• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622N für D7100

bouba

Themenersteller
Hallo,

vor ein paar Monaten hatte ich mich schon mal ausführlicher über den Yongnuo Funkauslöser informiert, dann aber den Kauf verschoben, und viele Infos zum Produkt wieder vergessen.

Google brachte schon einiges, z.B. hier, was aber neue Fragen aufwirft.

Dort steht u.a.

"Bedingt durch Nikons Eigenes TTL System, ermöglicht der YN-622N leider keine Steuerung der Leistung durch das Kameramenü. Dies geschieht entweder direkt am Transceiver über bestimmte Tastenkombinationen oder deutlich bequemer über eine Commander/Master fähige Blitzeinheit (SB-700, SB-900, SB-910, SU-800), die man in den Blitzschuh des Senders setzen kann. So nutzt man statt dem Infrarotsignal der Master EInheit, das Funksystem des Auslösers und erhöht so die Reichweite immens."

Daraus lese ich, dass die Slaves in ihrer Leistung prinzipiell durch den Transciever ferngesteuert werden können, es aber mit einem Master-Blitz leichter gehe. Dazu folgende Fragen:

1. Ist das Fernsteuern OHNE Master eine unendeliche Fummelei, oder warum wird hier ein Master empfohlen?
2. Geht als Master nur ein Nikon? Haben die eine ähnliche Funktion, wie ich sie sonst im Kameramenue "e3" (CLS) finde?
3. Weiter unten werden im Link die kompatiblen Kameras genannt, wobei die D7100 nicht genannt ist. Das kann aber nicht sein, oder?
4. Alternativ zur Nikonfernsteuerung gab es doch ein (besseres und billigeres) Alternativprodukt, wie hieß das noch mal? Kann das mittlerweile direkt in Deutschland bezogen werden?


Das wär's.:)
Ich danke Euch und freue mich auf Eure Antworten ;)
 
Hey bouba,

eine gute und auch bedienungsfreundliche Lösung wäre der YN-622n TX.
Der ist im Prinzip ein normaler 622n, hat aber noch ein Display und Tasten zur bequemen Einstellung und Steuerung andrer 622n.

Dazu gibt es hier aber schon ein paar Threads...
 
Also....

1. Funktioniert der YN 622n funktioniert einwandfrei mit der D7100

2. Da Du funkst brauchst Du natürlich keinen "Master"...

3. Wenn Du TTL nutzt brauchst Du ja eingentlich überhaupt nichts "einstellen" da es ja Die "Blitz Automatik" ist... nur bei Manueller Nutzung der Blitze musst Du halt direkt an jedem Blitz die Einstellungen vornehmen.

Sehr empfehlenswert ist der YN 622n TX, damit kannst Du direkt jeden einzelnen Blitz ansteuern und die Einstellungen verändern.
Den TX bekommst Du zur Zeit nur im Ausland.(Habe meinen direkt in Hong Kong gekauft.

.
.
.
 
Hey bouba,

eine gute und auch bedienungsfreundliche Lösung wäre der YN-622n TX.
Der ist im Prinzip ein normaler 622n, hat aber noch ein Display und Tasten zur bequemen Einstellung und Steuerung andrer 622n.

Dazu gibt es hier aber schon ein paar Threads...

Also....

1. Funktioniert der YN 622n funktioniert einwandfrei mit der D7100

2. Da Du funkst brauchst Du natürlich keinen "Master"...

3. Wenn Du TTL nutzt brauchst Du ja eingentlich überhaupt nichts "einstellen" da es ja Die "Blitz Automatik" ist... nur bei Manueller Nutzung der Blitze musst Du halt direkt an jedem Blitz die Einstellungen vornehmen.

Sehr empfehlenswert ist der YN 622n TX, damit kannst Du direkt jeden einzelnen Blitz ansteuern und die Einstellungen verändern.
Den TX bekommst Du zur Zeit nur im Ausland.(Habe meinen direkt in Hong Kong gekauft.

.
.
.

Ich danke Euch :),

ja nachdem ich meinen Thread eröffnet hatte sah ich, dass in anderen threads bereits auf meine Fragen eingegangen wurde.
Ja, dieses TX-Dings gibt's wohl im Moment wohl nur aus Hongkong zu kaufen, und es kostet auch über nen Hunni - das Geld spare ich mir vorerst.

Ich denke, dass die i-TTL Nutzung für mich eher die Ausnahme sein wird, denn wenn ich schon ein paar Blitze in die Landschaft lege, dann habe ich auch die Zeit, um sie manuell einzustellen. Abe rdann wäre es halt schön, die Intensität von der Kamera aus zu steuern.

Was ich total geil an den Dingern find, ist, dass sie AA-Akkus nehmen. Davon habe ich sowieso immer genug geladen herum liegen.
Ich habe mir eben in der Bucht ein 4er-Set bestellt, da es 3er-Sets nicht gab. Ist vielleicht nicht verkehrt, 1 "Back-up" Teil zu haben.
Obwohl sicher auch ein Einsatz mit 3 entfesselten Blitzen in Frage kommt.
 
1. Ist das Fernsteuern OHNE Master eine unendeliche Fummelei, oder warum wird hier ein Master empfohlen?

Was die manuelle Leistungseinstellung angeht: Ja, das ist -aus meiner Sicht- ohne Master umständlich.

Die einfache iTTL-Übertragung funktioniert simpel, auch die Blitzbelichtungskorrektur. Aber manuell, wie gesagt, aus meiner Sicht ein Krampf ohne Master.


2. Geht als Master nur ein Nikon? Haben die eine ähnliche Funktion, wie ich sie sonst im Kameramenue "e3" (CLS) finde?

Auf den YN-622N TX wurde ja schon hingewiesen. Das ist wohl die sinnvollste Alternative, wenn man keinen CLS_masterfähigen Blitz oder eine Steuereinheit wie die SU-800 übrig hat.

Ich bin mir nicht sicher, ob auch CLS-masterfähige Blitze anderer Hersteller funktionieren - habe ich mich aber auch nie für interessiert und mir das deshalb auch nicht gemerkt. Das einzige Nicht-Nikon-Produkt, welches mir in dem Zusammenhang begegnet ist, ist der "Debao SU-800" - praktisch ein Nachbau der Nikon SU-800. Haben wohl mehrere auch schon erfolgreich eingesetzt.

Bei Lösungen wie YN-622N TX oder SU-800 sollte nur bedacht werden, dass dann kein Blitz mehr on-cam möglich ist. Ob das nun ein Nachteil sein muss, muss jeder für sich selbst entscheiden.

3. Weiter unten werden im Link die kompatiblen Kameras genannt, wobei die D7100 nicht genannt ist. Das kann aber nicht sein, oder?

Vielleicht ist die Produktbeschreibung noch nicht aktualisiert worden. Wenn ich "YN-622" und "Nikon D7100" zusammen google, bekomme ich immerhin ein paar Links, wo Nutzer schreiben, dass die D7100 zusammen mit den YN-622 funktioniert - z.B. bei Rezensionen beim großen Fluss, wo explizit auch diese Kombi genannt wird. (Von den Rezensionen kann man halten, was man möchte - wenn aber dort ein User schreibt, dass er die D7100 und die YN-622 zusammen einsetzt, dann glaube ich das einfach mal).


4. Alternativ zur Nikonfernsteuerung gab es doch ein (besseres und billigeres) Alternativprodukt, wie hieß das noch mal? Kann das mittlerweile direkt in Deutschland bezogen werden?

Siehe 2.: Du meinst wahrscheinlich den Debao-Clone (Nachbau der Nikon SU-800). Deutsche Bezugsquelle habe ich dafür nicht gesehen - aber auch nie gesucht, da die SU-800 habe und nutze. Aber, wie schon geschrieben, wahrscheinlich ist der YN-622N TX die bessere Alternative, wenn noch gar nichts in die Richtung vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denk das ich mir auch für Steuereinheit kaufen werde, Macht er Sinn bei einem sb900 als Effektlicht und ein jinbei als Hauptlicht
 
:top:
Danke, aber ist € 42,-- wirklich der Endpreis :confused:
Mit Lieferung nach Deutschland?
Und kommen die Dinger dann nicht aus China, sodass noch Zollgebühren fällig werden?
Muss man sich bei dem Anbieter registrieren - das habe ich auf die Schnelle nicht entnehmen können.
 
Ach, was mir noch einfiel - eher pro forma:

1.
Kann man eigentlich, wenn man über die YN-622n's die Blitze per iTTL steuert auch am Gehäuse den Blitzbelichtungsspeicher verwenden?

Ein (denkbarer) Nachteil bei iTTL ist ja, dass man bei aufeinander folgenden Bildern verschiedene Ergebnisse erhält, weil sich etwas am Umgebungslicht geringfügig geändert hat. Deshalb wäre es ja schön, wenn der einmal gespeicherte Wert auch beim entfesslten iTTL-Blitzen wieder verwandt werden könnte.

2.
Gleiche Frage für die Blitzbelichtungskorrektur - wobei ich mir hierbei fast sicher bin - auch diese ist beim entfesselten Blitzen zu gebrauchen, gelle?
 
Ach, was mir noch einfiel - eher pro forma:

1.
Kann man eigentlich, wenn man über die YN-622n's die Blitze per iTTL steuert auch am Gehäuse den Blitzbelichtungsspeicher verwenden?

Ein (denkbarer) Nachteil bei iTTL ist ja, dass man bei aufeinander folgenden Bildern verschiedene Ergebnisse erhält, weil sich etwas am Umgebungslicht geringfügig geändert hat. Deshalb wäre es ja schön, wenn der einmal gespeicherte Wert auch beim entfesslten iTTL-Blitzen wieder verwandt werden könnte.

2.
Gleiche Frage für die Blitzbelichtungskorrektur - wobei ich mir hierbei fast sicher bin - auch diese ist beim entfesselten Blitzen zu gebrauchen, gelle?

Heute trafen meine Sender/Empfänger schon ein, sodass ich mir die Fragen mittlerweile selber beantworten kann.

1.
die Blitzbelichtbelichtungsspeicher-Funktion ist mysteriös:
Wenn ich die Taste am Gehäuse drücke, sehe ich wie die slaves einen Messblitz aussenden. Wenn ich danach auslöse, erhalte ich EIN korrekt belichtetes Bild. Löse ich wieder aus, blitzen die Slaves NICHT :confused::confused::confused:
Das habe ich an der D300 und an der D7100 getestet.

2.
die Blitzbelichtungskorrektur macht sich bemerkbar, allerdings KAUM.
Ichhabe heute das System nur mit iTTL getestet, eine wirksame Korrektur konnte ich dabei nur direkt an den Blitzen (Metz 48 und 50) vornehmen.

Natürlich werde ich die TX-Einheit noch dazu kaufen - dann sollte alles funktionieren.
 
hm, also zu Punkt 1 kann ich nichts sagen, da ich das für mich noch nicht getestet habe.

Aber Blitzbelichtungskorrektur sollte eigentlich einwandfrei gehen.
Dazu brauchst Du keinen TX. Das können die 622N mit der Kamera schon ganz gut.
Ich habe allerdings nicht mit Metz Blitzen getestet sondern mit Nikon (SB-700 und 900)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten