• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YN460 II oder SB-24 für das entf. Blitzen

for-sat

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor für meine D300 und Metz 58 AF-1 einen weiteren günstigen Blitz zu kaufen und dann langsam in das Thema "entfesselndes Blitzen" einzusteigen.

Auf jeden Fall sollen noch ein Sender und zwei Empfänger von Yongnue sowie ein paar Stative, Durchlichtschirme und Blitz/Schirmneiger dazu kommen. Nun habe ich folgende Blitze ausgesucht: YN460II und SB-24. Was meint Ihr, welcher Blitz passt zu meiner vorhandenen Ausrüstung am besten? Preislich liegen sie sehr nah beieinander...
 
Nun habe ich folgende Blitze ausgesucht: YN460II und SB-24. Was meint Ihr, welcher Blitz passt zu meiner vorhandenen Ausrüstung am besten?
Ich habe eine D300 und einen Metz 58 AF-1. Soweit ist unsere Ausrüstung übereinstimmend. Von den beiden genannten Geräten würde ich keinen nehmen. Beide haben nämlich keinen Zoomreflektor. Ich selbst verwende entfesselt nur noch YN-560er. Die haben nämlich den Zoomreflektor, lassen sich weiter herunter regeln und sind, im Gegensatz zum Metz 58 AF-1, für den Strobist-Einsatz ausgelegt. Das heißt, alles ist mit einem Tastendruck zu verstellen. Das hilft, wenn der Blitz auf einem Stativ in 2 Meter Höhe hängt. Außerdem hat er eine Sync-Buchse. Kann sinnvoll sein.

Als günstige Lampenstative verwende ich Delamax/Walimex wt-803 und wt-806. Als Neiger verwende ich den Phottix Varos. Den aber ohne den Blitzschuh, da ich die Fukauslöser (JJC) jeweils fest aufgeschraubt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der SB-24 hat einen Zoomreflektor !!! von 24mm bis 85mm. er ist von 1/1 bis 1/16 in ganzen Blendenstufen manuell regelbar, dafür braucht es nur eine Taste wenn der Blitz per Schiebeschalter auf M steht. PC Buchse hat er auch !!!
Es kommt halt drauf an, ob dir die Leistungseinstellung fein genug ist, und ob du eine 20 Jahre alten Blitz kaufen willst. Verarbeitung ist aber gut.

Gruß Robert
 
Moin.

Ich stand gerade vor der gleichen Frage und habe mich für den YN460 entschieden.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=894863

Allerdings stand der uralt SB-24 für mich nicht zu Diskussion. Das war mir zu heikel, unterliegen Blitze doch auch einem Verschleiß. Der SB-28 war mir dann aber schlicht zu teuer, zumal man den an aktuellen Kameras auch nur im manuellen Modus betreiben kann. Da blieb wenig Mehrwert übrig.

Sehr günstige Lampenstative gibt es übrigens hier. Ob die was taugen kann ich Dir vermutlich nächste Woche sagen. :)

Die Pixel Pawn Auslöser habe ich schon. Die machen, zumindest nach der ersten Tests, was sie sollen und einen soliden Eindruck.

Andy
 
Nur zum Verständnis: welchen Vorteil gibt denn der Zoomreflektor? Die Blitze werden doch manuel als Slave benutzt und reagieren nicht auf die "Zoom-Vorgänge", die auf der Kamera vorgenommen werden oder bin ich jetzt gedanklich ganz wo anders? :o
 
Nur zum Verständnis: welchen Vorteil gibt denn der Zoomreflektor? Die Blitze werden doch manuel als Slave benutzt und reagieren nicht auf die "Zoom-Vorgänge", die auf der Kamera vorgenommen werden oder bin ich jetzt gedanklich ganz wo anders? :o
Deshalb stellt man die Zoomstellung auch am Blitz fest ein. Bei YN-560 gibt es dabei die Stufen 24, 28, 35, 50, 70, 80, 105, sowie 14mm (24mm+Scheibe) - jeweils in Brennweite @APS-C, nicht, wie bei Blitzen üblich, KB-entsprechend.
Vorteil ist, dass man den Lichtkegel, dem Lichtformer und dem Motiv entsprechend, anpassen kann. Wenn dir die Zeit bis dahin reicht, kann ich am Sonntag Vergleichsbilder mit unterschiedlichen Zoomstellungen und Lichtformern einstellen. Sollte ich das vergessen, darfst du mich gerne per PN daran erinnern.

Die Freiheit hat man bei Studioblitzen nicht, deshalb könnte man auch sagen, das wäre unnötig. Dort hat man i.d.R. aber auch deutlich mehr "Power". Deshalb ist es a la Strobist imho nicht verkehrt, wenn man das vorhandene Licht optimal ausnutzen kann. Beim YN-560 gibt es dann eben nur die Optionen 35mm (das ist sicher wieder eine APS-C Angabe) und Streulichtscheibe. Der Luxus des Zoomreflektors muss also nicht sein, ist aber ein Nice2Have.

Sehr günstige Lampenstative gibt es übrigens hier. Ob die was taugen kann ich Dir vermutlich nächste Woche sagen. :)
Kannst du dann berichten, ob die Stative nur ein 1/4"-Gewinde haben oder noch ein Übergewinde auf 3/8" oder gar eine Spignot-Aufnahme.
 
Vorteil ist, dass man den Lichtkegel, dem Lichtformer und dem Motiv entsprechend, anpassen kann. Wenn dir die Zeit bis dahin reicht, kann ich am Sonntag Vergleichsbilder mit unterschiedlichen Zoomstellungen und Lichtformern einstellen.

Ich glaube, so eine Bildreihe wäre nicht nur für den Threadstarter interessant :top: Her damit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du dann berichten, ob die Stative nur ein 1/4"-Gewinde haben oder noch ein Übergewinde auf 3/8" oder gar eine Spignot-Aufnahme.

Bei einem Preis von knapp 12 Euro (inkl. Versand) mache ich uns da wenig Hoffnungen... :(

Aber angeblich sind die Dinger unterwegs. Mit ein bisschen Glück Morgen oder Samstag da.
 
Moin.

Also, die Stative sind für den Preis absolut ok. Zugegeben, es wird voll ausgezogen (so ab 2m Reflektor Höhe) mit einem SB-600 etwas metastabil, reicht aber vollkommen aus. Zumindest Indoor und ohne Wind. Dazu sind die Dinger leicht und klein. Damit erfüllen sie meine Anfordungen voll und ganz.

Einen Studioblitz mit 40" Schirm würde ich da aber nicht montieren. Deshalb reicht mir das 1/4" Gewinde auch aus.

Grüße,

Andy
 
Ich glaube, so eine Bildreihe wäre nicht nur für den Threadstarter interessant :top: Her damit :)
Böses Wochenende :mad: Arbeiten ist ja schon unter der Woche oft nicht sonderlich prickelnd, am Wochenende aber wirklich nervig. Habe jetzt auch keine Nerven mehr für Vergleichsbilder. Dauert also noch 2-3 Tage. :angel:
 
eine frage, wenn der to doch über ein paar durchlichtschrime verfügt, dann kann ihm doch ein zoomreflektor pupsegal sein, oder?
gruß.
 
Der Yongnuo hat schon einen Servo an Bord, der Nikon nicht.
Dafür kann der Nikon zoomen und hat einen P/C-Anschluss.

Wenn der Nikon das gleiche Geld kostet wie der Yongnuo und
die Kontakte im Batteriefach sauber sind, würde ich den Nikon
vorziehen weil man bei dem (wenn ich mich nicht irre) den
Sleep Mode abstellen kann.

Das kann man beim Yongnuo nämlich leider nicht - für einen
Remote Flash eine Fehlkonstruktion.
 
Es kommt drauf an. Mit dem Zoomreflektor kann man den Blitz eben so einstellen, dass er den Schirm bei gegebenem Abstand schön vollflächig ausleuchtet - muss man ein paar knapp belichtete Testbilder direkt vom Schirm machen und dann gucken bei welcher Einstellung der Schirm gut ausgeleuchtet ist und eben keinen "hot spot" hat.

Gruß Robert
 
Genau die Stative hab ich übrigens auch seit ein Paar Monaten im Einsatz, 2x, mit 40" Schirmen und SB-26ern... Drin kein Thema, draussen hab ich sie bisher selten mit Schirmen gebraucht, und ohne sie ganz auszufahren Isses Auch kein Ding, mit Schirm hab ich immer ein paar Heringe in den Boden gestampft und bin damit bisher ganz gut gefahren :ugly: (geht natürlich nur im Gemüse...)
Die Verarbeitung ist natürlich nicht der Brüller aber für den gelegentlichen Gebrauch, und vor allem drin mit Aufsteckblitzen absolut brauchbar, Aufnahme ist ein Standard Gewinde und Spigot...

Grüße
samu
 
Böses Wochenende :mad: Arbeiten ist ja schon unter der Woche oft nicht sonderlich prickelnd, am Wochenende aber wirklich nervig. Habe jetzt auch keine Nerven mehr für Vergleichsbilder. Dauert also noch 2-3 Tage. :angel:
Jetzt aber. Erst mal einen Vergleich mit einem 1m-Zebra-Reflexschirm. Von links nach rechts: 14mm (24mm mit Streuscheibe), 24mm, 50mm, 105mm - Brennweitenangaben Yongnuo-mäßig "für DX". In der oberen Reihe jeweils der Schirm und dessen Ausleuchtung. In der unteren Reihe aus ~2m auf eine Wand (falls Staub am Boden: das ist eigentlich der Platz vom Kaninchen :rolleyes:). Die Lampe, die man sieht, ist in ihrer Mitte ca. 1,85m vom Boden weg. Was könnte man sehen? Ich meine daraus schließen zu können, dass sich 50mm und irgendwie auch noch 105mm, mit einem Reflexschirm immer noch relativ flächig streuen lassen. Dabei steigt die Intensität mit zunehmender Brennweite an - keine Überraschung.

Also:
obere Reihe: Iso 200, f/13, 1/250 sec. - Blitz jeweils auf der gleicher, niedriger Teilleistungsstufe
untere Reihe: Iso 100, f/22, 1250 sec. - Blitz auf höchster Stufe

von links nach Rechts: 14mm, 24mm, 50mm, 105mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Preis von knapp 12 Euro (inkl. Versand) mache ich uns da wenig Hoffnungen... :(

Wenn ich micht irre habe ich so ein Ding hier stehen. Meines hat ein 1/4"-Gewinde und eine Spignot-Aufnahme. Allerdings ist es viel zu leicht und zu wenig robust und zu instabil... einfach gesagt; billig:D
Für dein Preis kannst du aber sicherlich nichts falsch machen
 
Nächste Fuhre, diesmal ein 1m-Durchlichtschirm:

oben: f/22, iso 100, 1/250 sec. - Blitz auf tieferer Leistungsstufe (jeweils die gleiche)
unten: f/22, iso 100, 1/250 sec. - Blitz auf höchster Leistungsstufe

von links nach rechts: 14mm, 24mm, 50mm, 105mm

Das Licht lässt sich wirklich zentrieren und die Leistungssteigerung ist deutlich sichtbar - meine Einschätzung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten