• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622N für D7100

hm, also zu Punkt 1 kann ich nichts sagen, da ich das für mich noch nicht getestet habe.

Macht nix, dafür habe ich es ja bereits getestet - wie gesagt, nach der Speicherung mache ich ein Bild, das ok ist, danach lösen die Blitze erst wieder aus, wenn ich die Speicherung deaktiviere.
Eine logische Erklärung dazu fällt mir nicht ein.
Egal -ist für mich auch kein Riesenproblem.
Die einzelnen iTTL geblitztzen Bilder sind hervorragend belichtet und wenn mehrere Bilder gleich belichtet werden sollen, wird halt manuell geblitzt.
 
Hmm ja wie? Wo? Hatte mich so noch nicht befasst. Kam aber von einer Hamburger Adresse hab es aber aus hong konk bestellt
 
:top:
Danke, aber ist € 42,-- wirklich der Endpreis :confused:
Mit Lieferung nach Deutschland?
Und kommen die Dinger dann nicht aus China, sodass noch Zollgebühren fällig werden?
Muss man sich bei dem Anbieter registrieren - das habe ich auf die Schnelle nicht entnehmen können.

Man, Du hast aber wirklich Sorgen! Ob´s nun 42,00 , 62,00 oder auch etwas mehr wären, der TX ist das wert. Schau mal, was vergleichbare Produkte können und dann kosten. Solltest Du Dich unbedingt mehr mit befassen als Akku-Redundanz-Systemen, der TX besticht wirklich durch Funktionalität bei einfachster Bedienung!
 
Habe für meinen 62 $ bezahlt... also knapp 50€. Wurde mir direkt aus Hong Kong geliefert und ist auch nicht im Zoll "hängengeblieben". Und selbst wenn, hatte ich halt die 10€ nachgezahlt.
.
.
.
 
Ich hatte auch dieses Problem mit dem Vorblitz (Messblitz), obwohl ich am 622 TX den Modus M eingestellt hatte. Wichtig ist, dass alle anderen nicht benutzte Gruppen dann auf AUS oder M stehen. Sobald eine Gruppe auf TTL steht, wird auch an die manuelle eingestellte Gruppe ein Messblitzbefehl gesendet.

Hoffe, bei euch klappt es dann auch so.

LG minufi
 
Macht nix, dafür habe ich es ja bereits getestet - wie gesagt, nach der Speicherung mache ich ein Bild, das ok ist, danach lösen die Blitze erst wieder aus, wenn ich die Speicherung deaktiviere.
Eine logische Erklärung dazu fällt mir nicht ein.
Egal -ist für mich auch kein Riesenproblem.
Die einzelnen iTTL geblitztzen Bilder sind hervorragend belichtet und wenn mehrere Bilder gleich belichtet werden sollen, wird halt manuell geblitzt.

Ich danke, für diesen Beitrag, den ich endlich gefunden habe, nachdem ich einen ganzen Abend rumgesucht und rumprobiert habe, warum das bei mir auch nicht funktioniert (ebenfalls D7100, Metz Blitze 52 AF-1 und 48 AF-1)

Auch ich kann exakt das nachvollziehen: die Blitze werden nur beim ersten Mal nach Feststellen der Blitzbelichtung im Messwertspeicher gefeuert. Danach bleiben sie komplett stumm. Bis man den Blitzmesswertspeicher in der Kamera erneut zurücksetzt und neu setzt.
Da das mit direkt aufgesetzten Metz-Blitzen einwandfrei funktioniert - wohl ein Bug in den Yongnuos. Entweder im YN-622N-TX Steuerteil oder in den YN-622N Empfängern - keine Ahnung.
Ich habe eben Yongnuo mit dem Fehlerbild angeschrieben - mal sehen, ob was passiert und was. Ggf. ein Firmware Update mal irgendwann?

In dem Zusammenhang fiel mir aber noch was zweites auf - Frage, ob das einer von Euch auch so kennt oder versteht:
Setze ich den Blitz auf die Kamera, die Kamera eingestellt auf (A), f=7.1, AUTO-ISO mit unterem Limit ISO=100, feste Belichtungssituation und Motiv, Kamera auf HSS eingestellt FP=1/320.
Bei Aufsetzen und Einschalten des Blitzes wählt die Kamera:
ISO=400, t=1/250sec

Setze ich nun aber den selben Blitz mit den selben Einstellungen auf den Yongnuo Empfänger anstatt auf die Kamera direkt, so stellt sich die D7100 wie folgt ein:
ISO=100, t=1/60sec.
Und selbst wenn ich die Kamera dann in mehr Licht halte - sie hält krampfhaft an der langsamen 1/60sec. fest.

Warum ist das so? Ist das logisch? Ich kapier's einfach nicht.
Auch das Verhalten habe ich zur Analyse mal an Yongnuo gesendet.
Denn das stört mich fast noch mehr, da ich fürchte, nicht in den selben HSS Komfort zu kommen wie wenn der Blitz auf der Kamera sitzt.
 
Hi zusammen,

/edit:
Ich hab die ersten zwei Seiten gelesen, aber nicht den letzten Beitrag :D

Ich habe das Problem mit dem FV-Lock auch festgestellt. Ich benutze im moment nur 2 YN-622N - am TX wirds nicht liegen.

Das scheint also ein allgemeines Problem der YN-622N mit Metz 52 af-1 zu sein.
Noch kann ich meine Transceiver zurück geben...

Melde dich doch mal, sobald Du etwas von Yongnuo hörst, das wäre super!

Danke und Grüße
-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich wollte schon schreiben "lies mal den letzten Eintrag" :)

Nun, bouba hat den selben Effekt auch (weiter oben), der Effekt ist also bekannt.
Interessanterweise sind offenbar wirklich die Betroffenen wohl immer mit Metz-Blitzen unterwegs (ich hatte gestern Abend m.W. noch einen Link im Netz auf ein anderes Forum, finde ich aber gerade nicht mehr. Da hätte man schauen könne, mit welchem Blitz derjenige Probleme hatte) . Ich habe leider keinen anderen TTL-fähigen Blitz, mit dem ich das prüfen könnte.
Wie gesagt - Anfrage an Yongnuo läuft - und da sehe ich ganz klar den Fehler, denn Metz scheint ja das TTL richtig implementiert zu haben, an der Kamera tut ja alles ohne Probleme.

Aber wenn Dir der Flash Value wichtig ist, würde ich nicht unbedingt warten. Mir sieht es nach einem Bug aus, den man auch mit Firmware fixen könnte. Aber wer weiß, ob und wann das passiert.

Mir reicht zunächst die komfortable Steuerung mit dem YN-622-TX im manuellen Modus.
 
Hab meinen letzten Beitrag (Seite 3) noch mal aktualisiert.

Da Metz Blitze nicht auf der Kompatibilitäts-Liste stehen, liegt erst mal gar kein Fehler seitens Yongnou vor.
Ein Firmware Update (wenn es überhaupt eines geben wird) der YN-622N kann durch den Anwender nicht durchgeführt werden, also gehen die Dinger wieder zurück.
Schade!

/edit:
Vielleicht werde ich auch einfach meinen Metz lost und kaufe einen Nikon Blitz ...:confused:

PS: Ich habe Yongnou auch mal auf den Fehler hingewiesen und nach Plänen zum offiziellen Support der Metz Blitze gefragt.
Ich erwarte zwar keine klare Aussage, aber mal sehen was kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Metz Blitze nicht auf der Kompatibilitäts-Liste stehen, liegt erst mal gar kein Fehler seitens Yongnou vor.

Hast Du eine Kompatibilitätsliste greifbar? In den Yongnuo-Doks und auf deren Homepage finde ich keine Einschränkungen. Und ich würde es schon als Fehler sehen, wenn iTTL beim Hersteller Nikon problemlos funktioniert, aber dann die Kette mit Yongnuo Wireless Komponenten plötzlich nicht mehr 100%.

Amazon listet eine Art Komp.-Liste in den Artikel-Details - aber ich weiß nicht, woher die kommt, da der Hersteller in seiner Doku keine Einschränkung macht. Oder übersehe ich da was?

Habe eben mal gestest und den YN-622-TX ganz aus dem Spiel gelassen (den könnte man per Firmware updaten, die bei mir aber brandaktuell ist) und den Metz 52 AF-1 als Master auf einen YN-622-N auf der Kamera gesetzt, dazu auf einen anderen den Metz 48 AF-1 als Slave. Selbes Problem. Wenn Du also den TX gar nicht hast und damit nicht updaten kannst - dann zurück damit, ja. Denn der Bug wird ja wohl im jeweiligen Transmitter liegen (bei mir dann immer der TX, den man updaten könnte).

Frage: was ist denn dann die Alternative? Gibt es was ähnlich Leistungsfähiges in der Preisklasse? Hast Du da einen Tipp?

Schade, dass ich keinen anderen Blitz eines anderen Herstellers hier habe, mit dem ich testen könnte... Das wäre jetzt wirklich interessant bis Antwort von Yongnuo kommt. Ansonsten scheinen die ja doch Firmware Pflege zu betreiben für den TX. Der steht mittlerweile bei 1.05.
 
Den Eintrag auf Flickr habe ich gestern auch noch gefunden.

In dem Manual sind Blitze und Kameras aufgelistet.
http://www.yongnuoebay.com/sm/YN-622Nen.pdf (http://www.scribd.com/doc/191542713/YN-622Nen)

Wobei ich mich jetzt Frage, wie das gemeint ist
"The follow functions refer to the manufacturer of the camera and flash"

Soll das bedeuten, dass die Funktionen nur "durchgeschleift" werden und von Kamera/Blitz abhängen? - Also im Prinzip das was Du sagst, bei der Übertragung läuft etwas schief.

