RehGen
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich fotografiere seit ca. einem Jahr und bin sehr ambitioniert dabei, hauptsächlich geht es um Portraits und Menschen eingebettet in Umgebungen (drinnen/draußen). Nun möchte ich mich an das Thema Blitzen wagen, weil mir in den Fotos, die ich zunehmend schätzen lerne, die künstliche Lichtsetzung gefällt. Dazu möchte ich mir noch eine Softbox holen.
Als Student kann ich keine großen Summen ausgeben und so bin ich über Yongnuo gestolpert. Die Palette ist - im Zusammehang mit den möglichen Funktionen - für Neulinge echt unfassbar verwirrend, aber mittlerweile glaube ich es einigermaßen zu verstehen - auch dank einiger Threads hier im Forum, die ich gewälzt habe. Danke erstmal dafür!
Ich nutze eine Nikon D5300. Blitzsynchronzeit 1/200s, FP-Kurzzeitsynchronisation funktioniert ja erst ab den D7xxx-ern.
Ich suche nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau, bei der noch etwas Luft nach oben ist, wenn ich technisch aufrüste (z.B. Kurzzeitsynchronisation). Wichtig ist mir auch ein AF-Hilfslicht, weil das Fokussieren in der Dämmerung oder dunklen Räumen schwierig werden könnte. Obwohl ich glaube, dass ich die meiste Zeit manuell Blitzen werde, möchte ich mir die Option auf schnelles Blitzen per iTTL nicht verbauen. Alles etwas viel, ich weiß...
Folgende Kombinationen habe ich mal zusammengetragen:
1. Preisführer (im Zweifel vorläufig dafür) - Yongnuo YN-560 III oder YN-560 IV + YN-560-TX: Nur manuelles Blitzen möglich, kein iTTL; Empfänger integriert; auch blind leicht zu bedienen; IV hat Masterfunktion; TX macht die Bedienung noch bequemer, hat aber kein AF-Hilfslicht; Leistung und Zoom lassen sich bequem darüber steuern.
2. Modernste Lösung mit Macken - Yongnuo YN-685 + YN-622N-TX: Manuell, iTTL, Kurzzeitsynchronisation, aber etwas seltsame Schwankungen bei der Leistung (volle Leistung = halbe Leistung?), siehe Tabelle von Mariosch, und etwas umständlich zu bedienen; AF-Hilfslicht im TX, darüber bequem bedienbar, Leistung/Zoom steuerbar, lädt wohl etwas länger nach.
3. Scheinbar kompromisslos, aber etwas wackelig? - Yongnuo YN-568 + YN-560-TX bzw. YN-622N + YN-622N-TX: Manuelles Blitzen, iTTL und Kurzzeitsynchronisation möglich; ebenfalls blind leicht zu bedienen; iTTL auch über eingebauten Kamerablitz ohne zusätzlichen Empfänger nutzbar, aber bei XT-Nutzung Empfänger nötig (YN-622N); AF-Hilfslicht im Blitz eingebaut (allerdings bei Nutzung von Lichtformern zwecklos); Masterfunktion vorhanden; TX hat kein AF-Hilfslicht, Leistung und Zoom lassen sich aber bequem darüber steuern.
Hat jemand Erfahrung mit der Kombi 2 (YN-685 + YN-622N-TX)? Diese Sache mit der gleichen Leistungsabgabe bei 1/1 und 1/2 irritiert mich doch sehr. Auch wie sehr ich die 2/3-Blende weniger leistung vermissen werde, kann ich noch nicht sagen.
Bei Kombi 3 finde ich das mit dem extra Empfänger unter dem YN-568 nicht so toll. Das ist auch wieder so ein Faktor, der das Signal aufnehmen und weitergeben muss und wo praktisch ein Fehler mehr passieren kann. Scheint mir auch alles etwas konstruiert/nicht gescheit aufeinander abgestimmt zu sein.
Die Frage ist jetzt, zu was ihr mir raten würdet
Habe ich irgendwas übersehen? Nutzt hier jemand Kombi 2 oder 3 und wie sind die Erfahrungen, Vor- und Nachteile? Wie gut funktioniert Kombi 3 z.B. mit einer Softbox (ist ja länger durch den Empfänger)?
Viele Grüße!
ich fotografiere seit ca. einem Jahr und bin sehr ambitioniert dabei, hauptsächlich geht es um Portraits und Menschen eingebettet in Umgebungen (drinnen/draußen). Nun möchte ich mich an das Thema Blitzen wagen, weil mir in den Fotos, die ich zunehmend schätzen lerne, die künstliche Lichtsetzung gefällt. Dazu möchte ich mir noch eine Softbox holen.
Als Student kann ich keine großen Summen ausgeben und so bin ich über Yongnuo gestolpert. Die Palette ist - im Zusammehang mit den möglichen Funktionen - für Neulinge echt unfassbar verwirrend, aber mittlerweile glaube ich es einigermaßen zu verstehen - auch dank einiger Threads hier im Forum, die ich gewälzt habe. Danke erstmal dafür!

Ich nutze eine Nikon D5300. Blitzsynchronzeit 1/200s, FP-Kurzzeitsynchronisation funktioniert ja erst ab den D7xxx-ern.
Ich suche nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau, bei der noch etwas Luft nach oben ist, wenn ich technisch aufrüste (z.B. Kurzzeitsynchronisation). Wichtig ist mir auch ein AF-Hilfslicht, weil das Fokussieren in der Dämmerung oder dunklen Räumen schwierig werden könnte. Obwohl ich glaube, dass ich die meiste Zeit manuell Blitzen werde, möchte ich mir die Option auf schnelles Blitzen per iTTL nicht verbauen. Alles etwas viel, ich weiß...
Folgende Kombinationen habe ich mal zusammengetragen:
1. Preisführer (im Zweifel vorläufig dafür) - Yongnuo YN-560 III oder YN-560 IV + YN-560-TX: Nur manuelles Blitzen möglich, kein iTTL; Empfänger integriert; auch blind leicht zu bedienen; IV hat Masterfunktion; TX macht die Bedienung noch bequemer, hat aber kein AF-Hilfslicht; Leistung und Zoom lassen sich bequem darüber steuern.
2. Modernste Lösung mit Macken - Yongnuo YN-685 + YN-622N-TX: Manuell, iTTL, Kurzzeitsynchronisation, aber etwas seltsame Schwankungen bei der Leistung (volle Leistung = halbe Leistung?), siehe Tabelle von Mariosch, und etwas umständlich zu bedienen; AF-Hilfslicht im TX, darüber bequem bedienbar, Leistung/Zoom steuerbar, lädt wohl etwas länger nach.
3. Scheinbar kompromisslos, aber etwas wackelig? - Yongnuo YN-568 + YN-560-TX bzw. YN-622N + YN-622N-TX: Manuelles Blitzen, iTTL und Kurzzeitsynchronisation möglich; ebenfalls blind leicht zu bedienen; iTTL auch über eingebauten Kamerablitz ohne zusätzlichen Empfänger nutzbar, aber bei XT-Nutzung Empfänger nötig (YN-622N); AF-Hilfslicht im Blitz eingebaut (allerdings bei Nutzung von Lichtformern zwecklos); Masterfunktion vorhanden; TX hat kein AF-Hilfslicht, Leistung und Zoom lassen sich aber bequem darüber steuern.
Hat jemand Erfahrung mit der Kombi 2 (YN-685 + YN-622N-TX)? Diese Sache mit der gleichen Leistungsabgabe bei 1/1 und 1/2 irritiert mich doch sehr. Auch wie sehr ich die 2/3-Blende weniger leistung vermissen werde, kann ich noch nicht sagen.
Bei Kombi 3 finde ich das mit dem extra Empfänger unter dem YN-568 nicht so toll. Das ist auch wieder so ein Faktor, der das Signal aufnehmen und weitergeben muss und wo praktisch ein Fehler mehr passieren kann. Scheint mir auch alles etwas konstruiert/nicht gescheit aufeinander abgestimmt zu sein.
Die Frage ist jetzt, zu was ihr mir raten würdet

Viele Grüße!
Zuletzt bearbeitet: