• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung

Sehe ich auch so... Als Übergangslösung habe ich mir mal für 27€ ein Set der RF603II bestellt. Da nutze ich den 560TX wirklich nur zum Einstellen und nicht zum Auslösen. ;)

Werde auf jeden Fall vorher das Abkleben der Kontakte nochmal versuchen.
 
Du hast eine Nikon, oder? Verwendest du auch die Nikon-Version des 560-TX (Ursprünglich gabs ja nur die Canon-Version, die ohne Hinweis an alle verkauft wurde)?

Wäre interessant zu wissen, bisher sind mir bewußt nur Berichte von Problemen mit Canon-Kameras aufgefallen. Alle mit irgendwas außer CaNikon scheinen keine Probleme zu haben...

~ Mariosch

ja ich nutze die nikon version an der d600.

ich werde die kontakte jetzt auch mal abkleben und schauen was passiert. wenn das nicht klappt bestelle ich einen 622 zum auslösen.
 
Na ja, dieses "Du bekommst, wofür Du bezahlst" kommt ja immer bei den günstigen Herstellern wenn mal ein Problem auftritt - kann mich nicht erinnern, dass solche Aussagen auch bei Markenfirmen auftauchen würden - und das onwohl man dort sehr oft extrem viel bezahlt und dann nach die Probleme dazu hat - aber das bügelt dann die Dissonanzreduktion ja weg :(

Hol Dir eben den 622n - der ist billig und funktioniert einwandfrei - und dann aber bitte auch mal einen Kommentar zu der Markenkonkurrenz wie überteuert und/oder funktionsschwach die sind.

vg, Festan

Der 622n bringt mir nichts, den 622c und 622tx hab ich.

Nur hat hat das eine nichts mit dem anderen zu tun.
Total anderes System und kosten. :rolleyes:
Und ich bezahl lieber etwas mehr und es funktioniert als das ich mich freue das es billig, nicht günstig ist und hab Probleme.
Denn für nen funktionierenden Systenunabhängigen Auslöser um die 80,- wären nicht zuviel.
kann auch sein das ich das allein so sehe.

Edit
Preisunabhängig sollten Sachen eigentlich funktionieren wenn man dafür Geld ausgibt.
Oder bekommt ihr die billiger weil sie nicht das machen was sie eigentlich sollen.?
Die Logik verstehe ich nicht, sorry. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, warum jetzt hier im Thread so viel OT geschrieben wird, aber der 560TX wäre ja perfekt für die 560III. Manche Leute haben sich halt für ein System entschieden, ist ja auch nix schlimmes dran.

Und so billig ist der 560TX im Vergleich zu den RF603II nicht. Und egal was der Hersteller für Preise verlangt, kann man wohl ein bugfreies Produkt erwarten.

PS: Preislich haben sich die 622C und 622C-TX überhaupt nix im Vergleich zum 560TX genommen. Der 622C-TX war sogar noch günstiger als der 560TX und auch der 622C-TX ist nicht ganz bugfrei (Stichwort Reichweite!).

Jedenfalls verstehe ich die Aufregung jetzt hier nicht... Ich finde es jedenfalls toll, dass sich einige User (insbesondere Mariosch) auf Lösungssuche begeben. :top:
 
ja ich nutze die nikon version an der d600.
Alles klar. Ich sammle solche Infos aus dem Forum hier und melde sie im FlashHavoc-Forum, da wir das Problem auch diskutiert...

ich werde die kontakte jetzt auch mal abkleben und schauen was passiert.
Aber bitte nicht alle, der Mittenkontakt muss freibleiben :)
Ich fürchte, Nikon ist da etwas schwerer abzukleben, weil die Pins glaube um den Mittenkontakt herum verteilt sind. Bei Canon sind ja alle unterhalb vom Mittenkontakt...

wenn das nicht klappt bestelle ich einen 622 zum auslösen.
Der bringt dir aber nichts, weil die 602 / 603 oder 560-III sich mit dem nicht direkt auslösen lassen. Und fernsteuern lässt sich dann auch nichts mehr.

Dann lieber einen 603 II kaufen und als Auslöser auf die Kamera, der 560-TX wird dann um den Hals gehängt und dient nur zur Leistungsregelung...


Der 622n bringt mir nichts, den 622c und 622tx hab ich.
Nur hat hat das eine nichts mit dem anderen zu tun.
Naja, nicht ganz. Mit dem 622C-TX lassen sich ja die 622C vom 560-TX aus ebenfalls steuern. Jedenfalls laut Hersteller - und nur mit der Canon-Version.

Und ich bezahl lieber etwas mehr und es funktioniert als das ich mich freue das es billig, nicht günstig ist und hab Probleme.
Ich gebe dir total recht, wobei man wirklich sagen muss, bisher hatte ich mit YN nie solche Probleme.
Ärgerlich, dass es gerade jetzt passiert ist, besonders an einem Modell ohne Update-Möglichkeit. Irgendwer bei Yongnuo beisst sich vermutlich selbst gerade in den Hintern, dass er die 75ct für die USB Buchse eingespart hat :)

Denn für nen funktionierenden Systenunabhängigen Auslöser um die 80,- wären nicht zuviel.
Also, systemunabhängig gibt es ja gar keine Probleme :)
Probleme macht offenbar nur der systemabhängige Teil, sprich die Aufwachfunktion. Schließ das Teil per Sync-Kabel + HotShoe Adapter an oder klebe die TTL Kontakte ab und die Probleme lösen sich in Luft auf...

~ Mariosch
 
Also, systemunabhängig gibt es ja gar keine Probleme :)
Probleme macht offenbar nur der systemabhängige Teil, sprich die Aufwachfunktion. Schließ das Teil per Sync-Kabel + HotShoe Adapter an oder klebe die TTL Kontakte ab und die Probleme lösen sich in Luft auf...

~ Mariosch

Was auch noch überprüft werden muss. Jedenfalls werde ich nicht einfach sinnlos 100 Bilder und mehr durchrattern, nur um zu sehen, ob die Balken im Foto verschwunden sind. Das teste ich einfach Live zum nächsten Shooting.

Was ich mir auch noch vorstellen könnte: Es kommt ein Update für den YN622C-TX, der dann auch die 560III auslösen kann. Oder spricht etwas dagegen? Ich meine, er versteht im Moment ja auch die Signale vom 560TX, also eine einseitige Kommunikation ist bereits jetzt möglich.

Das wäre jedenfalls auch eine Lösung, die 560III tauchen dann einfach auf dem YN622C-TX in einer Gruppe auf und gut ist...
 
Naja, nicht ganz. Mit dem 622C-TX lassen sich ja die 622C vom 560-TX aus ebenfalls steuern. Jedenfalls laut Hersteller - und nur mit der Canon-Version.
Ja das geht:), aber ja nur die EX Modelle und du brauchst die 622 dazu. ( also für jeden Blitz)
Kann man zwar dazu nehmen aber dann könnte ich gleich ganz auf die teurere 622 ausweichen (nur ein System, im Moment hab ich noch beides) zumal der Funktionsumfang des 622 in Verbindung mit dem 560 nichts bringt.
Die 560er Sache wäre eigentlich richtig günstig, rund und super wenn alles so funktionieren würde wie angegeben.
:o


Das mit dem Hintern beißen wäre schön und verdient:evil:, denn so ein teil ist ihmo eigentlich schon etwas mehr wert wenn es funktioniert da man Hersteller unabhängig ist was langfristig kosten sparen könnte. :o
 
Die 560er Sache wäre eigentlich richtig günstig, rund und super wenn alles so funktionieren würde wie angegeben.
:o

mmh, und die Lösung von Mariosch dafür hast Du übersehen?

Also, systemunabhängig gibt es ja gar keine Probleme
Probleme macht offenbar nur der systemabhängige Teil, sprich die Aufwachfunktion. Schließ das Teil per Sync-Kabel + HotShoe Adapter an oder klebe die TTL Kontakte ab und die Probleme lösen sich in Luft auf...

Gerade wenn Du weder Nikon noch Canon hast, funktionieren die Teile doch einwandfrei (zumindest wurde bisher nichts Gegenteiliges verlautbart) - und für die beiden genannten Systeme gibts nen Workaround (auch hier ist noch nichts anderes berichtet worden).

vg, Festan
 
mmh, und die Lösung von Mariosch dafür hast Du übersehen?
Also darf ich kein Produkt erwarten das das macht für das ich bezahle weil ich auch über Umwege ans Ziel kommen kann? :confused:

Gerade wenn Du weder Nikon noch Canon hast, funktionieren die Teile doch einwandfrei (zumindest wurde bisher nichts Gegenteiliges verlautbart) - und für die beiden genannten Systeme gibts nen Workaround (auch hier ist noch nichts anderes berichtet worden).

vg, Festan
Ich habe aber ne Canon.
Finde es ja toll das hier anscheinend einige zuviel Geld haben oder Leidensfähig genug sind um sich sowas schön zu reden.:)
Ich bin halt der Meinung das man das bekommen sollte für das man bezahlt. :o
 
Was auch noch überprüft werden muss. Jedenfalls werde ich nicht einfach sinnlos 100 Bilder und mehr durchrattern, nur um zu sehen, ob die Balken im Foto verschwunden sind. Das teste ich einfach Live zum nächsten Shooting.
Klar.
Es scheint aber was dran zu sein. Ich habs ja auch mal im FlashHavoc Forum gepostet, und FlashHavoc selbst hatte mit seinem 560-TX im 602 Modus ja ebenfalls nur Probleme bei Zeiten kürzer als 1/100. Er hat dann mal abgeklebt und kam im 602-Modus dann bis runter zu 1/250, im 603 Modus auf 1/320.

Ob es wirklich alle Probleme beseitigt, muss man halt noch sehen, die meisten Leute haben ja im Gegensatz zu euch auch keine Probleme im 603 Modus...


Was ich mir auch noch vorstellen könnte: Es kommt ein Update für den YN622C-TX, der dann auch die 560III auslösen kann. Oder spricht etwas dagegen? Ich meine, er versteht im Moment ja auch die Signale vom 560TX, also eine einseitige Kommunikation ist bereits jetzt möglich.
Das glaube ich eher nicht, weils wesentlich komplizierter ist...
Immerhin müßte der TX dann zwei verschiedene Protokolle gleichzeitig senden, dass wird alleine mit dem Feuerbefehl schon echt kompliziert.
Mal gar nicht davon zu reden was passiert, wenn jemand dann die Gruppe auf TTL stellt... wobei man das ja sperren kann, wenn diese Funktion aktiviert wird.

Was YN ja bisher macht, ist einfach: im 622C-TX gibt es eh offenbar einen brachliegenden Empfänger, und dieser wartet auf Befehle vom 560-TX, wenn der Proxy-Modus an ist. Diese Befehle müssen nur dekodiert werden und einfach so in den Speicher geschrieben werden, als hätte der Benutzer sie selbst eingestellt. Das ist eine recht simple Erweiterung, und auch nicht zeitkritisch. Nur beim Auslösen wirds kritisch, ich denke aber mal, wenn der Sender Full-Duplex arbeitet, dürfte das auch ohne große Verzögerung zu machen sein...

Falls so eine umgekehrte Firmware doch kommt, wär das natürlich extrem cool. Ganz besonders für die Nikon-Jungs, deren YN 622N-TX geht der Proxymodus aufgrund der Pseudo Manual Regelung der Blitze (Blitze laufen als TTL, aber mit manuell eingestellter Leistung) ja leider völlig ab...

Wird YN wohl aber nicht machen, weil a) recht kompliziert und b) auf die aktuelle Weise muss man sowohl nen 622C-TX als auch einen 560-TX kaufen :)

Was ich mir noch eher vorstellen kann - in einer möglichen Version 2.0 des 560-TX packt YN dort einen Proxy-Modus rein, der die Signale vom 622N-TX / 622C-TX versteht und dann für das 560-III System umsetzt :)

Ja das geht:), aber ja nur die EX Modelle und du brauchst die 622 dazu. ( also für jeden Blitz)
Genaugenommen sogar nur für EX II Modelle.
Der 622C-TX hat zwar den EX Compat Mode, weiß aber nicht, ob der auch zusammen mit dem Proxy-Mode funktionieren wird...

Kann man zwar dazu nehmen aber dann könnte ich gleich ganz auf die teurere 622 ausweichen (nur ein System, im Moment hab ich noch beides) zumal der Funktionsumfang des 622 in Verbindung mit dem 560 nichts bringt.
Das ist korrekt.
Wer neu einsteigt und nur manuell arbeiten will, der ist mit 560-TX besser bedient (vom Sync-Problem abgesehen).
Für mich ist der Proxy-Mode sehr interessant, weil ich bereits über einige TTL Blitze mit 622C verfüge, die ich eigentlich ausschließlich manuell nutze, und derzeit nach einem Weg günstigen suche, zusätzliche Blitze in zusätzlichen Gruppen fernsteuern zu können, um auch die Blitze für den Hintergrund bequem regeln zu können - oder mal bei Bedarf ne Softbox mit richtig viel Blitzpower zu bestücken und trotzdem noch ein steuerbares Fill-Light zu haben :)


Hauptgrund dürfte aber YNs neues Studioblitzgerät YN300W sein, dass noch kommen soll. Das wird ja über E-TTL gesteuert, also mit einem 622C halt, und lässt sich so halt mit den 560-III ebenfalls kombinieren...

Die 560er Sache wäre eigentlich richtig günstig, rund und super wenn alles so funktionieren würde wie angegeben.
Ich werde wohl noch etwas warten um zu sehen, ob das Problem behoben wird. Wenn nicht, wird gekauft und die TTL-Kontakte halt abgeklebt. Muss man nur den Sleepmode an den Blitzen abschalten...

~ Mariosch
 
Also darf ich kein Produkt erwarten das das macht für das ich bezahle weil ich auch über Umwege ans Ziel kommen kann? :confused:
Darfst du.


Ich bin halt der Meinung das man das bekommen sollte für das man bezahlt. :o
Ich gebe dir völlig recht und hoffe, dass Yongnuo sich dieses Problems schnell annimmt und es behebt.
Es mag übrigens sein, dass das Problem nur bei einigen Auftritt - es sieht zwar nach einer Häufung aus, aber es beschweren sich ja normalerweise immer nur die mit Problemen, die Masse ohne Probleme sagt ja meistens nichts... denn es wundert mich schon, wie YN dieses Problem durch die Tests durchrutschen konnte.

Ich hoffe, YN ruiniert sich jetzt nicht die Reputation, die es durch seine sonst günstigen, aber guten Produkte aufgebaut hat.
Bitte nicht so wie Godox, die sich erst einen guten Ruf erarbeitet haben und die jetzt massiv Probleme mit ihren diversen Li-Ion-Batterien haben und das totschweigen... :mad:

~ Mariosch
 
Also darf ich kein Produkt erwarten das das macht für das ich bezahle weil ich auch über Umwege ans Ziel kommen kann? :confused:

doch natürlich - ich argumentiere nur dagegen, dass...

Blöd, aber anscheinend muss es ja einen Grund geben warum die so billig sind, günstig ist anders.

...

So ist es im Moment leider nur eine "you get what you pay " Sache.

...Du die Schwierigkeiten auf die "Billigkeit" dieses Produktes beziehst und diesen Schluss ziehst (also eine Verbindung zwischen dem Preis dieses Produktes und seiner Qualität herstellst).

Dass man von der Industrie jeglicher Colour und jeglicher Marke und jeglichem Preis als Betatester missbraucht wird ist ja traurige Wahrheit. Ebenso, dass man (wenn man Glück hat-mit so manchem Schrott musste man auch schon dauerhaft leben) auf Workarounds vertröstet wird - nur eben und darum geht es mir, in den allermeisten Fällen bei Markengeräten/Software.

Dass der Satz "you get what you pay" nicht stimmt, zeigen u.a. ja die bisherigen Produkte von Yongnuo - ein jetzt aufgetretenes Problem ändert daran nichts - es zeigt nur, dass auch einmal ein Fehler passieren kann. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.

vg, Festan
 
Dass man von der Industrie jeglicher Colour und jeglicher Marke und jeglichem Preis als Betatester missbraucht wird ist ja traurige Wahrheit. Ebenso, dass man (wenn man Glück hat-mit so manchem Schrott musste man auch schon dauerhaft leben) auf Workarounds vertröstet wird - nur eben und darum geht es mir, in den allermeisten Fällen bei Markengeräten/Software.

Auch dir stimme ich im Grunde zu, glaube allerdings schon, dass eine Firma wie Canon oder Nikon so ein Problem wie jetzt beim 560-TX wohl schon in der Beta-Phase gefunden hätte. Wie YN das nicht auffallen konnte, verstehe ich nicht ganz...
Außerdem hätte Canon oder Nikon vermutlich ganz schnell gesagt "ups, tut uns leid, wir korrigierens, ihr könnt dann kostenlos austauschen".
Ob YN das machen wird, bleibt abzuwarten...

Andererseits gibt Canon die AF-Probleme mit der 70D ja wohl immer noch nicht so richtig zu, oder? ;) Also vielleicht überschätze ich Canon da einfach...

~ Mariosch
 
Dass man von der Industrie jeglicher Colour und jeglicher Marke und jeglichem Preis als Betatester missbraucht wird ist ja traurige Wahrheit.

Kommt darauf an ob man dafür bezahlt oder nicht.

Ich arbeite gerne in Betatests (die auch so ausgewiesen
sind) mit weil ich damit eine Chance bekomme die
Produktentwicklung in meinem Sinne positiv zu beeinflussen.

Aktuell teste ich den neuen Pixel Mago 600.
Für den hat Pixel 20 Betatester weltweit gesucht,
und ganz offensichtlich wird das Feedback sehr ernst
genommen und in die Produkte eingearbeitet.
Den Blitz darf ich behalten.

Der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum
Produktpreis, aber ich bekomme mit Glück anschliessend
endlich einen Blitz der das tut was die anderen nicht tun.

Hätte Yongnuo sowas für den 460-II gemacht, dann wäre
vielleicht aufgefallen dass ein nicht abschaltbarer Sleep
Modus für einen Servoblitz eine schwachsinnige Idee ist.

Aktuell sucht Profoto Betatester für die Nikonversion seines B1.

Grundsätzlich sind Betatests also etwas sehr gutes.

Blöd ist nur wenn man den Leuten nicht sagt das sie
Geräte im Betastadium bekommen und auch noch bezahlen......
 
Kann mal jemand was zur erzielbaren Reichweite sagen?

Der 622C-TX im Vergleich schafft knapp 10 Meter wenn
Sender und Empfänger sich frontal angucken, 15 Meter
wenn der Empfänger seitlich zur Senderfront steht.

Das kann man bis 15m/25m ausdehnen, dann riskiert man
allerdings die Verbindung zu verlieren und muss deutlich
unter die 10m/15m runter um die Verbindung wieder
herzustellen.

Wie ist das mit dem 560-TX?
 
Kann mal jemand was zur erzielbaren Reichweite sagen?
Würde mich auch sehr interessieren... angegeben ist sie mit 100m, aber das ist der 622C-TX auch :ugly:

Der 622C-TX im Vergleich schafft knapp 10 Meter

[...]

Das kann man bis 15m/25m ausdehnen, dann riskiert man
allerdings die Verbindung zu verlieren und muss deutlich
unter die 10m/15m runter um die Verbindung wieder
herzustellen.
Ich will deine Worte nicht in Zweifel ziehen, aber irgendwie habe ich Schwierigkeiten, mir das vorzustellen.

Soweit ich weiß ist die Funkverbindung beim 622 System Uni-Direktional. Also entweder empfängt der 622C was vom TX, oder er tut es nicht. Ein "Wiederherstellen" der Verbindung kann es eigentlich nicht geben, weil da gar keine Verbindung ist...
Was ich mir vorstellen kann ist, das das Feuer-Signal von geringerer Komplexität ist und deswegen über eine größere Entfernung empfangen werden kann. Wenn man dann also merkt "ups, zündet nicht mehr", dann muß man wesentlich näher ran, bis der 622C wieder grün blinkt beim Empfangen der Steuerdaten... da mein 622C-TX aber noch unterwegs ist, kann ichs aber noch nicht selbst ausprobieren.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten