Beim Nikon AWL lassen sich die Slaves auch durch den SU800 als Comander steuern. Dieser gibt nun mal gar keine Blitze ab , also nix diverse Vor-und Meßblitze.
Nicht? Wie macht er es dann? Telepathie? Rauchzeichen?
Spass beiseite - natürlich gibt auch der SU800 Steuerblitze ab. Der große Unterschied: Vor der Blitzröhre des SU800 klebt eine Filterscheibe, die (mehr oder weniger) nur die IR-Anteile des Lichts durchläßt. Jedenfalls funktioniert Canons Gegenstück ST-E2 so, und ich würde jede Wette drauf eingehen, der SU800 wird sehr ähnlich aufgebaut sein.
Der Kamera-interne Commander (so denn einer eingebaut ist) blitzt natürlich im sichtbaren Bereich, da er ja auch noch als Blitz zum hell machen (falls man bei den eingebauten von hell machen sprechen kann) gedacht ist.
Nikon bietet übrigens mit dem SG-IR3 auch ein Aufsteck-Panel an, mit dem man den sichtbaren Lichtanteil aus dem Commander-Signal rausfiltern kann.
Mein Kenntnisstand war bisher, daß die Blitze sowohl durch Meßblitz als auch durch Infrarot gesteuert werden.
Korrekt.
Wodurch es keine Vielzahl von Vorblitzen gibt, und S2 des Yongnuo funktionieren kann. Berichtigt mich bitte.
Falsch.
Natürlich gibt es auch damit IR Vorblitze. Sogar genau die selben, die es bekommt, wenn man ohne IR arbeitet. Bei IR wird nur der sichtbare Lichtanteil (größtenteils) weggefiltert, das ist alles.
Das Signal bleibt das gleiche (eine Abfolge von Blitzen), die Empfänger im Blitz bleiben die gleichen. Die werten eh nur den Infrarot-Teil aus, ob da nun noch was im sichtbaren Bereich mitgesendet wird oder nicht, ist denen ziemlich schnuppe.
Das es bei dir trotzdem zu funktionieren scheint, überrascht etwas. Ich habe wie gesagt mit einem YN 560 EX explizit die verwendung der S1 und S2 Modes mit Canon Optical E-TTL probiert, da ging es mal und mal ging es nicht. Hing glaube ich auch davon ab, ob ich die ferngesteuerten Speedlites auf Remote E-TTL hatte oder auf Remote Manual. Zuverlässig war es jedenfalls leider nicht, womit auch ich das Problem habe, eine Reihe von optischen E-TTL-Slaves mit vorhandenen einfachen Slaves zum Zusammenspielen zu bringen. Ist mir leider noch nicht gelungen...
Vielleicht hat Yongnuo auch inzwischen was an der Firmware der Blitze gedreht. Oder die 560 II haben eine andere Hardware als die 560 EX, so das sie vielleicht die einzelnen Steuerblitze gar nicht unterscheiden, sondern nur als einen wahrnehmen.
Ausschließen möchte ich das nicht, testen kann ich es nicht, da keine 560 I oder II zur Hand.
Teste es durch, am besten mit möglichst vielen unterschiedlichen Einstellungen (denke ggf. auch an mehrere verschiedene Blitzgruppen usw., das erhöht die Anzahl der Datenpakete die per Blitz übertragen werden), sollte es für dich funktionieren, dann freu dich.
~ Mariosch