• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

Auch nicht beim eingebauten Blitz! Bild Ich hatte alles ausgeschaltet und den Akku ausgebaut. Trotzdem ist die Zange schwarz angelaufen und die Funken flogen...
das war schon nen schock :D

Unglaublich, sind das dieselben Typen, die bei ihrer Freundin den Elektro-Herd anschließen? Nur weil man den grüngelben Leiter identifizieren kann, ist man noch lange nicht für Elektro-Abeiten geeignet. Dasselbe gilt auch für Elektronik, so wie hier.
 
Fragt sich jetzt aber, ob das Gerät dauerhaft interessant ist. Jetzt, wo Nicopol sein Gerät sogar verkauft hat ...

Egal welchen Grund ich nun gehabt habe steht die Leistung des YN E2 außer Frage. Transmissionsleistung exzellent, AF Unterstützung (nach meiner Erfahrung) eine der besten, die man für Geld bekommen kann (viel größere Reichweite als 430EXII),
aber aufgrund der "chinesischen" Fertigung mit Heißkleber gibt es eine starke Serienstreuung, die manchmal ein deplatziertes Fokuskreuz oder bereits beschädigte(durch Überlast-Verschleiß verdunkelte) Laserdioden zur Folge hat.

Den YN habe ich wieder verkauft nachdem ich den Laser durchgemessen hatte.
Denn da dieser mit deutlich mehr als 5mW nicht DE-Norm entspricht ists für mich Ausschlusskriterium für öffentliche VAs gewesen, da hätte ich mich in einer rechtlichen Grauzone bewegt, wenn mich mal irgendein Weltverbesserer anschwärzen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ein Kleinkind:grumble:
Ich bitte dich hiermit ganz erwachsen und sehr nachdrücklich, den Sinn meiner Sätze nicht durch willkürliches Weglassen von Satzteilen zu verfremden! Selbstverständlich bin ich nicht beleidigt, sondern das von dir weggelassene Ende enthält die Botschaft: "... und zieh mich dementsprechend ab sofort wieder aus der Diskussion zurück, zumal alles geklärt scheint.". Wer meine Sätze verfälscht oder nachmacht, oder meine verfälschten oder nachgemachten Sätze verbreitet, wird mit sinnlosen Diskussionen nicht unter 5 Seiten bestraft ... :D.

Denn da dieser mit deutlich mehr als 5mW nicht DE-Norm entspricht ists für mich Ausschlusskriterium für öffentliche VAs gewesen, da hätte ich mich in einer rechtlichen Grauzone bewegt, wenn mich mal irgendein Weltverbesserer anschwärzen wollte.
Ist das sicher? DEUTLICH mehr? Wie gemessen? Wirklich OUTPUT? Also, >5 mW Laser 'fetzen' schon ganz schön, ist das Ding wirklich SO hell? Hats außerdem kein CE? Alles nur Fake?
 
Ist das sicher? DEUTLICH mehr? Wie gemessen? Wirklich OUTPUT? Also, >5 mW Laser 'fetzen' schon ganz schön, ist das Ding wirklich SO hell? Hats außerdem kein CE? Alles nur Fake?

Ich würd mir da keine Sorgen machen. Ich empfand das Licht nach persönlichem Eindruck schon als sehr grell hab mir die Klassen jetzt aber nochmal durchgelesen und 3 ists bei weitem nicht. jedoch..

Der Laser im ST-E2 ist leider völlig unbeschriftet und ich habe hier für ein anderes Bauprojekt einen Linienlaser mit angegebenen 5mW der bei der üblichen Betriebsspannung von 3V rund 50mA zieht. Auf den Wert kam die Diode im YN auch. Das ist mir einfach iwie zu heikel, da ich bei AL-Fotografie ja meist wirklich auf die Augen fokussiere und die namenhaften Hersteller alle LED-panels in ihren Blitzen als Fokus-Assistenten nutzen.

Es sei jedoch dazu gesagt, dass ich von Lasern nicht wirklich Ahnung habe. War dieser "Test" nur eine subjektive Vergleichsmessung mit dem einzigen Referenzmodell dass ich hatte.
Nach der Messung, so fehlerbehaftet wie auch nur sein kann, hab ich einfach ein mulmiges Gefühl gehabt, dass mich nicht loslassen wollte wenn ich damit auf Portraits ziele. Daher der Verkauf. Subjektives Empfinden darf erlaubt sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den YN habe ich wieder verkauft nachdem ich den Laser durchgemessen hatte.
Denn da dieser mit deutlich mehr als 5mW nicht DE-Norm entspricht ists für mich Ausschlusskriterium für öffentliche VAs gewesen, da hätte ich mich in einer rechtlichen Grauzone bewegt, wenn mich mal irgendein Weltverbesserer anschwärzen wollte.
Da würde mich mal interessieren, wie du die optische Leistung des Lasers bestimmt hast.

Edit: Sehe gerade, dass das schon beantwortet wurde.

Optische Leistungsmessung an Lasern ist relativ aufwändig und wäre zwar am Y ST-E2 möglich, bringt aber nicht viel. Durch das Beugungsgitter vor dem Laser wird der Strahl sehr weit aufgefächert und ist m.E. für Augen absolut ungefährlich. Jeder 1mW-Laserpointer ist schädlicher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben im Institut jede Menge Laser-Power-Meter zum messen der optischen Leistung von Lasern verschiedener Wellenlängen.

www.lti.kit.edu

Falls mir jemand einen YN ST-E2 schickt, kann ich gerne die Laserleistung messen.

Viele Grüße,
André
 
Da würde mich mal interessieren, wie du die optische Leistung des Lasers bestimmt hast.
Das hatte mich eben auch interessiert.

Jeder 1mW-Laserpointer ist schädlicher!
Eben.


@Nicopol: Sorry, aber ich verstehe wirklich nicht ganz, wieso du hier immer wieder 'profihaft' Themen aufwirfst, von denen du offenbar keine Ahnung hast :confused:. Ich meine, du kannst das mit dem Laser ja mal hinterfragen, vielleicht melden sich dann Fachleute zu Wort, die das aufklären können. Aber Aussagen wie ...
Den YN habe ich wieder verkauft nachdem ich den Laser durchgemessen hatte. Denn da dieser mit deutlich mehr als 5mW nicht DE-Norm entspricht ists für mich Ausschlusskriterium für öffentliche VAs gewesen, da hätte ich mich in einer rechtlichen Grauzone bewegt, wenn mich mal irgendein Weltverbesserer anschwärzen wollte.
... sind schon starker Tobak und offenbar total falsch. Du hast ihn weder durchgemessen (die Stromaufnahme messen ist Unsinn), noch stimmt dadurch das Gerede von 'rechtlichen Grauzonen' und der DE-Norm (was soll das denn sein?). Bendenke bitte mal, dass hier Leute kurz reinlesen und das Gerät evtl. nur nicht kaufen, weil du hier so einen Quatsch schreibst!


Ich denke wir können festhalten, dass jede gute LED-Taschenlampe fürs Auge gefährlicher ist, als der Yongnuo :rolleyes:.

P.S.:
Falls mir jemand einen YN ST-E2 schickt, kann ich gerne die Laserleistung messen.
Siehste, der Vorteil eines großen Forums :).
 
Ich suche schon seit längerem etwas, was wie ein Empfänger für den ST-E2 wirkt. Und zwar ist meine Idee dabei, mir einen Funksender zu sparen, den ich mir auf meine 7D basteln würde, indem ich einfach Empfänger verwende, die zu dem ST-E2 kompatibel sind.

Falls es sowas schon gibt und ich es bisher nur nicht gefunden habe, wäre es ja ganz nice, wenn mich mal jemand aufklärt :)
 
Ich suche schon seit längerem etwas, was wie ein Empfänger für den ST-E2 wirkt. Und zwar ist meine Idee dabei, mir einen Funksender zu sparen, den ich mir auf meine 7D basteln würde, indem ich einfach Empfänger verwende, die zu dem ST-E2 kompatibel sind.

Falls es sowas schon gibt und ich es bisher nur nicht gefunden habe, wäre es ja ganz nice, wenn mich mal jemand aufklärt :)
Du willst dir einen Funksender sparen, indem du einfach einen Empfänger verwendest :confused:? Das muss man nicht verstehen, oder :D? Was willst du eigentlich machen, sprich was hast du vor?
 
Du willst dir einen Funksender sparen, indem du einfach einen Empfänger verwendest :confused:? Das muss man nicht verstehen, oder :D? Was willst du eigentlich machen, sprich was hast du vor?

Den ETTL-Sender (Master) hat er ja schon in Form des eingebauten Blitzes der 7D. Jetzt sucht er was, um aus einem nicht-ETTL-Blitz einen ETTL-Blitz zu machen.
 
Ich denke, er möchte einen üblichen eTTL Blitz, der KEIN Wirelesse eTTL Unterstützt (weil ihm die Fotodiode+Logig fehlt), mit einem Modul ausstatten, was quasie wie ein Slave wirkt und dem Blitz dann das Licht in el. Signale für den Blitzschuh ummodelt.

Also eine "intelligente" Photozelle.

Sowas gibt es aber soweit ich weiß nicht. Mir sind nur die billigen kleinen Würfen bekannt, die stur bei Licht die Mitte auslösen, aber keiner der eTTL umsetzen kann
 
Sehe ich das richtig, dass ich mir mit dem Teil die Kosten von 600 Euro (für den originalen ST-E2 und zwei Ex 360 II) deutlich reduzieren kann?

Das Teil kostet doch nur rund 80 Flocken, oder? Wo kriegt man das her?

Gibt es schon Neuigkeiten zu den E-TTL fähigen Blitzen?

Ohman, dann wäre der Einstieg ins Blitzen ja gar nicht mehr sooo teuer. :top:
 
@canonknipser & @mÖre: Ja, ich hab den Satz jetzt noch 5 mal gelesen ... ich glaube, ihr habt das richtig verstanden :D. Aber sowas gibt es nicht, wie sollte das auch gehen? Wie sollte der Empfänger, der die ETTL Befehle empfängt, irgendeinen Blitz damit steuern - wie soll da die Verbindung aussehen? Einzig Leistungsregelung über 'Abwürgen' (squelching) könnte gehen, aber High-Speed etc. eher nicht.

Sehe ich das richtig, dass ich mir mit dem Teil die Kosten von 600 Euro (für den originalen ST-E2 und zwei Ex 360 II) deutlich reduzieren kann?

Das Teil kostet doch nur rund 80 Flocken, oder? Wo kriegt man das her?
Ich weiß nicht wie du zu der Rechnung kommst, aber die Blitze brauchst du doch trotzdem :confused:? Mit dem Yongnuo sparst du genau die Differenz zwischen dem und dem Preis des orginal ST-E2, also z.Z. ca. 100€. Das ist natürlich auch interessant, vor allem weil der Yongnuo auch noch besser, bzw. moderner ist. Aber Blitze brauchst du genau die gleichen, je nachdem was du halt von ihnen erwartest.
 
:D modest, nochmal in aller Kürze:

YongNuo ST-E2 = Canon ST-E2.

Damit hast Du keinen besonders anderen Transmitter, sondern einen leicht preiswerteren (mit einigen Verbesserungen). Natürlich kannst Du dazu preiswertere eTTL-fähige Blitze von Drittanbietern kaufen. Du kannst Du sowas auch mit den eTTL-fähigen Funksets erreichen (zB PixelKnight oder PocketwizardTT5+MiniTT1) oder preiswerter mit dem Yongnuo 460-TX/RX-Set versuchen.

Aber Du kannst einem "dummen" Blitz nun keine eTTL-Fähigkeiten beibringen.

mfg chmee
 
@canonknipser & @mÖre: Ja, ich hab den Satz jetzt noch 5 mal gelesen ... ich glaube, ihr habt das richtig verstanden :D. Aber sowas gibt es nicht, wie sollte das auch gehen? Wie sollte der Empfänger, der die ETTL Befehle empfängt, irgendeinen Blitz damit steuern - wie soll da die Verbindung aussehen? Einzig Leistungsregelung über 'Abwürgen' (squelching) könnte gehen

genau

:D modest, nochmal in aller Kürze:
YongNuo ST-E2 = Canon ST-E2.
Damit hast Du keinen besonders anderen Transmitter, sondern einen leicht preiswerteren (mit einigen Verbesserungen).
Aber Du kannst einem "dummen" Blitz nun keine eTTL-Fähigkeiten beibringen.
mfg chmee

siehe hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=786876

so schlau sind die ettl Slave auch nicht, die bekommen ihre Leistungsangaben aus dem Blitzprotokoll wo genau steht hier, in der ersten Kommunikationsgruppe:
eTTL

wieviel Leistung nun welche Pulsfolge ist müsste man rausbekommen
dann könnte man es hier einarbeiten
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=786876
 
Jar - Danke für den Link - aber das ist doch noch eine andere Welt. Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass es technisch nicht möglich ist - aber die Antwort auf die obige Frage wäre (erstmal) weiterhin "Nein" :) aufgrund der für den "einfachen" Menschen doch komplexeren Angelegenheit.

mfg chmee
 
Hey,

dass der Fernauslöser auch Blitze braucht und nicht einfach so aufhellt ist mir klar. :D

Ich meinte, mit der Rechnung, dass es dann nicht mehr die teuren Speedlites von Canon sein müssen, wenn Yongnuo auch kompatible Blitze angekündigt hat, oder nicht?


Eine Frage hätte ich noch:
In der Praxis stell ich mir das so vor, dass den ST-E2 Nachbau auf die 50d schraube, die Blitze dahin stelle wo ich möchte und das Bild dann ordentlich ausgeleuchtet wird.
Ist das praxisnah oder funktioniert das nur theoretisch?
Der original ST-E2 soll ja Probleme im Freien haben, wie sieht das mit dem Nachbau aus?

Ich danke euch. :)
 
Ich meinte, mit der Rechnung, dass es dann nicht mehr die teuren Speedlites von Canon sein müssen, wenn Yongnuo auch kompatible Blitze angekündigt hat, oder nicht?
Schon, aber das hat dann vollends nichts mehr mit dem Gerät hier im Thread zu tun. Die könntest du dann auch mit dem orginal ST-E2 ansteuern und wiederum günstigere, ETTL-kompatible Blitze gibts ja jetzt schon (z.B. von Metz, mittlerweile eine ganze Serie von 50-300€).

In der Praxis stell ich mir das so vor, dass den ST-E2 Nachbau auf die 50d schraube, die Blitze dahin stelle wo ich möchte und das Bild dann ordentlich ausgeleuchtet wird.
Ist das praxisnah oder funktioniert das nur theoretisch?
Ich antworte mal so: in der Theorie kann man jede bessere Kamera auf 'P' stellen und es kommt ein gutes Bild raus :D. Genauso gut und schlecht funktioniert das mit der ETTL-Blitzerei.

Der original ST-E2 soll ja Probleme im Freien haben, wie sieht das mit dem Nachbau aus?
So pauschal kann man es nicht sagen, es ist halt eine Licht- und keine Funkübertragung und alles was sich daraus ergibt. Aber gerade im Freien bei 'gutem Licht' ist diese Technik prinzipiell schnell überfordert. Darunter leidet aber auch der Yongnou, der hat halt vielleicht 2% mehr 'Reserve'.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten