Was auch noch überprüft werden muss. Jedenfalls werde ich nicht einfach sinnlos 100 Bilder und mehr durchrattern, nur um zu sehen, ob die Balken im Foto verschwunden sind. Das teste ich einfach Live zum nächsten Shooting.
Klar.
Es scheint aber was dran zu sein. Ich habs ja auch mal im FlashHavoc Forum gepostet, und FlashHavoc selbst hatte mit seinem 560-TX im 602 Modus ja ebenfalls nur Probleme bei Zeiten kürzer als 1/100. Er hat dann mal abgeklebt und kam im 602-Modus dann bis runter zu 1/250, im 603 Modus auf 1/320.
Ob es wirklich alle Probleme beseitigt, muss man halt noch sehen, die meisten Leute haben ja im Gegensatz zu euch auch keine Probleme im 603 Modus...
Was ich mir auch noch vorstellen könnte: Es kommt ein Update für den YN622C-TX, der dann auch die 560III auslösen kann. Oder spricht etwas dagegen? Ich meine, er versteht im Moment ja auch die Signale vom 560TX, also eine einseitige Kommunikation ist bereits jetzt möglich.
Das glaube ich eher nicht, weils wesentlich komplizierter ist...
Immerhin müßte der TX dann zwei verschiedene Protokolle gleichzeitig senden, dass wird alleine mit dem Feuerbefehl schon echt kompliziert.
Mal gar nicht davon zu reden was passiert, wenn jemand dann die Gruppe auf TTL stellt... wobei man das ja sperren kann, wenn diese Funktion aktiviert wird.
Was YN ja bisher macht, ist einfach: im 622C-TX gibt es eh offenbar einen brachliegenden Empfänger, und dieser wartet auf Befehle vom 560-TX, wenn der Proxy-Modus an ist. Diese Befehle müssen nur dekodiert werden und einfach so in den Speicher geschrieben werden, als hätte der Benutzer sie selbst eingestellt. Das ist eine recht simple Erweiterung, und auch nicht zeitkritisch. Nur beim Auslösen wirds kritisch, ich denke aber mal, wenn der Sender Full-Duplex arbeitet, dürfte das auch ohne große Verzögerung zu machen sein...
Falls so eine umgekehrte Firmware doch kommt, wär das natürlich extrem cool. Ganz besonders für die Nikon-Jungs, deren YN 622N-TX geht der Proxymodus aufgrund der Pseudo Manual Regelung der Blitze (Blitze laufen als TTL, aber mit manuell eingestellter Leistung) ja leider völlig ab...
Wird YN wohl aber nicht machen, weil a) recht kompliziert und b) auf die aktuelle Weise muss man sowohl nen 622C-TX als auch einen 560-TX kaufen
Was ich mir noch eher vorstellen kann - in einer möglichen Version 2.0 des 560-TX packt YN dort einen Proxy-Modus rein, der die Signale vom 622N-TX / 622C-TX versteht und dann für das 560-III System umsetzt
Ja das geht

, aber ja nur die EX Modelle und du brauchst die 622 dazu. ( also für jeden Blitz)
Genaugenommen sogar nur für EX II Modelle.
Der 622C-TX hat zwar den EX Compat Mode, weiß aber nicht, ob der auch zusammen mit dem Proxy-Mode funktionieren wird...
Kann man zwar dazu nehmen aber dann könnte ich gleich ganz auf die teurere 622 ausweichen (nur ein System, im Moment hab ich noch beides) zumal der Funktionsumfang des 622 in Verbindung mit dem 560 nichts bringt.
Das ist korrekt.
Wer neu einsteigt und nur manuell arbeiten will, der ist mit 560-TX besser bedient (vom Sync-Problem abgesehen).
Für mich ist der Proxy-Mode sehr interessant, weil ich bereits über einige TTL Blitze mit 622C verfüge, die ich eigentlich ausschließlich manuell nutze, und derzeit nach einem Weg günstigen suche, zusätzliche Blitze in zusätzlichen Gruppen fernsteuern zu können, um auch die Blitze für den Hintergrund bequem regeln zu können - oder mal bei Bedarf ne Softbox mit richtig viel Blitzpower zu bestücken und trotzdem noch ein steuerbares Fill-Light zu haben
Hauptgrund dürfte aber YNs neues Studioblitzgerät YN300W sein, dass noch kommen soll. Das wird ja über E-TTL gesteuert, also mit einem 622C halt, und lässt sich so halt mit den 560-III ebenfalls kombinieren...
Die 560er Sache wäre eigentlich richtig günstig, rund und super wenn alles so funktionieren würde wie angegeben.
Ich werde wohl noch etwas warten um zu sehen, ob das Problem behoben wird. Wenn nicht, wird gekauft und die TTL-Kontakte halt abgeklebt. Muss man nur den Sleepmode an den Blitzen abschalten...
~ Mariosch