• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt Blitzen Konzerte / Kirchen

andygr42

Themenersteller
Moin moin.

Auch nach intensiver Lektüre diverser Informatione und FAQ's bin ich noch etwas ratlos wie eine brauchbare Lösung aussehen könnte. Ich fotografiere hin und wieder einen Chor (rund 40 Leute) bei Auftritten. In der Regel sind die ganz gut beleuchtet bzw. das verfügbare Licht ist ganz ok, so dass ich mit meinem SB600 + Diffusor bisher ganz gut ausgekommen bin. Allein um die Lichtstimmung nicht gänzlich zu versauen und um noch etwas vom Hintergrund zu haben nehme ich lieber ein bisschen Rauschen in Kauf und versuche die Blitzleistung so gering wie möglich zu halten.

Allerdings bewege ich mich mit der Kamera und benutze auch unterschiedliche Brennweiten, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung oft schwierig ist. Gerade wenn man etwas schräg von der Seite fotografieren muss. Häufig muss man auch über Zuschauer hinweg fotografieren, welche dann natürlich zu hell werden. Da wären 2 oder 3 fest positionierte Blitze sicher besser.



Die Frage ist nur, welche bzw. mit welchem Zubehör? Bei Funkauslösern ist das ja noch überschaubar. Auf Grund der Entfernungen und der fehlende Sichtverbindung fällt die Nikon Lösung eh weg. Der Belichtungsmesser ist mit einer Front aus schwarz gekleideten Personen eh zumeist überfordert, so dass ich Alles manuell einstelle. Ich liebäugle da mit dem Pixel Pawn Auslöser.


Welche Blitze bieten sich an? Bleibt man beim Diffusor oder wären Reflektoren bzw. Bouce Cards sinnvoller? Das Ganze sollte transportabel und kostenmäßig im Rahmen bleiben.


Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ach ja, ich benutze eine D700.

Danke,

Andy
 
Die Frage ist nur, welche bzw. mit welchem Zubehör? Bei Funkauslösern ist das ja noch überschaubar. Auf Grund der Entfernungen und der fehlende Sichtverbindung fällt die Nikon Lösung eh weg. Der Belichtungsmesser ist mit einer Front aus schwarz gekleideten Personen eh zumeist überfordert, so dass ich Alles manuell einstelle. Ich liebäugle da mit dem Pixel Pawn Auslöser.
Das kann funktionieren, da ich aber davon ausgehe, dass du während des Auftritts nicht ständig an den Blitzgeräten selbst die Leistungsstufe verstellen kannst, bin ich von der Praxistauglichkeit nicht überzeugt. Du müsstest dich also für eine feste Einstellung entscheiden. Willst du während des Auftritts die Blende ändern, musst du das durch die Licht-Empfindlichkeit jeweils ausgleichen. Funktioniert ist aber umständlich.
Welche Blitze bieten sich an? Bleibt man beim Diffusor oder wären Reflektoren bzw. Bouce Cards sinnvoller? Das Ganze sollte transportabel und kostenmäßig im Rahmen bleiben.
Ich würde ja den YN-560 vorschlagen (wegen guter eigener Erfahrung), bei dem kann man aber imho das Piepsen nicht ausschalten. Bedeutet, dass nach jeder Auslösung ein Piepsen zu hören ist. Könnte nicht so gut ankommen. :rolleyes:
Als Diffusor finde ich das hier ganz nett: Strobella. Ist günstig, funktioniert, ist problemlos zu transportieren und aufzubauen. Kann den Vergleich zu den kleinen Faltsoftboxen ziehen und dabei ist der Strobella nicht schlechter, aber um einiges praktischer.
Mit einem Blitzneiger, wie dem Phottix Varos, lassen sich aber auch größere Reflex- und Durchlichtschirme verwenden.
 
Hallo FloMa.

Das kann funktionieren, da ich aber davon ausgehe, dass du während des Auftritts nicht ständig an den Blitzgeräten selbst die Leistungsstufe verstellen kannst, bin ich von der Praxistauglichkeit nicht überzeugt. Du müsstest dich also für eine feste Einstellung entscheiden. Willst du während des Auftritts die Blende ändern, musst du das durch die Licht-Empfindlichkeit jeweils ausgleichen. Funktioniert ist aber umständlich.

Das ich nicht mehr an die Blitze ran komme, davon gehe ich auch aus. Ich halte das aber für machbar. Durch die Rahmenbedinungen bin ich eh ziemlich eingeengt. Ich möchte möglichst viel vom vorhandenen Licht nutzen, muss dennoch ausreichend abblenden um die ganze Gruppe noch halbwehs scharf zu bekommen. Dann darf die Verschlusszeit nicht zu lange werden sonst gibt es Bewegungsunschärfen. FP fällt bei schnellen Bewegungen auch flach.

Letztlich richte ich mir das Setup beim Einsingen einmal ein und behalte es auch heute schon das Konzert über bei. Da kann ich auch recht problemlos zwischen den WW/Normalbrennweiten wechseln. Einzige Ausnahme bilden die Close-Ups der Solisten. Wegen der Freistellung geht die Blende natürlich auf. Das könnte ich dann mit dem ISO Regler ausgleichen, wenn die Verschlusszeit zu kurz wird. Heute regel ich den Blitz manuell.

Bedeutet, dass nach jeder Auslösung ein Piepsen zu hören ist. Könnte nicht so gut ankommen. :rolleyes:

Das geht gar nicht. Mir ist das laute Auslösegeräusch schon lästig genug...

Ich versuche mir gerade mal zwei oder SB-28 in der Bucht zu angeln. Von der Leistung her müssten die völlig reichen. Wenn ich Spaß dran finde kann ich die ja noch mal gegen was "Besseres" tauschen.


Als Diffusor finde ich das hier ganz nett: Strobella.

Danke für den Tip. Die Dinger sehen irgendwie putzig aus und sind definitiv transportabel. :) Wie sehr blenden die nach hinten?

Danke,

Andy
 
Danke für den Tip. Die Dinger sehen irgendwie putzig aus und sind definitiv transportabel. :) Wie sehr blenden die nach hinten?
Eher gar nicht. Wenn ich heute Abend wieder zu Hause bin, kann ich das mal ausprobieren. Würde mich aber wundern, wenn da eine relevante Menge Licht reflektiert werden würde.
 
Und warum dann nicht auf einen/zwei der voll kompatiblen Nikon-System-Blitze (SB-600/700/800/900) setzen. Damit wird die Leistung von der Kamera aus gesteuert.

Ich habe es mit einem SB 600 schon remote probiert. Zumindest mit der D700 als Commander funktioniert das nicht zuverlässig. In der Regel kenne ich die Gebäude nicht vorher und müsste die Blitze da platzieren wo es gerade passt. Das ist in Kirchen beiweilen etwas heikel. Wenn ich an die letzten Kirchen zurück denke, so hätte ich die Blitze hinter oder über mir platzieren müssen. Bei den weitläufigen Räumen wird es dann mit der Reflektion schwierig. Ob der SU-800 da besser ist kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich wäre das natürlich eine feine Sache.

P.S.: Ja, ich kennen Radiopoppers, habe aber gerade keinen Dukatenesel hier. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt Ihr alle immer gegen CLS? 2010 habe ich einen Hiphop-Tanzwettbewerb fotografiert. Ich hatte auf der Bühne rechts und links je einen Blitz stehen. Gezündet wurde über den Hauptblitz der Kamera. Wenn ich die Bühne frontal aus entsprechender Entfernung hatte, zündeten beide. Zielte ich auf einen, zündete nur der. Die Tänzer(innen) hat das nicht gestört. Die Bilder kamen gut an. Via CLS hatte ich derzeit Einflussnahmemöglichkeit. Zu den Blitzen bin ich nur, um Akkus zu wechseln.

Ich liebe mein CLS. :top:
 
Auch ich finde CLS gut und wäre durchaus bereit, noch einen zweiten SB600 oder SB700 anzuschaffen. Es hat nur leider Grenzen. :(
 
Alles hat Grenzen. Wichtig wäre bei dem Szenario, einen Blitz auf dem Schuh zu haben.
 
Hast Du schon mal dran gedacht, die Blitze wegzulassen? Ich weiß nicht, was Du für Altglas hast, aber die D700 ist doch wie für Bühnenfotografie gemacht. Bedenkenlos kannst Du bei guter Bühnenbeleuchtung auf ISO 3200 gehen. Mit einigermaßen lichtstarkem Glas wirst Du keinen Blitz vermissen und die Stimmung der Bilder ist wesentlich natürlicher.

Gruß, MvM
 
Ganz ohne Blitz geht es nicht, bzw. nur sehr selten. Wie gesagt, das sind rund 40 Personen. Da muss man schon ein bisschen abblenden um die ganze Gruppe halbwegs scharf zu bekommen. Da bringt mir auch ein 28/1:1,8 nicht viel. Zudem stehe die da nicht statisch rum, was auch kürzere Belichtungszeiten erforderlich macht. Da ist auch ISO 3200 schnell zu wenig. Zumal in Kirchen eher selten eine gute Bühnenbeleuchtung vorhanden ist. :-)

Ein Blitz auf der Kamera funktioniert soweit ganz gut, so lange ich halbwegs mittig von vorne komme und keine Köpfe aus dem Publikum vor mir habe. Das schränkt mich aber zu sehr ein. Ich will ja auch nicht immer zwischen bzw. vor den Zuschauern rumrennen um meine Bilder zu machen.

Ich werde das wohl mal mit zwei entfesselten Blitzen ausprobieren. Die Tips mit den Diffusoren waren gut, die hätte ich wahrscheinlich nie gefunden.

Danke,

Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin.

Auch nach intensiver Lektüre diverser Informatione und FAQ's bin ich noch etwas ratlos wie eine brauchbare Lösung aussehen könnte. Ich fotografiere hin und wieder einen Chor (rund 40 Leute) bei Auftritten. In der Regel sind die ganz gut beleuchtet bzw. das verfügbare Licht ist ganz ok, so dass ich mit meinem SB600 + Diffusor bisher ganz gut ausgekommen bin. Allein um die Lichtstimmung nicht gänzlich zu versauen und um noch etwas vom Hintergrund zu haben nehme ich lieber ein bisschen Rauschen in Kauf und versuche die Blitzleistung so gering wie möglich zu halten.

Allerdings bewege ich mich mit der Kamera und benutze auch unterschiedliche Brennweiten, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung oft schwierig ist. Gerade wenn man etwas schräg von der Seite fotografieren muss. Häufig muss man auch über Zuschauer hinweg fotografieren, welche dann natürlich zu hell werden. Da wären 2 oder 3 fest positionierte Blitze sicher besser.



Die Frage ist nur, welche bzw. mit welchem Zubehör? Bei Funkauslösern ist das ja noch überschaubar. Auf Grund der Entfernungen und der fehlende Sichtverbindung fällt die Nikon Lösung eh weg. Der Belichtungsmesser ist mit einer Front aus schwarz gekleideten Personen eh zumeist überfordert, so dass ich Alles manuell einstelle. Ich liebäugle da mit dem Pixel Pawn Auslöser.


Welche Blitze bieten sich an? Bleibt man beim Diffusor oder wären Reflektoren bzw. Bouce Cards sinnvoller? Das Ganze sollte transportabel und kostenmäßig im Rahmen bleiben.


Hat jemand Erfahrung mit sowas? Ach ja, ich benutze eine D700.

Danke,

Andy

... ich gehe dabei (dort, wo Blitzen erlaubt ist ;)) wie folgt vor:
Slaveblitz auf Stativ (oder von einer hilfreichen Person gehalten) und den Auslösemaster auf der Kamera. Je nach Situation, was betont werden soll, einen Diffusor auf einem der beiden Blitze. Dabei verwende ich den "Lightsphere collapsible", der mit/ohne variablen Diffosorscheiben ausgestattet werden kann.

P.S. Bei Bühnenbeleuchtung ist meistens überhaupt kein Blitz erforderlich
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten