timbo79
Themenersteller
Hallo zusammen,
nachdem einer meiner alten 420EX das Zeitliche gesegnet hat und der Andere auch aus dem letzten Loch pfeift, war es Zeit für was neues.
Ich habe mich für zwei brandneue YN560EX entschieden (waren wohl mal als YN600EX angekündigt). Auf dem Marktplatz der Amazonen habe ich sie für zusammen 150€ bekommen.
Da über das Modell noch nichts im Forum zu finden ist, wollte ich euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Erste Beispielbilder sowie einen Funktionstest gibt's im nächsten Posting.
nachdem einer meiner alten 420EX das Zeitliche gesegnet hat und der Andere auch aus dem letzten Loch pfeift, war es Zeit für was neues.
Ich habe mich für zwei brandneue YN560EX entschieden (waren wohl mal als YN600EX angekündigt). Auf dem Marktplatz der Amazonen habe ich sie für zusammen 150€ bekommen.
Da über das Modell noch nichts im Forum zu finden ist, wollte ich euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
- Lieferumfang und erster Eindruck:
Der YN560EX kommt in einer Nylontasche mit Innentasche für den beiligenden Standfuß daher. Die Tasche sieht der des Canon 580EX zum verwechseln ähnlich. Auch das Gerät selbst weist eine große Ähnlichkeit mit dem Canon auf. - Bedienungsanleitung:
Leider nur auf Englisch und Chinesisch, die englischsprachige Version ist einigermaßen verständlich (zu der chinesischen kann ich nichts sagen).
- Haptik:
Der YN560EX wirkt überaschend hochwertig, er kommt zwar nicht ganz an den Canon ran, aber ich bin trotzdem sehr positiv überrascht, für den Preis hatte ich nicht annähernd so eine gute Haptik erwartet. Die Rasten des Blitzkopfes funktionieren gut, einen Sicherungsknopf wie beim Canon gibt es aber nicht. Besonders positiv aufgefallen sind mir der Batteriefachdeckel, der besser ist als die hakelige Konstruktion beim Canon 580EX (so wie beim 580EX II) und der Metallfuß. - Funktionsumfang:
Der YN560EX ist als reiner Slaveblitz ausgelegt, auf der Kamera funktioniert er auschließlich manuell über Mittelkontakt. Als Slave ist er mit 4 Modi dafür ausgesprochen vielseitig:
- Canon e-TTL (Gruppe A,B und C sowie Kanal 1-4 sind möglich)
- Nikon i-TTL (der Menüpunkt ist da, ob es funktioniert konnte ich mangels Nikon Equipment nicht testen)
- Manueller Slave mit Vorblitzunterdrückung
- Manueller Slave ohne Vorblitzunterdrückung
Die Blitzleistung ist in Halb- und Drittelstufen von 1/1 bis 1/128 einstellbar.
Der Zoomreflektor geht von 24-105mm, ausklappbare Streuscheibe und Bouncecard wie bei Canon 580EX sind ebenfalls vorhanden.
Das Display kann beleuchtet werden, die Beleuchtung ist heller als beim Canon, ich finde das angenehm, aber das ist Geschmackssache.
Erste Beispielbilder sowie einen Funktionstest gibt's im nächsten Posting.