Andererseits steht weiter oben "compatible with yongnuo / nikon series flashes"

Aber Du hast recht, der Blitz funktioniert korrekt wenn er direkt auf der Kamera steckt.
Ist 'ne Zwickmühle; vergleichbare Trigger gibt es zu dem Preis nicht und
Nikon Blitze (unabhängig davon ob FV Lock funktionieren würde oder nicht) sind mir eigentlich zu teuer - den Mehrwert der Blitze sehe ich nicht.
 
Antwort durch Yongnou:

Also werde ich wohl doch mal in einen Laden in der nähe gehen und einen Nikon Blitz mit FV Lock testen (hat Media Markt :D Nikon Blitze)?
/edit:
Oder einfach Yongnuo Blitze kaufen, mit denen sollte es ja funktionieren!

Hi Dear User,

Thanks for contacting us!
At present, all the YONGNUO products are mainly designed and developed for Canon DSLR cameras and Nikon DSLR cameras. We are sorry to tell you that we don't have an Metz 52 AF-1 to be tested with YONGNUO YN622N, therefore, we are not sure if it compatible with YN622N or not and we can't provide you a solution for the problem you are confronted with. If possible, we suggest you to take your devices to a physical store to test with YONGNUO products before purchase next time.
We are sincerely sorry that we haven't received any new about the plan of designing or developing products supports Metz and fix the problem you met for the moment.

Thank you very much for your great support for YONGNUO products and we are sincerely sorry for any inconvenience bring you!
If you have any other questions, please feel free to contact us again.

Best regards,

YONGNUO
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eben mal gestest und den YN-622-TX ganz aus dem Spiel gelassen (den könnte man per Firmware updaten, die bei mir aber brandaktuell ist) und den Metz 52 AF-1 als Master auf einen YN-622-N auf der Kamera gesetzt, dazu auf einen anderen den Metz 48 AF-1 als Slave. Selbes Problem.

Nun wird's kompliziert. :o
DIESEN Effekt (mit meinen Metzen) habe ich nämlich bei meinen D7100 und D700 auch festgestellt - dummerweise während eines Shootings.
Den Test mit den Dingern hatte ich vorher an meiner D300 durchgeführt un damit klappte alles beim beschriebenen Aufbau.

Vorige Woche nun habe ich meine D7100 gegen eine D610 getauscht und bin nun mal gespannt, was die dazu sagt.

EDIT @ mamboman:
Kann man den Blitz auf der Cam in diesem Zusammenhang wirklich "Master" nennen? Doch nicht, oder? Er steuert ja nicht den entfesselten Blitz....
 
Hi zusammen,

@bouba:
doch: wenn man den 52 AF-1 auf die Kamera setzt und in den Master setzt, dann steuert er alles. Du gehst nicht mehr in das Kamera Menü sondern steuerst Deine Gruppen - inkl. dem Blitz - komplett dort über den Touchscreen. Das ist sehr, sehr geil. Nur leider muss der Blitz dazu eben auf der Kamera sitzen, was beim entfesselten Blitzen oft nicht eine gebrauchte Situation ist.

@Alle:
Antwort von Yongnuo ist da - ich habe auch gleich geantwortet, dass ich von Ihnen wissen will, ob sie je getestet haben, dass da mit reinem Nikon-Equipment überhaupt funktioniert... Jetzt warte ich auf die nächste Antwort.

Hier das Zitat:
...At present, all the YONGNUO products are mainly designed and developed for Canon DSLR cameras and Nikon DSLR cameras. We are sorry to tell you that we don't have Metz 48 AF-1 and Metz 57 AF-1 to be tested with YONGNUO YN622N, therefore, we are not sure if they are compatible with YN622N or not and we can't provide you a solution for the problem you met now. If possible, we suggest you to take your devices to a physical store to test with YONGNUO products before purchase....
 
Hi zusammen,

@bouba:
doch: wenn man den 52 AF-1 auf die Kamera setzt und in den Master setzt, dann steuert er alles. Du gehst nicht mehr in das Kamera Menü sondern steuerst Deine Gruppen - inkl. dem Blitz - komplett dort über den Touchscreen. Das ist sehr, sehr geil. Nur leider muss der Blitz dazu eben auf der Kamera sitzen, was beim entfesselten Blitzen oft nicht eine gebrauchte Situation ist.

:eek:
Aha, das wusste ich nicht, ich dachte der 52er wäre schlicht der Nachfolger des 50ers und somit selber nicht masterfähig.
 
@mamboman
Gab es nochmal eine Antwort durch Yongnuo?

Den Thread bei Flickr finde ich nicht 100% aufschlussreich. Das könnte auch ein Problem mit den Einstellungen des TX sein.
Ich versuche morgen im MM einen SB-910 zu testen. Den SB-700 haben sie im Moment leider nicht da.

Übrigens, ich werde die YN622N definitiv behalten. Was besseres gibt es am Markt einfach nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten