geht es um ein Backup, nicht um eine Bildkontrolle, dafür ist gar keine Zeit. Eine Hochzeit ist ein anstrengender Job, wenn man die Aufgabe ernst nimmt. Ein Backup muss also ohne grosses herumhantieren automatisch und zuverlässig erfolgen.
 
Wozu? Bei einer Hochzeit geht es um ein Backup, nicht um eine Bildkontrolle, dafür ist gar keine Zeit. Eine Hochzeit ist ein anstrengender Job, wenn man die Aufgabe ernst nimmt. Ein Backup muss also ohne grosses herumhantieren automatisch und zuverlässig erfolgen.

Für mich Laptop ist zuverlässig, weil ich sehe was gemacht wurde. Wenn es so wie du meinst, dann nehme ich Kamer mit 2 Kartenslots und konfiguriere eine Slot als Backup. schneller und unproblematischer geht gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten