• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-E3-RT

Da würde ich nicht unbedingt darauf schwören, dass es
überhaupt eine neue Firmware geben wird.

Ich schon, weil ich auf der Photokina live mitbekommen
habe wie der Groschen fiel.

Das Problem hatte ich per Mail zwar mehrfach ausführlich
geschildert, es war wegen der Sprachbarriere aber
offensichtlich nicht verstanden worden.

Mit den Geräten auf dem Tisch und dem Original als Referenz
ist es mir dann aber gelungen zu zeigen daß es nicht an
der neuen Kamera, nicht am System an sich, sondern
ausschliesslich an der Firmware des Senders liegt.

Ich behaupte mal das wird die Sache beschleunigen.
 
Hallo Alle zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand eine Antwort geben?
Ich habe die Absicht mir den Yongnuo YN-E3-RT zu kaufen. Habe zur Zeit eine Canon 70d und ein Canon Speedlite 430 lll rt. Funktionietrt das ohne weiteren Empfänger und welchen Blitz von Yongnuo würdet ihr mir als zweiten Blitz empfehlen?

Vielen Dank für die antworten
Gruß Marck
 
Moin,

an der 70D sollte der YN-E3-RT problemlos funktionieren und unterstützt mit aktueler Firmware auch den 430EX III RT ohne weitere Empfänger. Von Yongnuo gibt es nur den YN600-RT, der direkt (ohne Receiver) mit dem RT-System zusammenarbeitet.
 
Habe zur Zeit eine Canon 70d und ein Canon Speedlite 430 lll rt.
Funktionietrt das ohne weiteren Empfänger und welchen Blitz von
Yongnuo würdet ihr mir als zweiten Blitz empfehlen?

Im 430er ist der RT-Empfänger schon eingebaut.
Ja, funktioniert ohne weiteren Empfänger.
Als zusätzlicher Blitz von Yongnuo kommt ausschliesslich
der YN600EX-RT in Frage, weil Yongnuo aktuell keinen
anderen herstellt der RT-kompatibel ist.
 
Schade, ich hatte gehofft, dass man es bei manueller Einstellung verwenden kann. Gibt es was vergleichbares, das dann funktionieren würde?
 
Schade, ich hatte gehofft, dass man es bei manueller Einstellung verwenden kann.
Kann man sogar - bei der Yongnuo-Version wurde das mal mit einem Firmware-Update nachgerüstet.

Aber: dummerweise haben sie vergessen, dass auch ihrem 600 EX-RT beizubringen.
Soll heißen: ein YN-E3-RT auf nicht-Canon-Kamera löst brav originale Canon 600 EX-RT aus (im manuellen Modus), nur die YN 600 funktionieren wohl nur, wenn der YN-E3-RT auf einer Canon steckt :ugly:

Andere Systeme: der 622c-tx lässt sich auf allen Kameras im manuellen Modus (natürlich ohne HSS) nutzen, die Fernsteuerung vom Blitzen bleibt erhalten, sofern die dies nativ unterstützen (also E-TTL II Generation)

Rein manuell wär noch 560-TX + 560-IV Blitze. Das läuft auf allem, was einen Standard-Blitzschuh hat.


Dann gäbes es noch den Godox X1. Ist zwar (noch?) nicht für Olympus verfügbar, aber für Canon, Nikon und Sony, und alle Versionen sollten alle aktuellen Blitze zumindest im manuellen Modus ansteuern können - glaube ich jedenfalls. HSS sollte ebenfalls übergreifend gehen, glaube ich, aber natürlich nur, wenn man einen passenden Trigger zur jeweiligen Kamera hat.

Leistungsfähigere Blitze wie zb AD 360 II können als Funk-Slave automatisch das TTL-Protokoll zwischen den drei genannten Kameras umschalten.

Ich habe im Netz mal Vorankündigungen zu einem "Flashpoint R2 TTL für Panasonic/Olympus" gesehen. "R2 TTL" ist die Bezeichnung, die Flashpoint den von ihnen umgelabelten X1 gegeben hat. Besteht also die Möglichkeit, dass irgendwann noch eine Oly-Version des X1 erscheint...

~ Mariosch
 
Kann man sogar - bei der Yongnuo-Version wurde das mal mit einem Firmware-Update nachgerüstet.
Aber: dummerweise haben sie vergessen, dass auch ihrem 600 EX-RT beizubringen.
Soll heißen: ein YN-E3-RT auf nicht-Canon-Kamera löst brav originale Canon 600 EX-RT aus (im manuellen Modus), nur die YN 600 funktionieren wohl nur, wenn der YN-E3-RT auf einer Canon steckt :ugly:

Jetzt hast du mich auf dem Boden liegen :lol:, ich hatte das tatsächlich mit meiner Panasonic und YN-E3-RT + YN600-RT ausprobiert - die lösen nicht aus!
Aber die Canons blitzen, 600EX-RT und 430EX-RT sind also immerhin manuell zu gebrauchen:top:

Noch ein Hinweis für Nachahmer: Zumindest in meinem Setup an einer Panasonic lösen die Canon Blitze erst dann aus, wenn man sie vorab per Testblitz-Auslösung wachgerüttelt hat.
Und YN-E3-RX mit einem 430EX II will auch nicht mitspielen, somit fehlt dem Receiver ebenso die Implementation, wie den YN600EX-RT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, habe einen Canon 430 II und einen 430 III. Also musste der III'er damit auslösen, wenn ich das richtig verstanden hab :D das würde mir reichen. Funktionierte da auch die manuelle Einstellung von YN E3 RT aus?
 
Danke, habe einen Canon 430 II und einen 430 III. Also musste der III'er damit auslösen, wenn ich das richtig verstanden hab :D das würde mir reichen. Funktionierte da auch die manuelle Einstellung von YN E3 RT aus?

Kurz getestet habe ich einen YN-E3-RT mit der aktuellen Firmware 1.21 und einen 430EX-III-RT, beide in Gruppe A manueller Mode. Erst durch Drücken der Testblitztaste am YN wird der Blitz aktiv, bekommt die aktuellen Leistungs-Einstellungen des YN übertragen und löst dann auch regelmäßig aus. Änderungen der Leistungen am YN-Trigger werden nicht automatisch übernommen, sehr wohl aber nach erneuten Drücken der Testblitztaste. Das scheint absolut zuverlässig zu funktionieren, immerhin muss man nicht jedesmal laufen um die Einstellungen direkt am Blitz zu ändern. Schade in deinem Fall, dass der vorhandene 430EX II auf einem YN-E3-RX nicht auslöst.
 
Vielen Dank für deine Mühe!
Das ist kein Problem, der wird dann durch einen neuen ersetzt. Habe ja schon einen III'er, aber mindestens 2 wären mir recht.
 
Ich bin da auch grad am spielen, aber mit dem Canon ST E3-RT und ( neu ) den YNE 3RX um die Blitze mit per RT auszulösen die keinen Funk Onboard haben.

zum Test mal den 600 EX-RT ( ori ) im nonfunkmodus auf den RX gesetzt ( damit er wie 580 EX o.ä. "wirkt" - der Testblitzauslöser lässt ihn dann Modus vom ST E3-RT übernehmen, aber er macht dann keinen Testblitz - funktioniert beim auslösen aber normal - die per Synckabel bzw. nur MIttenkontakt angeschlossenen Blitze lösen bei Betätigung der Testblitztaste jedoch aus - egal ob TRX auf (Canon)Camera oder nicht.

Etwas verwirrend also schon, all das Canon original RT Zeug läuft da "logischer" :cool: .

Zudem ist mir aufgefallen das der ST E3-RT die Gruppen mit mehr als 3 Gruppen nur auf der Camera unterstützt, hat man 4 Blitze ( Group A-D ) dann löst D nur aus wenn ST E3-RT auf der Camera - evt. in Bezug auf die Einschränkungen der Anzahl der Gruppen bei Cameras vor 2012.

Bei mir zwar der Canon ST E3-RT - aber denke trotzdem hier intopic... .

Gruß Bernd
 
Erst durch Drücken der Testblitztaste am YN wird der Blitz aktiv
Das ist korrekt, wurde von YN auch so beschrieben.
Ich vermute, das Canon die Einstellungen für die Blitze quasi überträgt, sobald die Kamera fokussiert. Auf einer nicht-Canon-Kamera funktioniert das natürlich nicht, daher wohl der Workaround mit dem Test-Knopf...

Zudem ist mir aufgefallen das der ST E3-RT die Gruppen mit mehr als 3 Gruppen nur auf der Camera unterstützt, hat man 4 Blitze ( Group A-D )
Eigentlich sollte man sogar 5 haben.

Für den Group-Mode braucht es aber, wie du schon gesagt hast, Unterstützung durch die Kamera-Firmware, die erst bei Kameras ab 2012 vorhanden ist.
Ohne eine Kamera fällt der ST-E3-RT dann wohl auf seinen Standard-Modus zurück, in dem er wie ein optischer Master agiert, inkl. der Beschränkung auf 3 Gruppen...

~ Mariosch
 
Da eine leere Gruppe eher keinen Sinn macht, würde ich mal sagen mindestens ein Blitz pro Gruppe, es können natürlich auch nahezu beliebig viele sein (bis zu 15 insgesamt) und auch eine unterschiedliche Anzahl von Blitzen pro Gruppe ist möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da eine leere Gruppe eher keinen Sinn macht, würde ich mal sagen mindestens ein Blitz pro Gruppe.

ja, Anzahl pro Gtuppe variabel aber gesamt max. 15 ? Geräte zusammen.

@Mariosch: ich meinte auch 5 Gruppen - A-E - und das funktioniert nur wenn ST E3-RT auf der (Post2012) Kamera - offcamera dann nur Fallback zu 3 Gruppen :ugly: .

Gruß Bernd
 
ja, Anzahl pro Gtuppe variabel aber gesamt max. 15 ? Geräte zusammen.
Mir ist auch nach 15.
Das hängt damit zusammen, dass RT ein Bidirektionales System ist. Anders als bei vielen Funktriggern, die einfach nur Befehle in den Raum werfen und hoffen, dass ein Empfänger sie hört, antworten die Slaves beim RT System und geben Rückmeldung über den Zustand der Blitze.
Deswegen kann der Controller auf der Kamera auch melden, sobald alle Blitze wieder aufgeladen haben, und deswegen wechselt die LINK LED am Controller die Farbe, sobald Verbindung mit einem Slave besteht.

Dadurch das der Controller die Empfänger nun aber entsprechend kennen muß, ist die Anzahl begrenzt, und Canon hat sich da wohl für 15 Geräte entschieden - was auch Sinn macht, mit Controller wären es dann 16 Geräte, und das kann man mit einer 4-bit Adresse verwalten..

@Mariosch: ich meinte auch 5 Gruppen - A-E - und das funktioniert nur wenn ST E3-RT auf der (Post2012) Kamera - offcamera dann nur Fallback zu 3 Gruppen :ugly: .
Nicht nur das - ohne GR Mode kann man auch TTL und manuell nicht mehr mischen, da geht nur entweder oder - wie beim optischen System früher.
Aber verständlich, wenn der Controller die RT-Unterstützung der Kamera abfragen will, antwortet diese ihm ja auch nicht... :)

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten