• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnou - Was ist die vernünftigste Kombination?

RehGen

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere seit ca. einem Jahr und bin sehr ambitioniert dabei, hauptsächlich geht es um Portraits und Menschen eingebettet in Umgebungen (drinnen/draußen). Nun möchte ich mich an das Thema Blitzen wagen, weil mir in den Fotos, die ich zunehmend schätzen lerne, die künstliche Lichtsetzung gefällt. Dazu möchte ich mir noch eine Softbox holen.

Als Student kann ich keine großen Summen ausgeben und so bin ich über Yongnuo gestolpert. Die Palette ist - im Zusammehang mit den möglichen Funktionen - für Neulinge echt unfassbar verwirrend, aber mittlerweile glaube ich es einigermaßen zu verstehen - auch dank einiger Threads hier im Forum, die ich gewälzt habe. Danke erstmal dafür! :)

Ich nutze eine Nikon D5300. Blitzsynchronzeit 1/200s, FP-Kurzzeitsynchronisation funktioniert ja erst ab den D7xxx-ern.

Ich suche nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau, bei der noch etwas Luft nach oben ist, wenn ich technisch aufrüste (z.B. Kurzzeitsynchronisation). Wichtig ist mir auch ein AF-Hilfslicht, weil das Fokussieren in der Dämmerung oder dunklen Räumen schwierig werden könnte. Obwohl ich glaube, dass ich die meiste Zeit manuell Blitzen werde, möchte ich mir die Option auf schnelles Blitzen per iTTL nicht verbauen. Alles etwas viel, ich weiß...

Folgende Kombinationen habe ich mal zusammengetragen:

1. Preisführer (im Zweifel vorläufig dafür) - Yongnuo YN-560 III oder YN-560 IV + YN-560-TX: Nur manuelles Blitzen möglich, kein iTTL; Empfänger integriert; auch blind leicht zu bedienen; IV hat Masterfunktion; TX macht die Bedienung noch bequemer, hat aber kein AF-Hilfslicht; Leistung und Zoom lassen sich bequem darüber steuern.

2. Modernste Lösung mit Macken - Yongnuo YN-685 + YN-622N-TX: Manuell, iTTL, Kurzzeitsynchronisation, aber etwas seltsame Schwankungen bei der Leistung (volle Leistung = halbe Leistung?), siehe Tabelle von Mariosch, und etwas umständlich zu bedienen; AF-Hilfslicht im TX, darüber bequem bedienbar, Leistung/Zoom steuerbar, lädt wohl etwas länger nach.

3. Scheinbar kompromisslos, aber etwas wackelig? - Yongnuo YN-568 + YN-560-TX bzw. YN-622N + YN-622N-TX: Manuelles Blitzen, iTTL und Kurzzeitsynchronisation möglich; ebenfalls blind leicht zu bedienen; iTTL auch über eingebauten Kamerablitz ohne zusätzlichen Empfänger nutzbar, aber bei XT-Nutzung Empfänger nötig (YN-622N); AF-Hilfslicht im Blitz eingebaut (allerdings bei Nutzung von Lichtformern zwecklos); Masterfunktion vorhanden; TX hat kein AF-Hilfslicht, Leistung und Zoom lassen sich aber bequem darüber steuern.

Hat jemand Erfahrung mit der Kombi 2 (YN-685 + YN-622N-TX)? Diese Sache mit der gleichen Leistungsabgabe bei 1/1 und 1/2 irritiert mich doch sehr. Auch wie sehr ich die 2/3-Blende weniger leistung vermissen werde, kann ich noch nicht sagen.

Bei Kombi 3 finde ich das mit dem extra Empfänger unter dem YN-568 nicht so toll. Das ist auch wieder so ein Faktor, der das Signal aufnehmen und weitergeben muss und wo praktisch ein Fehler mehr passieren kann. Scheint mir auch alles etwas konstruiert/nicht gescheit aufeinander abgestimmt zu sein.

Die Frage ist jetzt, zu was ihr mir raten würdet :) Habe ich irgendwas übersehen? Nutzt hier jemand Kombi 2 oder 3 und wie sind die Erfahrungen, Vor- und Nachteile? Wie gut funktioniert Kombi 3 z.B. mit einer Softbox (ist ja länger durch den Empfänger)?

Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir zu Kombination 1 und 2 nichts sagen.
Ich benutze aber Kombination 3 also den Yongnuo 568 mit dem Yn622N und Yn622TX und die macht was sie soll. Sie bringt Licht dort hin wo Licht hin soll.
Von Funktionsproblemen ist mir nichts bekannt.
Den 560 kenne ich nicht aber ich denke dass der 568 dir mehr Spielraum lässt als der 560.
Gerade wenn du keine großen Summen ausgeben willst für Blitze etc würde ich dir zu Kombination 3 raten. Der 568 kostet ca 100€ und die Sender und Empfangseinheit vielleicht auch noch mal 80€. Habe die Preise aber jetzt nicht nachgesehen.
 
hauptsächlich geht es um Portraits und Menschen eingebettet in Umgebungen. Dazu möchte ich mir noch eine Softbox holen.

Ich nutze eine Nikon D5300. Blitzsynchronzeit 1/200s, FP-Kurzzeitsynchronisation funktioniert ja erst ab den D7xxx-ern.

Ich suche nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau, bei der noch etwas Luft nach oben ist, wenn ich technisch aufrüste (z.B. Kurzzeitsynchronisation).

Wenn Du auf die Möglichkeit von HSS nicht verzichten möchtest, dann würde
ich den 568er nehmen. Für Portrait reichen die 560er aber voll und ganz.

Eine Softbox ist nur eine von vielen möglichen Lichtformern. Sie "zaubert" zwar
ein schönes weiches Licht, aber sie schluckt auch am meisten davon. Wenn Du
vorhast nur mit einem Blitz zu agieren, dann solltest Du einen Reflektor nicht
vergessen, um gezielt den Schatten aufzuhellen bzw. den Verlauf zu "modellieren".
Für den Anfang tut es auch eine Reflex/Durchlichtschirm-Kombi. Ein gutes Buch,
dass Dir einen Einblick gibt worauf Du achten musst, und welches Equipment
Du brauchst gibt Dir z.B. "just one flash" oder "Kreative Blitzpraxis" von Tilo
Gockel.

Gruß

Karl
 
Ich danke euch für die Tipps! Ja, ich tendiere auch eher zur Kombi 3 mit dem YN-568. Ich werde mich auf jeden Fall noch gescheit informieren, was für ein Lichtformer für meinen Zweck passt.

Wie gut ist das Setup denn erweiterbar? Ein 560 IV ist inkl. 622N parallel kein Problem, oder?
 
Also, ich habe mir nun einfach einen 560 III, einen 560 IV und einen 560-TX besorgt (der IVer kam noch nicht) und heute mal das System ausgetestet. Ich glaube, das war eine sehr gute Entscheidung, ich bin begeistert! Ich habe erst mal auf iTTL verzichtet und HSS geht ja eh nicht bei mir :cool:

Zwei Fragen hätte ich aber noch dazu:
1. Der Weitwinkel-Diffusor geht so dermaßen schwer raus, unfassbar. Mit bloßen Fingernägeln ist das unmöglich, die berechen eher ab. Sogar meine Freundin kriegt das mit ihren Krallen nicht hin. Muss ihn mit einer Gabel raushebeln, das kann doch so nicht gedacht sein, oder?
2. Wenn man ganz ruhig ist, hört man ein regelmäßiges Ticken, wie von einer Uhr. Ganz deutlich ist es, wenn man das Ohr dran hält. Ist das bei euch auch der Fall?
 
Meine 560er ticken nicht. :ugly: Das Reflektorkärtchen ziehst Du am besten mit der
Streuscheibe aus dem Fach heraus. Dafür musst Du mit dem Fingernagel und ein
bisschen Gefühl unter die Nase der Streuscheibe, um diese aus ihrem Fach zu ziehen. :top:

Poste doch mal ein Ergebnis!

Gruß und viel Spaß mit den Teilen.

Karl
 
Also mit Weitwinkel-Diffusor meinte ich auch die Streuscheibe :) Ist trotzdem mit den Fingern nichts zu machen, da braucht man ein "Werkzeug" für. Ich habe es heute extra noch probiert, falls ich gestern zu schwach gewesen sein sollte :D

Nochmal zum Ticken: Es hört auf, wenn der Blitz nach 3 Minuten in den Standy-Modus wechselt.
 
Bei meinem Nissin 866II habe ich auf die Reflektorkarte eine Tesa-Lasche geklebt da sie mir manchmal in den Kopf gerutscht ist. Mit dieser Lasche lässt sie sich auch sehr einfach rausziehen..
 
Zwei Fragen hätte ich aber noch dazu:
1. Der Weitwinkel-Diffusor geht so dermaßen schwer raus, unfassbar. Mit bloßen Fingernägeln ist das unmöglich, die berechen eher ab. Sogar meine Freundin kriegt das mit ihren Krallen nicht hin. Muss ihn mit einer Gabel raushebeln, das kann doch so nicht gedacht sein, oder?

ja, die geht in der tat etwas schwer raus- bei mir wohl einen Ticken leichter als bei Dir. Mit etwas Fingernagel und ein wenig Gefummel bekomme ich das geht es, aber bei frisch gefeilten Nägel habe ich ohne Hilfsmittel auch keine Chance (Hilfsmittel ist dann eben oft das Modell *hüstel*)

2. Wenn man ganz ruhig ist, hört man ein regelmäßiges Ticken, wie von einer Uhr. Ganz deutlich ist es, wenn man das Ohr dran hält. Ist das bei euch auch der Fall?

ja, wenn ich ganz nah dran bin und es ganz ruhig ist, kann ich auch ein ganz leises Klopfen vernehmen.

Das Problem mit (Dauer?)Blitzten auf voller Leistung bei den Yongnuos kennst Du hoffentlich, oder?

Trotzdem eine gute Wahl- auch wenn ich als Neueinsteiger mir heute mal das Godox System ansehen würde.

Und zu Lichtformern: erste Wahl als Universallösung empfinde ich hier für Aufsteckblitze (Pseydo-Parabol)Schirme. Alles andere ist teurer und eher für spezielle Einsatzszenarios zu gebrauchen. Ixh nutze meinen Schirm mittlerweile bei 90% meiner Bilder.
Übrigens: für eine weiche Ausleuchtung bzw. Schattenverlauf ist alleine die Größe des Lichtformers (genauer Größe im Vehältnis zur Entfernung) relevant. Nur weil man einen Stoff vor einen Lichtformer spannt (=Softbox) macht das die Ausleuchtung nicht "weicher".
Es gibt einen langen und ausführlichen Thread zu den genannten Schirmen hier im Forum.

vg, Festan
 
Welches Problem meinst du konkret beim Blitzen auf voller Leistung? Überhitzung?

Vom Godox System höre ich gerade zum ersten Mal. Aber danke für den Tipp. Werde mich da auch mal mit beschäftigen.

Ja, ich bin deinem Rat gefolgt und habe vorerst günstig einen Durchlichtschirm, Halterung und Stativ bestellt. Da ich absolut null praktische Erfahrung beim Blitzen und Lichtsetzen usw. habe und auch noch nicht weiß, worauf das alles hinauslaufen wird, ist das ein vernünftiger Start.

Nachteil an dem Schirm ist vielleicht, dass er streut auch nach hinten den Raum ziemlich hell machen kann und sicherlich auch an Licht verliert, die eine Softbox besser bündeln kann. Auch draußen ist das bei Wind eher schwierig.

Aber step by step... :)

Das mit dem Tesa am Weitwinkel-Diffusor würde höchstwahrscheinlich bei mir nicht halten. Das geht so schwer raus, das würde reißen oder sich lösen. Ich überlege echt, ob ich den Blitz umtausche, auch wegen dem Ticken. Morgen kommt der 560 IV, will die mal vergleichen.
 
Welches Problem meinst du konkret beim Blitzen auf voller Leistung? Überhitzung?

ja, scheint so

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1520804

Ja, ich bin deinem Rat gefolgt und habe vorerst günstig einen Durchlichtschirm, Halterung und Stativ bestellt. Da ich absolut null praktische Erfahrung beim Blitzen und Lichtsetzen usw. habe und auch noch nicht weiß, worauf das alles hinauslaufen wird, ist das ein vernünftiger Start.

na ja, ich hatte zwar einen Reflexschirm im Sinn, aber so geht es natürlich auch. Nachteile hast Du ja bereits gut erkannt- möchte nur noch zu bedenken geben, dass diese Nachteile auch Vorteile sein können- zumindest in kleinen Räumen mit weißen Wänden/Decken und wenn man keine starken Kontraste möchte, was bei Frauenaufnahmen oft der Fall ist.
Und auch später ist so ein Schirm immer hilfreich, um ein Fülllicht zu setzen.

Und in großen Räumen und draußen stört das Streulicht ebenfalls meistens nicht. Da bleibt nur der Lichtleistungsverlust übrig.

Ach ja: man muss bei so einem Schirm ja nicht immer die Stange ganz ausreizen- je näher der Blitz an die Bespannung herangeführt wird, desto "definierter" kommen die Schatten (Kunststück, wird die Größe der Lichtquelle ja immer kleiner).

Einfach mal ausprobieren und auch mit den Abständen zwischen Lichtformer/Modell/HG spielen.

vg, Festan
 
Uff, danke für den Hinweis zu dem Problem! Werde ich mal im Auge behalten...

Ja, ich denke auch, dass das in jedem Fall eine gute Investition war, die sich auch später neben Softboxen und Striplight noch irgendwie bewehren wird und ihre Berechtigung hat.

Danke dir für die Tipps! Bin immer froh was zu hören. Ich werde die Zeit zwischen den Jahren für ausgiebige Experimente nutzen. Meine Freundin hat auch schon richtig Lust drauf, das ist ein gutes Zeichen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten