• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-568EX und indirektes Blitzen

Mein Testaufbau sah so aus, dass ich zuerst ein Objekt mit an die Decke gerichteten Tageslichtlampen fotografiert habe. Anschließend kam an meiner 5D2 ein 568EX indirekt zum Einsatz. Mit dem 568EX fiel die Belichtung ca. 0,5 Blenden knapper aus und das ist auch der Wert, um den ich das nicht geblitzte Foto anpassen würde, um einen knackigeren Eindruck zu bekommen.
 
Ein Hallo in die Runde,
ich habe kürzlich gelesen,dass bei der EOS 650 nur der mittlere Sensor Verwendung findet, wenn man z.B. mit dem Metz 52 AF1 blitzt. Vielleicht hast du da ein ähnliches Problem?
Ich hoffe die Antwort ist nicht zu blöd.:confused:

LG Guido
 
So ich hab's jetzt aufgegeben. Wollte sowieso nie die Yongnuo als On-Camera Blitz hernehmen.
Die Yongnuo sind in Verbindung mit den YN622C für manuelles entfesseltes Blitzen nicht zu verachten, haben aber beim indirekten Blitzen bei mir im vergleich zum Original Canon total versagt.
 
Nur mal eine Frage, funktioniert TTL überhaupt, wenn man über die Decke blitzt? Meines Wissens ist dies gar nicht vorgesehen. Beim alten 430 EX hat sich bei mir jedenfalls. TTL immer automatisch ausgeschaltet, wenn ich den Winkel Richtung Decke bzw. weg von der Standardeinstellung verändert habe.

Richtig ist jedoch, dass yongnou diese Automatik beim 568 nicht hat, was mich eigentlich eher verwundert hat.
 
Ich habe das gleiche Problem mit dem yn568ex.
Es tritt aber nur ab ca. 50mm auf.
Problemlos ist im Vergleich dazu das yn565ex und natürlich der 580ex.

Schöne Grüße
Tom
 
Hallo,

habe kein YN-568EX nur YN-468 und Metz 52-AF1 und mit beiden funktioniert indirecktes Blitzen über die Decke oder Wand hinten 1A.

Nicht alle Yongnuos sind schlecht.

Und ich wollte Metz gegen YN-568 tauschen wegn kürzre Abbrenzeiten :eek:
jetzt aber nicht mehr.
Gruß
 
Habe ihn seit gestern - ansonsten nur einen 550EX, also mein erster mit Einstellung über die Kamera (hier 1D X) - heute musste ich ein paar Portraits machen und hatte mit dem 70-200 II genau dieselben Probleme, die hier geschildert wurden: Mit Vorblitz prima, ohne Vorblitz zwei Blenden zu dunkel.
Aber (und das ist doch entscheidend): Wechselt man wie oben beschrieben die ETTL-Messung des Blitzes vom voreingestellten Mehrfeld auf Integral, sitzt bei jeder Brennweite und x-beliebiger Blitzkopfstellung jeder Schuss - ohne Vorblitz.
 
Wechselt man wie oben beschrieben die ETTL-Messung des Blitzes vom voreingestellten Mehrfeld auf Integral, sitzt bei jeder Brennweite und x-beliebiger Blitzkopfstellung jeder Schuss - ohne Vorblitz.
Eine ETTL-Messung ohne Vorblitz gibt es nicht. Der ist nämlich Bestandteil des Messvorgangs.
 
Hi Rüdiger, darum geht es doch gar nicht. :(
Wenn im Blitzmenü Mehrfeldmessung aktiviert ist, gibt es nur korrekt belichtete Aufnahmen, wenn man manuell die FEL-Speicherung vornimmt (manche nennen es halt Vorblitz :)).
Ist im Blitzmenü Integralmessung eingestellt, werden die Aufnahmen auch ohne diese Speicherung korrekt belichtet.
Es geht hier ausschließlich um die Einstellungen des Blitzes.
 
Rüdiger, merkst Du nicht, dass Du mit Deinen sachlich sicherlich korrekten Anmerkungen nur für Verwirrung sorgst?
Vielleicht hätte ich schreiben sollen:
"Leute, wenn Ihr einen Yongnuo 568 E-TTL II besitzt, stellt im Blitzmenü die Messmethode von Mehrfeld auf Integral um. Dann werden auch indirekt geblitzte Fotos korrekt belichtet."
 
Hey Leute,

hab das selbe Ergebnis auch mit meinem 568-EX II . habe das Thema mit der Belichtungskorrektur gelöst und schraube den ISO hoch. Ich weiß, ist dann nur mehr ein Aufhellblitz, gibt aber schöne Athmo. (f2,8 ISO 1600 1/80s)


Die letzten zwei Tage hatte ich das Problem, dass mein Blitz überhaupt nicht (man.-Modus, Multi) oder zu früh/gar nicht auslöst (ETTL-2). Im Modus ETTL findet gar keine Aufhellung statt, ich denke, dass nur der Messblitz zu sehen ist und zum 1. Vorhang schon abgebrannt ist. Der Hauptblitz löst scheinbar nicht aus??

Habt ihr eine Ahnung, woran das liegt?
An meiner 700D ging's, mit der 70D gar nicht.

Ich habe Cn-F alle durch gesehen, Blitzsteuerung übers Menü klappt und auch drahtlos auslösen.
Habe auch einen 430EXII der funktioniert auf beiden Kameras einwandfrei... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wärme das mal auf hier, da es doch irgendwie hier rein gehört.

Ich habe ein kleines "Luxusproblem":

Ich habe mir den YN-565 EX II bestellt (ca. 85 Euro). Ich habe durch den Online Händler dann aber eine Falschlieferung bekommen, nämlich den YN-568 EX II (ca. 129 Euro), und das zum Preis des "kleineren"!!! Toll dachte ich, endlich habe ich auch mal Glück bei sowas und freute mich wie Bolle!

Nach ein paar Recherchen fiel mir dann auf, dass der 568er keinen integrierten Funk Empfänger für entfesseltes Blitzen hat. Das war mein Hauptargument, da meine EOS 60D einen integrierten Sender hat (wenn ich richtig informiert bin). Also hätte ich mit der Kombi 60D + YN565 ein sehr praktisches Set zum entfesselt blitzen ohne Transmitter einsetzen zu müssen. Ist das soweit korrekt?

Ich überlege jetzt den 568er zurück zu senden und mir den 565er kommen zu lassen.

Die Gimmicks des 568er (High Speed Sync und Master Funktion) werde ich eh im Leben nicht nutzen. Ich bin ambitionierter Hobby Fotograf und werde sicher nicht in nächster Zeit ein Setup mit mehreren Blitzen benötigen.

Ich hoffe ihr haltet mich jetzt für bekloppt oder so!? :ugly:
 
Nach ein paar Recherchen fiel mir dann auf, dass der 568er keinen integrierten Funk Empfänger für entfesseltes Blitzen hat. Das war mein Hauptargument, da meine EOS 60D einen integrierten Sender hat (wenn ich richtig informiert bin). Also hätte ich mit der Kombi 60D + YN565 ein sehr praktisches Set zum entfesselt blitzen ohne Transmitter einsetzen zu müssen. Ist das soweit korrekt?

Im Prinzip ja, aber dieses System hat nichts mit Funk zu tun, sondern basiert auf der optischen Übertragung durch Lichtimpulse. Du brauchst dazu immer den Aufklappblitz der Kamera.
Das Thema ist ein Dauerbrenner :D

Ich hoffe ihr haltet mich jetzt für bekloppt oder so!? :ugly:


Warum sollten wir Dich für verrückt halten, wenn Du haben willst, was Du bestellt hast? ;)

Alternativ könntest Du den Blitz behalten und Dir Funksender dazubestellen. Aus Dankbarkeit natürlich beim gleichen Verkäufer :angel:


Edit: Nach einer kurzen Recherche sollten aber beide Blitze den Wireless Slave Modus unterstützen. Also schau lieber nochmal in die BDA rein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein paar Recherchen fiel mir dann auf, dass der 568er keinen integrierten Funk Empfänger für entfesseltes Blitzen hat.
Korrekt. Hat der 565 EX aber auch nicht...

Das war mein Hauptargument, da meine EOS 60D einen integrierten Sender hat (wenn ich richtig informiert bin).
Bist du nicht.
Die 60D unterstützt drahtloses Blitzen (engl. wireless) - aber drahtlos heißt nicht Funk.
Wie Stefan_W schon dargelegt hat, werden die Steuerinformationen von Canon dabei optisch übertragen. Und das können alle EX Blitze von YN auch verstehen. Der passende Modus dort heißt Sc (Slave Canon)

Beim 568 EX II weiß ich nicht genau, wie man diesen Modus einschaltet - vermutlich drückt man aber einfach solange MODE bis im Display Sc erscheint... im Kameramenü bei den internen Blitzeinstellungen den Drahtlos-Modus aktivieren danach noch Kanal und Gruppe identisch auf Blitz und Kamera setzen - dann kann's losgehen.

Wenn du das ganze wirklich per Funk übertragen willst, brauchst du zusätzliche Funktrigger.
Da gibt es auch Blitze mit eingebauten Empfängern - im TTL Bereich derzeit von YN den 600EX-RT, dazu braucht man dann noch den YN-ST-E3 oder so, oder den günstigen YN-560-III / -IV + den Controller 560-TX - das 560-er System ist aber rein manuell, zwar fernbedienbar, aber die Leistung muß per Hand geregelt werden.

Falls E-TTL gewünscht ist und der 600EX-RT zu teuer ist, YN 622C sind günstige E-TTL Trigger die mit fast jeden E-TTL-Blitz funktionieren...

~ Mariosch
 
Sehr schön, danke soweit schonmal für die Infos.

Also kann ich ohne trigger wireless blitzen, halt per optischer Übertragung und nicht per Funk!? Das wäre natürlich toll und völlig ausreichend für mich. Ich hatte mich vllt falsch ausgedrückt. Ich muss nicht per Funk blitzen, wie ist mir eigentlich egal. Hauptsache entfesselt. Und das scheint ja dann auch ohne trigger zu gehen, mit beiden Geräten.
 
Also kann ich ohne trigger wireless blitzen, halt per optischer Übertragung und nicht per Funk!?
Ja, das können beide Blitz-Modelle.
Beachte beim Setup aber, dass du zumindest im Freien eine direkte Sichtlinie zwischen Slave-Blitz und Master benötigst; in Räumen genügt häufig auch schon die Reflektion über Wände und Decken, wenn diese nicht zu dunkel gehalten sind.

Der interne Master der 60D ist allerdings eingeschränkt: wenn ich mich richtig erinnere, stehen dir mit dieser Kamera nur zwei Blitzgruppen zur Verfügung und HSS ist entfesselt nicht möglich.

Wenn du die dritte Blitzgruppe nutzen möchtest oder HSS per Wireless E-TTL auslösen willst, bräuchtest du einen dedizierten Masterblitz auf der Kamera. Der YN 568 EX II wäre sogar ein solcher, allerdings steckt er dann ja auf der Kamera und ist nicht mehr entfesselt :)
Bevor du irgendwann einen zusätzlichen Masterblitz anschaffst würde ich aber dann eher den Wechsel auf Funk anraten - kostet auch nicht mehr als so ein Masterblitz, du kriegst aber mehr Funktion und es erledigt die leidigen Probleme der optischen Datenübertragung :)

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten