• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-468

hmm ja mit dem Nachversand relativiert sich das Ganze...
Du hast deinen ja auch direkt aus China bestellt oder?
Wäre super, wenn du dann auch berichten könntest, was du insgesamt gezahlt hast, also ob du Steuer nachzahlen musstest oder nicht (klar, kann das unterschiedlich sein bei jeder Bestellung)!
Freu mich auf jeden Fall schon mal aufs Review!
 
ja genau....hab 99$ bezahlt,

müssten nach dem damaligen kurs inkl. umrechnungsgebühren so 82,50€ sein. falls (ich hoffe nat. nicht) noch EuSt hinzukommt bin ich bei 98€.

nen bouncer gibts auch gleich dazu ^^

EDIT. Grad VisaAbrechnung bekommen: 81,50 €
 
vielleicht lohnt es sich auch, noch einen Moment zuzuwarten.

Yongnuo scheint noch einige interessante wireless Produkte zu planen:


Manufacturer Yongnuo have shown off a range of interesting photographic lighting products at a trade show in Beijing last week. In addition to the YN-560 manual flashgun, there are also some gadgets which have appeared for the first time. The Yongnuo YN460-TX, YN460-RX and ST-E2 appear to be the company’s biggest step in wireless technology since the 2.4GHz RF-602 flash triggers.

mehr:
http://www.lightingrumours.com/yongnuo-wireless-yn460-tx-yn460-rx-and-st-e2-445
 
naja. die 460 sind halt die voll manuellen. wenn man ettl haben will kommen nur 468 und 467 in frage
 
Hallo zusammen,
habe nach 2,5 Wochen den YN-468 erhalten.
Leider tut er nicht so, wie erwartet (was aber durchaus an mir liegen kann :confused:)

Auf der Kamera einwandfrei Funktion - keine Probleme

Im Remotebetrieb gibt es leider Probleme (sowohl mit dem 580 EX als Master, als auch mit dem STE2 identisches Verhalten)

Im Modus S1 wird der Blitz (bei Leistung 1/1) ausgelöst, jedoch viel zu schwach - Im Modus S2 erfolgt keine Auslösung.

Ich habe es so verstanden, dass S1 für den Remotebetrieb einzustellen ist und S2 der Modus für Remote-TTL ist.

Hat jemand änliche Problem oder eine Idee dazu? Mache ich was verkehrt oder hat das Teil eine Meise?

Ciao
Merlin
 
naja. die 460 sind halt die voll manuellen. wenn man ettl haben will kommen nur 468 und 467 in frage

joa, aber das st-e2 ist ja eben nur zu ettl gut (klar, es kann auch manuell, aber für ist es nicht gedacht)

eine einfache steuerung der blitzstärke von der kamera aus wäre prima, klar.

allerdings halte ich den st-e2 klon und einen yn 460 ex für, naja, unwahrscheinlich, vor allem wenn man so dreist die namen klaut ^^

wobei sich yongnuo viele kunden an land holen würde wenn sie ettl über funk zum vertretbaren preis verkaufen. ich mein die yn467/yn468 (wo ist eigentlich der genaue unterschied?) sind echt schnäppchengünstig im vergleich zu den markensystemblitzen.
 
ich mein die yn467/yn468 (wo ist eigentlich der genaue unterschied?)
Der 468er hatn Display! Das ist so eigentlich der größte Unterschied.
Dann hat er z.B. noch die Stroboskopblitzfunktion. Weitere Infos zu den technischen Details und Neuerungen auf der ersten Seite!
 
Mal ne Frage, lässt sich der Blitz auch über Mittelkontakt zünden und mit dem Funkauslöser RF-602 betreiben? Sind ja vom gleichen Hersteller.
Muss ich bei der Blitzsynchronzeit was beachten wenn ich mir so einen Blitz zulegen möchte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage, lässt sich der Blitz auch über Mittelkontakt zünden und mit dem Funkauslöser RF-602 betreiben? Sind ja vom gleichen Hersteller.
Muss ich bei der Blitzsynchronzeit was beachten wenn ich mir so einen Blitz zulegen möchte?

das müsste zu 99,9%iger sicherheit gehen, einfach auf M stellen. im modus S1 und S2 gehts aber auch ohne funkempfänger.

ich denke kürzere verschlusszeiten als 1/200 sind nicht zu verwirklichen. die blitze unterstützen ja kein hss.
 
einfach auf M stellen. im modus S1 und S2 gehts aber auch ohne funkempfänger.

Hallo Mastert,
kannst Du mir bitte sagen, für was S1 und S2 konkret gedacht ist (siehe mein Posting vom 30.06.)?
 
kannst Du mir bitte sagen, für was S1 und S2 konkret gedacht ist?

S1 ist optischer Slave ohne Vorblitzerkennung und S2 ist optischer Slave mit Vorblitzerkennung!
Einen optischen Slave kannst du durch den Blitz eines anderen Blitzgerätes auslösen ( ohne Funktrigger oder Master ).
Also zum Beispiel mit dem internen Blitz deiner Kamera oder einem anderen externen Blitz; blitzt dieser als ETTL-Blitz gibt es ja den Vorblitz (Messblitz),
welcher im S2 Mode unterdrückt wird.
Wird er optisch zum Beispiel über einen andern über Mittenkontakt auseglösten Blitz getriggert, wird kein Vorblitz von dem auslösenden gesendet und deswgen der S1 Modus benutzt!
Ich hoffe das war verständlich erklärt :)
 
Hallo Chax,
danke für Deine Antwort.
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste der YN-468 mit 580 als Master bzw STE unter S1 und S2 funktionieren.

Meiner funktioniert nur unter S1 und dann wird auch das ganze Bild unterbelichtet. Hoffe es gibt eine Lösung ohne dass ich mich jetzt mit einem Umtausch rumschlagen muss.

Ciao
Merlin
 
Hallo Chax,
danke für Deine Antwort.
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste der YN-468 mit 580 als Master bzw STE unter S1 und S2 funktionieren.

Meiner funktioniert nur unter S1 und dann wird auch das ganze Bild unterbelichtet. Hoffe es gibt eine Lösung ohne dass ich mich jetzt mit einem Umtausch rumschlagen muss.

Ciao
Merlin

nein, ich glaube du hast es nicht richtig verstanden. du brauchst keinen master, sondern nur einen blitz als auslöser. ist auch völlig egal welchen du hernimmst, er muss halt nur einen blitz abgeben ^^

wenn dein 468 im S1 modus einen blitz erkennt - blitzt er mit.
wenn dein 468 im S2 modus einen blitz erkennt - blitzt er erst beim zweiten blitz mit, weil er denkt der erste sei der vorblitz. so hab ichs jetzt verstanden.

canon st-e2 und canon 580 sind master die man nur für ettl-slaves braucht und nicht für optische slaves.

du hast folgendes problem, ich schilder dir mal den ablauf:
1. du drückst den auslöser
2. ein messblitz wird ausgestrahlt um die nötige blitzlichtleistung die benötigt wird zu errechnen.
3. dein 468 erkennt einen blitz (den messblitz) und gibt seinen blitz ab
4. jetzt berechnet die kamera die benötigte lichtdauer durch das eingefallene licht (wobei der blitz des 468ers ja auch noch mit dabei ist) und rechnet eine völlig falsche (zu niedrige) blitzleistung aus
5. jetzt schießt der blitz der kamera los, zugleich öffnet sich der verschluss deiner kamera
6. das umgebungslicht und das zu gering berechnete licht deines kamerablitzes knallen auf den sensor
7. der verschluss schließt sich
8. das bild ist unterblichtet.

so oder so in der richtung dürfte das ablaufen wenn ichs richtig verstanden hab ;)
 
mastert hat das problem richtig beschrieben.... genau dafür ist halt der S2 Modus gedacht - um eine manuelle Einstellung kommt man trotzdem nicht drum rum!
 
Hallo Mastert,
vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche und einleuchtende Erklärung. Klingt auch ganz logisch, denn ich hatte den Denkfehler, ich kann diesen Blitz günstig als zusätzlichen ETTL-Slave einsetzen. Jetzt ist mir klar, dass es so einfach nicht ist bzw. wie es zu dem unterbelichteten Bild kommt.

Was ich jetzt immer noch nicht ganz verstehe, warum das Teil nicht mit blitzt, wenn er von einem Slave ausgelöst wird. Folgende Konfiguration: STE-2 auf der Kamera, 580er als Slave ---> sollte den YN468 (in Modus S2) mit der eingetellten Leistung (zum Test 1/1) auslösen. Im Modus S1 funktioniert er, aber wie Du erklärt hast nur mit schwacher Leistung, da er beim Messblitz auslöst, im Modus S2 tut sich gar nichts :confused:

Wenn's hierfür auch noch eine Erklärung gibt, hab ich es kapiert (glaube ich zumindest).

Ciao
Merlin
 
ich weiß ehrlich gesagt nicht ob der ettl slave auch einen messblitz aussendet, theoretisch ja, aber andererseits kannst du bis zu 3 (oder 4?) gruppen ansteuern und das würde bedeuten dass jede gruppe einen messblitz aussendet und zu dem zeitpunkt keine andere gruppe einen missblitz rausschicken darf. das kann ich mir so nicht vorstellen - wäre aber möglich. um ehrlich zu sein habe ich mich mit diesem problem noch nicht befassen dürfen/müssen ;)

wenn du aber einen günstigen ettl slave suchst könnte ich dir den metz 48 oder einen canon 430ex empfehlen. wenn du mehr leistung benötigst evtl den metz 58 oder einen weiteren 580ex.

der 468 unterstützt ettl nur wenn er selbst auf der kamera sitzt und ist als nur als manuellen slave einzusetzen. wenn du allerdings weitere nur manuelle slaves suchst nimm den yongnuo 460-II, ein besseres und günstigeres gerät habe ich für diesen zweck noch nicht gefunden ;) den können dir beim shooting sogar laien verstellen weil auf ne + und ne - taste kann jeder drücken und dir sagen wie viele orange lämpchen brennen ;)
 
@merlin4711

Meines Wissens sendet jede eTTL-Gruppe eigene Messblitze aus, das ST-E2 dient nur zur Kommunikation. Mit dem 468 im S2-Modus sollte eigentlich alles klappen, sprich auf den 580 auslösen. Dazu muss er ihn aber auch richtig erkennen. Evtl. kann eine Softbox, schwieriger Winkel, schwache Leistung (durch eTTL geregelt) dazu führen, dass er ihn nicht erkennen kann.

Du sprichst davon, dass der 468 nur schwach auslöst, da er im S1-Modus auf den Messblitz auslöst. Eigentlich sollte dann keine Blitzwirkung zu sehen sein, weil der Messblitz lang vor dem Verschluss auslöst. Vielleicht hat er ja doch korrekt im S2-Modus ausgelöst und die Blitzleistung war zu schwach eingestellt. Einfach mal auf 1/1 stellen und schauen was passiert.

PS: Selbst wenn es klappt, hast du wahrscheinlich überbelichtete Bilder, da das Licht vom 468er nicht in die eTTL-Messung von 580 eingeht. Da musst du dann aufpassen, dass das Licht vom 468er nicht in das Hauptlicht eingeht, z.B. den Hintergrund oder Schatten aufhellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@merlin4711

Meines Wissens sendet jede eTTL-Gruppe eigene Messblitze aus, das ST-E2 dient nur zur Kommunikation. Mit dem 468 im S2-Modus sollte eigentlich alles klappen, sprich auf den 580 auslösen. Dazu muss er ihn aber auch richtig erkennen. Evtl. kann eine Softbox, schwieriger Winkel, schwache Leistung (durch eTTL geregelt) dazu führen, dass er ihn nicht erkennen kann.

Dies ist so nicht der Fall, wurde von 1 Meter Entfernung vom 580ex direkt angeblitzt.

Du sprichst davon, dass der 468 nur schwach auslöst, da er im S1-Modus auf den Messblitz auslöst. Eigentlich sollte dann keine Blitzwirkung zu sehen sein, weil der Messblitz lang vor dem Verschluss auslöst.

Ich habe den 468 "direkt fotografiert". Man sieht dort, dass er leuchtet (eben wie eine Teekerze).


Vielleicht hat er ja doch korrekt im S2-Modus ausgelöst und die Blitzleistung war zu schwach eingestellt. Einfach mal auf 1/1 stellen und schauen was passiert.
Nein, nein dies leider auch nicht, er steht schon auf 1/1


PS: Selbst wenn es klappt, hast du wahrscheinlich überbelichtete Bilder, da das Licht vom 468er nicht in die eTTL-Messung von 580 eingeht.

Das wäre mir egal-ich habe einen 580ex und einen 430ex, die super harmonieren. Ich wollte den 468 hauptsächlich als (günstigen) Zusatz für abgesoffene Hintergründe/Konturenlicht etc. einsetzen. Wenn er dort zu stark reinhaut, kann man ja die Leistung manuell zurücknehmen. Daher auch der Gedanke, ihn ans funzen zu bringen :rolleyes:


@Mastert
der 468 unterstützt ettl nur wenn er selbst auf der kamera Tut er einwandrei sitzt und ist als nur als manuellen slave einzusetzen.
Das würde wir so ja völlig reichen, wenn er sich nur von einem anderen Slave auslösen lassen würde

Werde mir überlegen, ob ich noch einen Testaufbau vergessen habe, bzw. noch etwas zusätzliches ausprobieren kann...
Danke für Eure Tipps und hilfreiche Unterstützung.

Ciao
Merlin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten