• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

yongnuo 560 II mit Sb800 und Sb600 entfesselt

jayratlos

Themenersteller
Hallo
Bin am überlegen mir zwei yongnuo 560ii zu kaufen und habe gelesen diese lassen sich als slave betreiben und via blitz auslösen. Weiss jemand, kann ich diese zusammen mit dem sb800 und sb600 betreiben, die ich ebenfalls via kamerainternem blitz entfesselt auslöse?
Danke
 
Funktioniert sogar sehr gut.

Selbst der S2 Slave-Modus, der die Vorblitze erkennt und ignoriert, klappt bei meinem bisher ausgezeichnet...
 
Das funktioniert so nicht, jedenfalls nicht richtig, optischer (dummer) Slave S1 und S2 und ein Blitz als Remote in Nikon CLS nicht zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Wenn ich einen Blitz per Servo auslöse (S1), dann registriert dieser einen anderen Blitz und blitz darauf hin mit, dies passiert in ca. 20 Microsekunden, nichts ist schneller. Im Modus mit Vorblitzerkennung macht der Blitz dann folgendes, er zählt bis zwei, soll meinen, er löst nicht beim ersten sondern beim zweiten Blitz aus den er registriert.

Werden Blitze in CLS von einem Master als Remotes (intelligente Slaves) gesteuert, dann gibt es eine ganze Orgie von Vorblitzen, auch wenn die Blitze in Mastereinstellung M angesteuert werden.
Zuerst macht der Master einmal eine Adressabfrage, er fragt an ob Gruppe A bereit ist, dann ob Gruppe B bereit ist und erhält darauf hin Antwort vom jeweiligen Remote (nur die Adressabfrage an zwei Remotes ergeben alleine schon 12 ultrakurze Einzelblitze), dann teilt er dem jeweiligen Blitz die Leistungseinstellung mit, anschließend erfolgt an beide Blitze die Aufforderung zum Hauptblitz (verwendet man TTL, so erhöht sich die Anzahl der Blitzsequenzen noch mal deutlich).
Man muss sich darüber klar sein, dass dies alles erfolgt, bevor der eigentliche Auslösevorgang stattfindet, der Verschluß der Kamera ist während den Steuerblitzen noch geschlossen.

Wenn ich in dieses System nun einen Blitz im S1 Modus einbinden will, so blitz dieser auf das erste Signal der Adressabfrage gegen den geschlossenen Verschluß der Kamera und ist somit wirkungslos.
Im Modus S2 blitzt der dumme Slave nun irgendwann später (da die Erkennung der einzelnen Steuerblitze nicht so präzise erfolgen kann), aber der Slave blitzt nicht mit den Remotes sondern vor ihnen, der dumme Slave wird in den sich öffnende ersten Vorhang hineinblitzen, die Hauptblitzwirkung verpufft, der Anteil an Licht, die der Slave nun zu dem Gesamtergebnis beiträgt hängt von der Leistungseinstellung, respektive der Abbrennzeit des Blitzes mit ab. Je höher die Leistung (dies wird sowieso der Fallsein, da ja die meiste Lichtenergie verschwendet wird), je langer die Leuchtdauer des Slaves und je mehr Beitrag zur eigentlichen Beleuchtung erfolgt.

Fazit:
Einen Blitz im S2 Modus zu CLS Remote ist in etwa so, wie mit einem löchrigen Eimer Wasser zu schöpfen.

LG
FM

PS: Der 560EX kann das aber, da CLS-fähig
 
Dann hab´ich ´nen 560 mit besonderen Fähigkeiten. Zwar erst bei 2 Einsätzen, aber da hat´s funktioniert.

Aber stimmt schon, es spricht wohl kaum etwas gegen den 560 EX...
 
Sagt Dir Super Sync oder HSS-hack was?
Das ist der Grund warum es mehr oder weniger bei Dir klappt, es ist aber so, wie mit dem löchrigen Eimer, das meiste (äh) Licht von dem nicht synchronisierten Slave verflüssigt sich. ;-)
 
HallO
Danke schon mal für das Feedback. Jetzt bin ich natürlich etwas verunsichert. Ich habe mir mal zwei Stück gekauft und werde am Wochenende mal anfangen zu testen.
Weitere Erfahrungen sind natürlich willkommen.
Jay
 
Funktionieren wird´s in jedem Fall, letztendlich kannst Du alles (auch den Aufklappblitz) auf manuell stellen, die SB´s nicht im CLS sondern Remote-Modus betreiben. Musst dann zwar alles manuell/händisch einstellen, bekommst aber alles sauber ausgelöst !
 
Hallo

Also ich habe jetzt mal getestet. Kamerainterner Blitz als Master auf 1/128 runtergeregelt und damit den SB800 (rechts angesteuert) und den Yongnuo auf die gleiche Stärke gestellt und im Slave 2.
Einmal mit kurzer Verschlusszeit und größerer Blende und einmal mit längerer Verschlusszeit und kleinerer Blende. Beides sieht so aus, als würde es funktionieren. (Habe nicht groß auf das Motiv und die Ausleuchtung geachtet und der yongnuo hat eine andere Leitzahl, heißt 1/64 ist nicht gleich dem 1/64 beim SB800 denke ich mal.)
Der Vorteil wäre, dass man dann flexibler ist, was das Licht angeht. Da sich mit der D800 ja nur ein A und ein B Kanal anwählen lässt, kann man jetzt dort zwei unterschiedliche Blitzstärken einstellen und einen dritten oder vierten mit den yongnuos mit ebenfalls unterschiedlicher Blitzstärke noch dazu nehmen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
jayratlos passt gut!

Manchmal fragt man sich, warum hier noch irgendwas schreiben - Du hast nichts begriffen und die elementaresten Grundbegriffe zum Thema Blitzen sind Dir auch noch völlig fremd - ich geh mal in ein Kantholz beissen!
 
Ja mein Name ist Programm. Haha.
Aber ich verstehe trotzdem nicht ganz. Ich finde jetzt nicht, dass die Hauptwirkung verpufft vom yongnuo? Das müsste es aber ja nach der Beschreibung von Foddomurkser.
Bitte nicht die Zähne aussbeissen.
Und welche Grundbegriffe sollte ich verstehen? Ich lerne gerne. Ich bin Amateur.
 
Aber ich verstehe trotzdem nicht ganz. Ich finde jetzt nicht, dass die Hauptwirkung verpufft vom yongnuo? Das müsste es aber ja nach der Beschreibung von Foddomurkser.

Du mischst das Nikon AWL, das aus komplexen Mess- und Steuerblitzen am Ende einen geregelten Hauptblitz zündet, mit dem "dummen" Slavemodus der nur einen Vorblitz unterdrückt und ansonsten auf jeden Blitz reagiert.

Deine Ergebnisse sind somit nicht reproduzierbar und rein zufällig. Das ganze mag bei kleinen abgegebenen Leistungen noch einigermaßen funktionieren, allerdings wenn du mal die volle Blitzleistung abrufen musst, dann wird es sicher nicht mehr funktionieren.

Darum entweder alle Blitze im Nikon AWL betreiben, oder alle Blitze als "dumme" Slaves!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamerainterner Blitz als Master auf 1/128 runtergeregelt und damit den SB800 (rechts angesteuert) und den Yongnuo auf die gleiche Stärke gestellt und im Slave 2.

Versuch das ganze dann nochmal bei voller Leistung.
Bei 1/64 ist der Blitz locker in der Lage, mehrere Auslösungen dicht hintereinander zu machen. Ist also gut möglich, das du nicht einen, sondern mehrere Blitze abgibst.
Bei diesem Test scheint es zu passen, wenn du andere Leistungen bei den Blitzen einstellst (= andere Steuerblitzfolgen) kann es dann auch wieder in die Hose gehen...

~ Mariosch
 
Beim Nikon AWL lassen sich die Slaves auch durch den SU800 als Comander steuern. Dieser gibt nun mal gar keine Blitze ab , also nix diverse Vor-und Meßblitze.

Mein Kenntnisstand war bisher, daß die Blitze sowohl durch Meßblitz als auch durch Infrarot gesteuert werden. Wodurch es keine Vielzahl von Vorblitzen gibt, und S2 des Yongnuo funktionieren kann. Berichtigt mich bitte.

Ich werd´s nochmal versuchen, reproduzierbar zu testen, rein interessehalber, kommen sowieso demnächst Funksender her...

Foddomodder, murkser oder wie immer Du heist, bitte spare Dir Deinen üblichen, überheblichen Antwortslang und bleib sachlich...obwohl, was soll man erwarten von jemandem, der solche Texte in seinem Profil hat...
 
Beim Nikon AWL lassen sich die Slaves auch durch den SU800 als Comander steuern. Dieser gibt nun mal gar keine Blitze ab , also nix diverse Vor-und Meßblitze.
Nicht? Wie macht er es dann? Telepathie? Rauchzeichen? ;)

Spass beiseite - natürlich gibt auch der SU800 Steuerblitze ab. Der große Unterschied: Vor der Blitzröhre des SU800 klebt eine Filterscheibe, die (mehr oder weniger) nur die IR-Anteile des Lichts durchläßt. Jedenfalls funktioniert Canons Gegenstück ST-E2 so, und ich würde jede Wette drauf eingehen, der SU800 wird sehr ähnlich aufgebaut sein.
Der Kamera-interne Commander (so denn einer eingebaut ist) blitzt natürlich im sichtbaren Bereich, da er ja auch noch als Blitz zum hell machen (falls man bei den eingebauten von hell machen sprechen kann) gedacht ist.
Nikon bietet übrigens mit dem SG-IR3 auch ein Aufsteck-Panel an, mit dem man den sichtbaren Lichtanteil aus dem Commander-Signal rausfiltern kann.


Mein Kenntnisstand war bisher, daß die Blitze sowohl durch Meßblitz als auch durch Infrarot gesteuert werden.
Korrekt.

Wodurch es keine Vielzahl von Vorblitzen gibt, und S2 des Yongnuo funktionieren kann. Berichtigt mich bitte.
Falsch.
Natürlich gibt es auch damit IR Vorblitze. Sogar genau die selben, die es bekommt, wenn man ohne IR arbeitet. Bei IR wird nur der sichtbare Lichtanteil (größtenteils) weggefiltert, das ist alles.

Das Signal bleibt das gleiche (eine Abfolge von Blitzen), die Empfänger im Blitz bleiben die gleichen. Die werten eh nur den Infrarot-Teil aus, ob da nun noch was im sichtbaren Bereich mitgesendet wird oder nicht, ist denen ziemlich schnuppe.

Das es bei dir trotzdem zu funktionieren scheint, überrascht etwas. Ich habe wie gesagt mit einem YN 560 EX explizit die verwendung der S1 und S2 Modes mit Canon Optical E-TTL probiert, da ging es mal und mal ging es nicht. Hing glaube ich auch davon ab, ob ich die ferngesteuerten Speedlites auf Remote E-TTL hatte oder auf Remote Manual. Zuverlässig war es jedenfalls leider nicht, womit auch ich das Problem habe, eine Reihe von optischen E-TTL-Slaves mit vorhandenen einfachen Slaves zum Zusammenspielen zu bringen. Ist mir leider noch nicht gelungen...

Vielleicht hat Yongnuo auch inzwischen was an der Firmware der Blitze gedreht. Oder die 560 II haben eine andere Hardware als die 560 EX, so das sie vielleicht die einzelnen Steuerblitze gar nicht unterscheiden, sondern nur als einen wahrnehmen.
Ausschließen möchte ich das nicht, testen kann ich es nicht, da keine 560 I oder II zur Hand.

Teste es durch, am besten mit möglichst vielen unterschiedlichen Einstellungen (denke ggf. auch an mehrere verschiedene Blitzgruppen usw., das erhöht die Anzahl der Datenpakete die per Blitz übertragen werden), sollte es für dich funktionieren, dann freu dich.

~ Mariosch
 
Hier mal der Ablauf einer Nikon AWL-gesteuerten Blitzlichtaufnahme mit entfesselten Blitzen:

- Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 1
- Slaves der Gruppe 1 antworten mit definiertem Blitz (ca. 1/64 der maximalen Leistung)
- Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 2
- Slaves der Gruppe 2 antworten mit definiertem Blitz
- Master sendet die Steuerimpuls für Testblitze Gruppe 3
- Slaves der Gruppe 3 antworten mit definiertem Blitz
- Master sendet evtl. Testblitze (wenn er mitblitzt und nicht reiner Master ist)
- Master wertet aus und sendet dann die Einstellungsdaten an die Blitze
- Master meldet fertig an die Kamera
- Kamera klappt Spiegel hoch
- Kamera öffnet Verschluß
- Kamera / Master sendet einen Startimpuls für den Blitz die Slaves und der Master zünden mit den voreingestellten Blitzleistungen
- Kamera schließt den Verschluß
Das geschieht alles mit optischen Signalen, also Blitzen, auch beim SU-800, bei dem die Blitze allerdings durch einen IR-Filter müssen.


Dieses Blitzlichtgewitter kann von keinem S2-Modus unterdrückt werden!
 
@ pictureclown

Vielleicht solltest Du erstmal die Gebrauchsanweisungen des, von Dir aufgelisteten, Geraffels lesen, bevor Du völlig unqualifizierten Text in ein Fachforum postest?
Dann würde auch vieles hier weniger unter dem Motto der Blinde führt den Lahmen laufen und Leute, die etwas von der Sache verstehen wären evtl. bereitwilliger einen Sachverhalt zu erklären, Leute, die sonst wenig Lust verspüren sich in Anfängerspekulationen und substanzlose Diskussionen zu involvieren?

Die anderen (bulle.sw und Mariosch) haben natürlich recht.

Warum kann das mal so oder so funktionieren mit einem manuellen Blitz im S2 Modus (allerdings, wie schon richtig angemerkt, nicht zuverlässig reproduzierbar)?

Erst sollten die stolzen D800 Besitzer sich mal mit den Begriffen auseinandersetzen, die da wären, Schlitzverschluß, Blitzsynchronisationszeit, TTL, Auto-FP/ bzw. HSS (Canon) Modus, auch die Funktionsweise des sog. Supersync oder HSS-Hack könnte hilfreich sein.

Schon bei der Begriffsverwendung Meßblitz/ Steuerblitz geht es los, dies sind zwei völlig unterschiedliche Dinge und die Vermischung der Termini sorgt hier für Verwirrung.
Messblitz ist ein fest vordefinierter Vorblitz (die Betonung liegt hier auf ein), der von der Kamera zur Kalkulation der erforderlichen Blitzleistung herangezogen wird, wie diese an einen entfesselten Blitz übertragen wird steht auf einem anderen Blatt. Dies ermöglicht es einem dummen Slave, den einzelnen Vorblitz zu ignorieren und nur auf den eigentlichen Hauptblitz zu reagieren (Vorblitzunterdrückung oder S2 Modus).

Steuerblitze im optischen Kommunikationssystem AWL/CLS:

Wie von bulle.sw zitiert kommunizieren Master und Remotes miteinander bevor der eigentliche Verschlußvorgang ausgelöst wird. Die Kommunikation erfolgt in definierten Blitzsequenzen, die in Blöcken gefasst sind, die jeweiligen Blitzsequenzen werden hierbei durch (kürzest mögliche) Einzelblitze gebildet, maßgeblich für den Informationscode ist hierbei der zeitliche Abstand der Einzelblitze(z.B.derart Blitz_Blitz_Pause_Blitz_Pause_Blitz)
Befehl des Masters/ Antwort des Slaves werden dabei (je nach Informationsgehalt) in Blitzsequenzen mit unterschiedlicher Blitzanzahl gekleidet, z.B. fragt der Master nach Blitzbereitschaft der Gruppe A mit einem Code aus 6 Einzelblitzen, so antwortet Gruppe A mit ja in nur 2 Einzelblitzen etc.

Wenn ich jetzt einen einzelnen Remote habe, der von einem Master gesteuert wird und dabei die tatsächliche Anzahl der einzelnen Steuerblitz soweit reduziert wird, dass die zeitliche Abfolge extrem kurz ist (dies geht nur, wenn die Leistungseinstellung des Remote auf M steht, kein Messblitz erfolgt) dann passiert im S1 Modus folgendes, der dumme Slave reagiert auf den ersten Steuerblitz und ballert ganz am Anfang der Kommunikation los, der Verschluß ist zu und der Slave ist abgebrannt bevor er irgendeine Bildwirkung erzielen konnte.
Wenn mein Master dem Remote per CLS mitteilt, dass er mit 1/16 blitzen soll, dann braucht es dafür relativ wenige Einzelblitze zur Kommunikation (Bereitschaftsabfrage, Antwort, Leistungsmitteilung, Blitzbefehl), ich hatte mir mal irgendwann das CLS Protokoll zu Gemüte geführt, jedoch nicht auswendig gelernt (sorry), aber gehen wir mal von ca. 20 Einzelblitzen (!) aus für dieses Szenario.
Der dumme Slave registriert nun den ersten Steuerblitz und möchte nun auf den zweiten Blitz (S2) auslösen, dieser ist jedoch nicht klar definiert erkennbar, also blitzt er auf einen der folgenden Steuerblitze, er blitzt aber dennoch früher, als der Hauptblitz auslöst und somit noch (kurz) bevor der Schlitzverschluß offen ist!

Jetzt hängt alles davon ab, auf welchen der Steuerblitze der Slave ausgelöst hat und von der Leistungseinstellung des Slaves. Die Abbrennzeit (je höher die Leistung, je länger) des Slaves wird entscheidend für dessen Bildwirkung, der peak des Slaves liegt vor dem vollständigen Öffnen des Verschlusses, je nachdem wird aber mehr oder weniger vom tail des Blitzes bildwirksam, reproduzierbar und regelbar ist dies jedoch nicht, reine Glücksache.
Deshalb habe ich zuvor vom Wasserschöpfen mit löchrigem Eimer geschieben.

Nimm mal 2 Remotes und lasse die im Modus TTL blitzen, dann siehst Du nix mehr von dem manuellen Yongnuo.

LG
FM
 
Also,hab´dann mal probiert vorhin.
Kamerablitz löst als Master SB700 und Sb900 (die stehen in Gruppe A und B sowohl in M /und oder TTL) aus. Der Yongnuo löst auf S2 Modus gleichbleibend (reproduzierbar!) mit aus.
Was man nicht tun darf, ist den Yongnuo auf S1 stellen, dann "killt" er die AWL-Slaves. Sie bekommen halt durch seinen sofort in S1 ausgelösten Hauptblitz wohl ein Signal, daß sie stumm sein läßt...ist aber ja auch klar und unnötig.

Habe das ganze mit unterschiedlichen Leistungsstufen des Yongnuo, verschiedenen Verschlußzeiten sowie auch Auslösung auf 2. Verschlußvorhang bei längerer Belichtungszeit probiert.

Hab´s jeweils mitphotographiert, immer einwandfreie Ausleuchtung.

Eure (außer die nervtötenden Herablassungen von Mister Überheblich hier...) Ausführungen sind an sich schlüssig, daß es nicht funktionieren dürfte. Werd´s beim nächsten Shooting (wenn´s sich denn endlich mal wieder ergibt...) nochmal gezielt einsetzen und beobachten.

Kleine Anmerkung am Rande :
Habe ´ne kleine Fokushilfslichtlampe mit integriertem Sensor, der sie bei Blitz ausschaltet (wie ein kleines Studio-Einstellicht). Habe vorhin bei den Tests festgestellt, daß die Lampe selbst bei manuellem Blitz, also ohne jedweden Vorblitz, schnell genug aus ist, daß sie nicht während der Belichtung leuchtet!
Dachte bisher, es funktioniert nur wenn sie ´nen Vorblitz der Meß-bzw. TTL-Blitze zum Ausschalten als Signal bekommt.
Super Sache, Das...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten