• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

yongnuo 560 II mit Sb800 und Sb600 entfesselt

Eure Ausführungen sind an sich schlüssig, daß es nicht funktionieren dürfte.
Dürfte es nicht, in der Tat. Ich bin verblüfft.

Entweder hat Yongnuo den Empfänger ist so konstruiert, das er im S2 Modus einen gewissen Zeitlichen Abstand zwischen zwei Blitzen erwartet - ein Abstand, der größer ist als der längste Abstand zwischen zwei Steuerblitzen.
Wenn das Nikon CLS aber ähnlich funktioniert wie das von Canon, dann müßte spätestens der Einsatz von zwei Gruppen den Blitz zum vorzeitigen Auslösen bringen.
Oder Yongnuo hat beim 560-II das Protokoll soweit implementiert, das der Blitz zur richtigen Zeit auslöst.
Dann stellen sich aber zwei Fragen:
1. Wieso bewirbt YN diese Fähigkeit nicht? Genau das suche ich schon seit langem - das Steuern von optischen E-TTL-Slaves über die Kamera beim gleichzeitigen Auslösen von günstigen Blitzen, deren Leistung ich getrennt von den Gruppen A, B oder C regeln kann. Die sind bei mir nämlich schon für Key, Fill und Rim-Light belegt, Effektblitze würde ich gerne unabhängig regeln.

2. Wieso ists nicht im sehr ähnlich 560 EX implementiert, der ja das Protokoll sogar versteht. Mit dem habe ich es nämlich getestet, allerdings mit Canons Protokoll. Wie erwähnt, mal gings, mal nicht.

Bin echt erstaunt!

~ Mariosch
 
Nachdem ich es nun doch mal genau wissen wollte, habe ich gerade eben mal folgenden Versuch gestartet:

1x SB 800, 1x SB 900, 1x YN 560II parallel nebeneinander gegen weißen Hintergrund, dann die Blitze umgedreht und direkt in die Blitze fotografiert.
Hierzu Desi als Master, beide Nikons in TTL, Yongnuo in S2 (1/8, 1/32, 1/64), alle Blitze auf 105mm gezoomt.

Dann habe ich noch mal alle drei Blitze im Abstand von 5 Metern zueinander aufgestellt, die beiden Nikon zeigten auf einen Schrank, der YN zur Kamera.

Ergebnis: ES GEHT!

Ich verstehe es zwar nicht und es kann wirklich nur so sein, dass der YN die ganze Batterie von Steuerblitzen als einen Einzigen interpretiert, aber er blitzt tatsächlich synchron zu den Hauptblitzen der SBs, da bin ich jetzt selbst baff!

Beim pictureclown möchte ich mich deshalb in aller Form entschuldigen

Es geht sogar noch weiter:

Der Yongnuo reagiert sogar nur auf den Master wenn dieser gar nicht zur Belichtung beiträgt, er braucht gar keinen externen SB (damit wir uns richtig verstehen, der YN lässt sich natürlich nicht steuern, nur auslösen), d.h. der HSS-Hack (Blitzen ausserhalb der X-Sync mit Blitz auf voller Leistung) funktioniert mit dem YN prima ohne FP/HSS-fähigen Blitz als trigger, habe ich gerade ausprobiert bei 1/1000sec outdoor!
 
Das muß ich unbedingt bei Gelegenheit mal mit dem YN 560 II meines Kumpels probieren, ob das auch mit Canon funktioniert... und nochmals meinem YN 560 EX genauer auf den Zahn fühlen, vielleicht hab ich ja beim Kurztest was übersehen...

~ Mariosch
 
[...] Yongnuo in S2 (1/8, 1/32, 1/64) [...] Ergebnis: ES GEHT! [...]

Geht es auch wenn der Yongnuo die volle Blitzleistung abgeben muss?
 
Geht es auch wenn der Yongnuo die volle Blitzleistung abgeben muss?

Geht auch, ich weiß schon auf was du hinaus möchtest. Nein - der Yongnuo blitzt nicht mehrmals, die Frequenz würde er auch gar nicht schaffen, nicht einmal bei 1/128, mehr als 100hz geht nicht.

Wenn man zwei Remotes in TTL betreibt, dann kann man direkt die Verzögerung am YN sehen, wenn man den Auslöser drückt, der wartet erst das Blitzgewitter der anderen ab und blitzt erst dann?!

Mit dem 560I geht es genauso.
 
So, jetzt wollen wir die Sache doch nochmal noch verrückter machen...

Nach all den Berichten habe ich nochmal schnell meinen 560 EX und meinen 565 EX rausgekramt. Beide funktionieren mit Canons Optical Wireless NICHT (also im S1 oder S2 Modus, im Canon Slave funktionieren beide natürlich), wenn man auf Manuell schaltet. Sie lösen überhaupt nicht aus?!
Gehe ich auf E-TTL, dann zünden die Blitze zwar, allerdings zu früh, jedenfalls habe ich eine Belichtung, wo nur ein schwacher Schimmer zu sehen ist, vermutlich der Trigger-Puls des Masters.

Dann hatte ich die Idee, vielleicht funktioniert der S2 Modus bei YN so, das zu kurz hinereinander gesendete Blitze einfach ignoriert werden bzw. als ein Blitz interpretiert werden... Die Anzahl der Datenpakete bei E-TTL und Manuell ist ja unterschiedlich. Um zu prüfen, ob es an der Anzahl der Pakete liegt, wollte ich Blitzgruppe C abschalten.
Mit dem eingebauten Blitz der 7D scheint das nicht zu gehen, ich kann nur wählen zwischen "Alle" und "A:B:C".
Also auf die 60D gewechelt (die kann nur "A:B"), und plötzlich: Blitz löst aus und ist auch auf der Belichtung zu sehen (ob vollständig, ka, hatte direkt auf den Blitz gezielt). Allerdings - mit der 60D funktioniert es auch bei "Alle" im Manuellen Modus. Jedenfalls 95% der Zeit. Häufig klappte der erste Testschuß nicht, die darauffolgenden gingen.

Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen - ich habs dann auch nochmal mit dem 580 EX II versucht und zweifle inzwischen an meinem Verstand: gleiches Phänomen! Steckt der 580 EX II auf meiner 60D, funktioniert es offenbar zuverlässig ab der 2. Auslösung, stecke ich ihn auf die 7D um, dann löst der 565 EX in S2 nicht aus. :eek::confused:

Jetzt versteh ich gar nix mehr.... lesen hier zufällig Canonier mit, die das ganze ebenfalls mal probieren können?

~ Mariosch
 
Hallo

Also ich habe jetzt mal getestet. Kamerainterner Blitz als Master auf 1/128 runtergeregelt und damit den SB800 (rechts angesteuert) und den Yongnuo auf die gleiche Stärke gestellt und im Slave 2.
Einmal mit kurzer Verschlusszeit und größerer Blende und einmal mit längerer Verschlusszeit und kleinerer Blende. Beides sieht so aus, als würde es funktionieren. (Habe nicht groß auf das Motiv und die Ausleuchtung geachtet und der yongnuo hat eine andere Leitzahl, heißt 1/64 ist nicht gleich dem 1/64 beim SB800 denke ich mal.)
Der Vorteil wäre, dass man dann flexibler ist, was das Licht angeht. Da sich mit der D800 ja nur ein A und ein B Kanal anwählen lässt, kann man jetzt dort zwei unterschiedliche Blitzstärken einstellen und einen dritten oder vierten mit den yongnuos mit ebenfalls unterschiedlicher Blitzstärke noch dazu nehmen.

Dann bin ich vielleicht doch nicht so ganz jayratlos!? Immerhin wird es langsam eine interessante Diskussion. Vielleicht sollten wir ein bisschen den Sprengstoff aus der Wortwahl nehmen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten