Nachdem jetzt mein Exemplar auch eingetrudelt ist, habe ich mal ein paar Tests mit der Fuji X100S gemacht, in erster Linie um die Grenze für die Blitzsynchronisationszeit zu finden.
(Hintergrund: Die X100S ist speziell in dem Sinne, dass sie einen Zentralverschluss hat, der sehr kurze Synchronzeiten ermöglicht. Mit optischer oder kabelgebundener Auslösung kommt man bei 1/1000 s noch auf fast volle nutzbare Blitzleistung, bei 1/2000 s bemerkt man eine Reduktion der nutzbaren Blitzleistung (sichtbarer Leistungsverlust des Blitzes, ca 1 Blende), jedoch keine Abschattung wie bei Schlitzverschlüssen.)
Dieses Feature habe ich in einem improvisierten Vergleich mit zwei Yongnuo 560 III getestet. (Der Test ist rein subjektiv, ich habe nichts gemessen, sondern mich mit dem optischen Eindruck zufrieden gegeben!)
Ein Blitz war als Slave für den 560 TX konfiguriert, der andere als optischer Slave (S1). Beide wurden auf gleiche Leistung und Zoom eingestellt und nebeneinander auf eine weiße Wand gerichtet. Um eine vernünftige Separation der Lichtflecke zu erreichen, habe ich bei beiden ein Grid vor den Blitz gesetzt.
Die X100S wurde auf Blende 5,6 eingestellt und von 1/250 bis 1/4000 ausgelöst.
Ergebnis: Bis 1/1000 s keine sichtbaren Unterschiede und konstante Belichtung - der Funkauslöser ist praktisch identisch mit optischer Auslösung.
Bei 1/2000 ist erwartungsgemäß bei beiden Blitzen eine sichtbare Reduktion der aufgenommenen Lichtmenge sichtbar, beim Funkauslöser vielleicht ein wenig mehr als beim optischen - nutzbar ist das zur Not trotzdem noch.
Der Vollständigkeit halber habe ich danach noch mal die Grenze für die Synchronzeit bei einer Fuji X-E2 getestet, nominell hat die wegen des Schlitzverschlusses 1/180 s Synchronzeit. Das hat erwartungsgemäß funktioniert. Bei 1/250 s ist nahezu das komplette Bild korrekt belichtet, am unteren Rand kann man eine Abschattung des Verschlusses erahnen (ließe sich ohne viel Verlust wegcroppen.)
Fazit: ich bin wirklich begeistert von dem System. Danke an alle, die ihre Erfahrungen beigesteuert haben.
(Hintergrund: Die X100S ist speziell in dem Sinne, dass sie einen Zentralverschluss hat, der sehr kurze Synchronzeiten ermöglicht. Mit optischer oder kabelgebundener Auslösung kommt man bei 1/1000 s noch auf fast volle nutzbare Blitzleistung, bei 1/2000 s bemerkt man eine Reduktion der nutzbaren Blitzleistung (sichtbarer Leistungsverlust des Blitzes, ca 1 Blende), jedoch keine Abschattung wie bei Schlitzverschlüssen.)
Dieses Feature habe ich in einem improvisierten Vergleich mit zwei Yongnuo 560 III getestet. (Der Test ist rein subjektiv, ich habe nichts gemessen, sondern mich mit dem optischen Eindruck zufrieden gegeben!)
Ein Blitz war als Slave für den 560 TX konfiguriert, der andere als optischer Slave (S1). Beide wurden auf gleiche Leistung und Zoom eingestellt und nebeneinander auf eine weiße Wand gerichtet. Um eine vernünftige Separation der Lichtflecke zu erreichen, habe ich bei beiden ein Grid vor den Blitz gesetzt.
Die X100S wurde auf Blende 5,6 eingestellt und von 1/250 bis 1/4000 ausgelöst.
Ergebnis: Bis 1/1000 s keine sichtbaren Unterschiede und konstante Belichtung - der Funkauslöser ist praktisch identisch mit optischer Auslösung.
Bei 1/2000 ist erwartungsgemäß bei beiden Blitzen eine sichtbare Reduktion der aufgenommenen Lichtmenge sichtbar, beim Funkauslöser vielleicht ein wenig mehr als beim optischen - nutzbar ist das zur Not trotzdem noch.
Der Vollständigkeit halber habe ich danach noch mal die Grenze für die Synchronzeit bei einer Fuji X-E2 getestet, nominell hat die wegen des Schlitzverschlusses 1/180 s Synchronzeit. Das hat erwartungsgemäß funktioniert. Bei 1/250 s ist nahezu das komplette Bild korrekt belichtet, am unteren Rand kann man eine Abschattung des Verschlusses erahnen (ließe sich ohne viel Verlust wegcroppen.)
Fazit: ich bin wirklich begeistert von dem System. Danke an alle, die ihre Erfahrungen beigesteuert haben.