• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung

David Hobby nutzt PocketWizard, die sind auch schnell genug für 1/1000s oder 1/2000s.

Ich hatte das vor einiger Zeit mal mit Skyports probiert und war bis 1/1000s gekommen: http://www.spuelbeck.net/elinchrom-skyport-trigger/
 
Soeben ist mein Exemplar eingetrudelt, ohne Zollgebühren. Hab ihn nur im RF-602 Modus an meiner Olympus e-620 getestest - funktioniert ohne Aussetzer und bis 1/250 ohne schwarzen Balken.

Möhre
 
Theoretisch sollte es gehen, ABER: Du stellst am Blitz ein wie er ausgelöst wird und wenn man auf den optischen Auslöser geht (S1, S2) dann ist der Funkempfänger abgeschaltet = es geht nur wenn du den F-Empfänger an hast, die Werte einstellst und dann zu den Blitzgeräten gehst und auf S1, S2 stellst.
Das scheint nicht in deinem Sinn zu sein, oder?

Danke Euch für die Klarstellung. Es ist völlig richtig, mein erhoffter Anwendungsfall wäre gewesen, dass der Sender nur zur Einstellung von Leistung und ggf. Zoom der Blitze benutzt wird (konsequenterweise dann auch nicht auf der Kamera sondern "daneben"), zur Auslösung dann aber der optische Sensor wie in den Modi S1/S2 verwendet wird.

Die Fuji X100 (und manche andere Kameras ohne Schlitzverschluss) kann wie schon im Thread erwähnt mit Zeiten deutlich unter 1/200 synchronisieren. Das geht aber nur richtig gut, wenn der Blitz wirklich schnell getriggert wird - Funk ist da wegen der Signalverarbeitung oft zu langsam.
Mit optischer Auslösung (eingebauter Blitz, ggf. mit Infrarotfilter) oder direkter Kabelverbindung kann man die X100 problemlos mit 1/1000 synchronisieren, wenn man leichte Abstriche bei der Blitzleistung macht (auch der Zentralverschluss braucht Zeit, sich zu öffnen und zu schließen), geht es auch mit einer 1/2000 noch ganz passabel.
Dazu braucht man keine Tricks wie High Speed Sync, sondern schlichtweg nur einen schnellen Trigger und einen "dummen" Blitz.

Jetzt da ich weiß, dass die S1/S2 Modi nur alternativ zu "RX" gewählt werden können, ist mir das auch klar. Vielen Dank Euch allen für die Information! :top:
 
Danke Euch für die Klarstellung. Es ist völlig richtig, mein erhoffter Anwendungsfall wäre gewesen, dass der Sender nur zur Einstellung von Leistung und ggf. Zoom der Blitze benutzt wird (konsequenterweise dann auch nicht auf der Kamera sondern "daneben"), zur Auslösung dann aber der optische Sensor wie in den Modi S1/S2 verwendet wird.
Frage an die 560-III Besitzer: Löst der 560-III im Rx Betrieb auf den Mittenkontakt / PC-Port aus?
In dem Fall könnte man das oben beschriebene Szenario mit einem externen optischen Slave-Trigger realisieren. Der 560-TX würde dann tatsächlich nur noch zur Funksteuerung dienen.

~ Mariosch
 
Nein, im RX-Betrieb löst der Blitz nicht auf Mittenkontakt aus, PC-Port ungetestet, aber sicher auch so.
Dann bleibt als mögliche Alternative nur noch ein komplett anderer Ansatz mit 622C-TX und 622C und EX II-kompatiblen Blitzen mit PC-Port (oder mit entsprechendem Adapter)
Da müßte es funktionieren, dass man mit dem 622C-TX die Leistung einstellt, die Zündung aber über einen optischen Servo am PC-Port läuft.
Obs das Geld aber wirklich wert ist? Außerdem wird das ganze dann doch arg OT...

~ Mariosch
 
Hallo,

kann mir mal jemand sagen, wie an dem yn560 III die Groupfunktion einschalte. Wenn ich die beiden Tasten (Mode + Blitz/Funk) drücke passiert... genau nichts.

Hab ich irgendwas falsch gemacht oder sind meine drei Blitze nicht tauglich?

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Andreas
 
aus dem Benutzerhandbuch:
1).Set communication mode and channel:
Set YN560 III as RX slave flash mode, and set its
communication mode (RF602/RF603)and channel
same as YN560-TX.
2).Activate group function of the flash:
Press [ZOOM/CH] button and [Hz/FN] button on the
controller simultaneously, the controller will display
ACT (ACTIVATE); when the display screen of the flash
displays as shown in the picture, press [OK] button on
the flash, the group function of YN560 III will be activated
-----------------------------------------------------------------------
frei übersetzt:
1.)
YN560 III in den RX Sklavenmodus verstzen und dafür sorgen, dass alle Einstellungen für Art der Funkübertragung(RF 602/RF 603) und kanal identisch sind.
2.)
[ZOOM/CH] und [Hz/FN] Taste am Controller gleichzeitig drücken. am Blitz mit OK bestätigen.
...

Möhre
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, ich hatte nach dem fett gedruckten nicht mehr weitergelesen :-/... Dachte ich muss das erstmal direkt am Blitz aktivieren.
 
Hat jemand von euch den 560-TX im Einsatz und auch oft schwarze Bilder oder schwarze Balken im Bild, obwohl der Trigger die Blitze zündet? Ich hab hier 4x 560III und löse die mit dem 560TX aus. Zusammen an der 6D bekomme ich dieses Phänomen. Verschlusszeit ist bei 1/160, bin gestern auch auf 1/125 runter, trotzdem gleiches Problem. Der Modus dürfte bei allen auf 603 stehen.

Nen Freund nutzt das System auch an einer 5DII und hat die gleichen Probleme.
 
Genau das Problem habe ich auch, wenn als Protokoll der 602 ausgewählt ist. Dann werden die Blitze nur sporadisch ausgelöst. Ab und zu hab ich auch mal Verschluß im Bild. Selbst bei 1/125. Ich habe bisher nur zu Hause getestet - vielleicht stören die WLAN Netze...
Im 603 Modus funktioniert es allerdings problemlos. Ich habe auch 3 Stück 560 III - alle aus unterschiedlichen Produktionsmonaten. Ist also kein Einzelfehler. Der Händler tut etwas ahnungslos - antwortet zwar. Aber eine zufriedenstellende Antwort blieb bisher aus. :rolleyes:
 
Tja, vielleicht funktioniert das protoll zwischen 560-III und 560-tx einfach nicht im 602 betrieb. Gehen denn die Blitze auf den 602er Auslösern richtig ?
 
Genau das Problem habe ich auch, wenn als Protokoll der 602 ausgewählt ist. Dann werden die Blitze nur sporadisch ausgelöst. Ab und zu hab ich auch mal Verschluß im Bild. Selbst bei 1/125.
Geh mal runter auf 1/60. Dann sollte es auch im RF 602 Mode zuverlässig funktionieren.
Haben zumindest Leute berichtet, die genau dieses Problem haben.

Im 603 Modus funktioniert es allerdings problemlos. Ich habe auch 3 Stück 560 III - alle aus unterschiedlichen Produktionsmonaten. Ist also kein Einzelfehler.
Ich denke, das Problem liegt eher am 560-TX, nicht an den Blitzen.
Sicher bin ich mir aber nicht, weil ich kürzlich leihweise einen 560-III im Einsatz hatte im 602 Modus und es dort vereinzelt auch zu verzögerten Blitzen kam. Da es ein größeres Setup war (seamless white hinter einem Motorad ) konnte ich leider nie genau feststellen, welcher der Blitze verzögert zündete... Außerdem wars ne Tiefgarage mit Stahlbeton, da sollen die 602 ja eh recht anfällig für Signalechos sein.



Hat jemand von euch den 560-TX im Einsatz und auch oft schwarze Bilder oder schwarze Balken im Bild, obwohl der Trigger die Blitze zündet? [...] Der Modus dürfte bei allen auf 603 stehen.
Das ist ungewöhnlich, bisher berichten die Leute von diesem Fehler nur im 602 Modus. Ein Wechsel auf 603 erlaubt üblicherweise Sync-Zeiten bis zu 1/320 (an Crop-Kameras).

Im Auslieferungszustand stehen die Blitze auch auf 603, also wenn du das aktiv nicht verändert hast... zeigt er beim Einschalten aber auch an, glaube ich.


Tja, vielleicht funktioniert das protoll zwischen 560-III und 560-tx einfach nicht im 602 betrieb.
Doch, eigentlich sollte das in beiden Modi funktionieren. Ich gehe eh davon aus, dass die Remote Control ein eigenes Protokoll ist, und die Einstellung auf RF 602 / 603 sich nur auf das Trigger-Signal bezieht...


Gehen denn die Blitze auf den 602er Auslösern richtig ?
Das wär auf jedenfall mal interessant zu testen, um den schuldigen einzugrenzen. Wenn der 560-TX bei 1/125 nicht mehr richtig synchronisiert, ein 602 oder 603 auf der Kamera das aber tut, dann liegt der schwarze Peter eindeutig beim 560-TX... hat jemand von den Usern mit Problem hier jemand noch 602-TX (600TX) und/oder 603s rumliegen und kann das mal testen?

~ Mariosch
 
Natürlich liegts am 560tx. ;-) Ich habe vorher mit dem 602 Sender gearbeitet und da hatte ich nie ein Problem - extrem zuverlässig. Und nein..beide müssen im gleichen Modus sein sonst können beide nicht kommunizieren. Also ist nicht nur ein Triggersignal was über 602 bzw 603 übertragen wird.
Die Einstellungen lassen sich im 602 Modus ändern...das einzig was nicht wirklich zuverlässig funktioniert ist das Auslösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens noch was: Ich habe ewige Zeiten vorher mit den YN622C gearbeitet und dort auch nur manuelle Blitze (YN560II) ausgelöst, dort hatte ich nie Fehlzündungen oder Balken im Bild. Ich denke auch, dass der 560TX der schuldige ist.

Übrigens habe ich gerade nachgeschaut: Der 560TX zeigt beim Starten:
01
60
03
--> Also ist der 603er Modus aktiv. Ich habe jetzt nochmal den Kanal auf einen anderen gesetzt und mache das demnächst auch bei den Blitzen. Ist schon ärgerlich, wenn das System jetzt rumzicken sollte.

Ich werde mal Yongnuo anschreiben.
 
Ich habe den 560TX an der 50D (1/250 Synchronzeit) in Serienbild - langsam mal senden lassen. Bei 20 "Bildern" waren 2 schwarz und eins mit Balken. Blitz war auf 1/128. Alles läuft auf 603, Kanal 12 Gruppe A, Verschlusszeit 1/160 sec.
Wenn man ihn normal mit Einzelbild betreibt, ist es mir nie aufgefallen.
Noch hab ich nichts zu bemängeln, Ich hab ihn jetzt am WE das erste mal richtig im Einsatz gehabt.
 
Also ich hatte das Teil letzte Woche nun das erste Mal im Praxiseinsatz und bin begeistert. Nutze meine YN 560 III meist in billigen China Schirmsoftboxen, bei denen die Blitze im Schirm hinter dem Diffusor positioniert sind. Zum Einstellen der Blitze musste ich bisher jedesmal den Diffusor runtermachen und ggf. die Softbox vom Stativ her runterfahren um an den Blitz zu kommen.

Das ganze entfällt dank des TX komplett. Supergenial. Für den Preis gibt es wohl nichts besseres zu kaufen.

Etwas schade finde ich noch, dass man die RF603 nicht über separate Frequenzen (nicht Gruppen) noch getrennt ansteuern kann, aber wirklich kritisch ist das natürlich nicht. Mit 3 YN 560 III bin ich auch so schon sehr gut bedient.
 
Hallo,

hab' ich das richtig verstanden, dass der 560-TX kein AF-Hilfslicht hat?

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten