• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans Würmchen und Lightroom


aha. Und dein Wissen über Demosaicing und die maximale Größe von Artefakten nimmst du woher?
 
Mir ist übrigens aufgefallen, dass es diese Würmchen nicht gibt, wenn man unter Kamerakalibrierung das Entwicklungsprofil von 2012 auf 2003 umstellt. Wirklich detailreicher werden mit diesem alten Algorithmus die Bilder dann allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich sagen wollte: andere Konverter außerhalb Lightrooms lassen die Auswahl aus unterschiedlichen Demosaicing Verfahren zu. Darktable zum Beispiel. Wer mit VNG nicht zufrieden ist nimmt Markesteijn (1 pass) und wenn man da Artefakte hat, halt einen 3 pass.

Und mit welchem Verfahren schärfen wir? R-L Deconvolution, Unsharp Mask, High Pass etc?

Und wenn dann ein Bild von einem Sensor mit Bayer CFA ebenso Würmer aufweist - was sagt und dies? (und ja, davon gibt es genügend im Internet ;))
 
In PN werden die Bilder einfach "knackiger" und entfalten mehr Details! Bei Felsen und Pflanzen in Naturbildern ist dies wirklich deutlich... Für Street, Portraits, Feiern etc. reicht LR natürlich vollkommen aus, ja ist sogar vielleicht etwas besser.
Was in PN leider total fehlt sind die Fuji-Filmsimulationen und die Linsenkorrektur. ...

Hier gibt es ein Verfahren wie man die Fuji-Filmsimulation und die Linsenkorrektur von LR nach PN herüberrettet. Funktioniert sehr gut.

http://www.picturecode.com/tutorials/lightroom.php
 
Andere Konverter außerhalb der Standardsoftware Lightroom haben für Lightroom Nutzer ein Problem: sie sind nicht Lightroom und sie bedeuten einen unnötigen Umweg und neue Kompromisse. Wenn sich das nun lohnen würde wäre eine Sache, aber für 16 MP APS-C ernsthaft Umwege fahren? Das ist wie einen roten Lolli durch einen Grünen ersetzen.
 
Wer nur in Lightroom arbeitet wird aber bei keinem Sensor auch nur irgendwo in die Nähe des maximal Machbaren kommen.

Von dem her: Lightroom für das einfache Volk - wer mehr will bekommt es außerhalb (egal ob mit Fuji X-Trans RAWs oder anderen)
 
Andere Konverter außerhalb der Standardsoftware Lightroom haben für Lightroom Nutzer ein Problem: sie sind nicht Lightroom und sie bedeuten einen unnötigen Umweg und neue Kompromisse.

Kann ich nachvollziehen und nervt mich auch, hab mir aber mittlerweile trotzdem C1 geholt. Die Würmchen bei Lightroom waren einfach zu hässlich und ich glaube nicht, dass sich da noch viel tun wird... Ich denke mit einem vernünftigen Workflow ist das Arbeiten mit 2 Konvertern kein so großer Kompromiss - kostet halt einmal 200€ (autsch) und etwas Speicherplatz (ich behalte die Tiffs aus C1 und die RAWs).

warum behaltet ihr die wurmbefallenen Xen?

Weil die Xen nicht das Problem sind. Nur Lightroom :P
 
Welche wären das denn? Ich bin gerade drauf und dran mein LR5.7 gegen ein C1 8 Pro zu ersetzen, so wie ich es gerade mit Canon durch Fuji mache. Eine Testversion habe ich schon probiert. Vieles ist ungewohnt und teilweise etwas umständlicher (Gewohnheitssache), aber das wirst du nicht meinen, denke ich?! C1 ist recht teuer, daher bin ich für jede Info dazu dankbar :D

Der Workflow von Lightroom finde ich nicht schlecht. Fuji ist nicht mein Hauptsystem. Mit Canon bin ich mit den Lightroom-Resultaten durchaus zufrieden. Der Preis ist sicher einmal ein Punkt. Wann kommt dort die nächste Version (Update?)? An den Workflow wird man sich gewöhnen. Die Farbwiedergabe ist bei C1 aus meiner Sicht manschmal etwas speziell (Landschaften) - sieht durchaus interessant aus, entspricht jedoch definitiv nicht dem Original. Ok. Farben kann man anpassen. Und in der Summe stellt sich dann die Frage: lohnt sich der Wechsel? Wäre Fuji mein Hauptsystem, dann wäre die Sache einfacher. Da ich noch eine poppelige nex5 habe, benutze ich C1 express für die Sony.

Gruss Dave
 
Wer nur in Lightroom arbeitet wird aber bei keinem Sensor auch nur irgendwo in die Nähe des maximal Machbaren kommen.

Von dem her: Lightroom für das einfache Volk - wer mehr will bekommt es außerhalb (egal ob mit Fuji X-Trans RAWs oder anderen)

Wo bekomm ich denn außerhalb das Programm, welches mich in die Nähe des Maximums meiner Sensoren bringt? Frage ist ernst gemeint. Ich habe Lightroom und Photoshop Abo und dachte schon, dass ich nicht mehr brauche um das Maximum zu erreichen.
 
Wurde oft beantwortet - auch hier im Thread: CaptureOne oder PhotoNinja!

Ach, nur mit diesen Programmen (nicht mit Lightroom oder und Photoshop) kann man die Sensoren maximal ausschöpfen?

Ich habe ja schon mitbekommen und getestet, dass bei den Nikons die Rawumwandlung im hauseigenen Konverter (beisp. Capture NX-D) in den Grundeinstellungen besser ist als bei fremden Konvertern. Es wurde auch gesagt, wenn man so die Nikons testen würde, müssten die Karten gegenüber den anderen Herstellern neu gemischt werden. Profis sind aber wieder zurück zu Canon, weil ihnen der Workflow zu zeitaufwendig war.

Ich weis, dass es hier um X-trans geht. wuffi meinte das aber bei allen Sensoren. Deshalb meine Frage.
 
Ach, nur mit diesen Programmen (nicht mit Lightroom oder und Photoshop) kann man die Sensoren maximal ausschöpfen?

Ich habe ja schon mitbekommen und getestet, dass bei den Nikons die Rawumwandlung im hauseigenen Konverter (beisp. Capture NX-D) in den Grundeinstellungen besser ist als bei fremden Konvertern. Es wurde auch gesagt, wenn man so die Nikons testen würde, müssten die Karten gegenüber den anderen Herstellern neu gemischt werden. Profis sind aber wieder zurück zu Canon, weil ihnen der Workflow zu zeitaufwendig war.

Ich weis, dass es hier um X-trans geht. wuffi meinte das aber bei allen Sensoren. Deshalb meine Frage.

Es kommt halt drauf an, was man erreichen will! Und notfalls muss man sich halt einen zweiten Workflow aneignen... Ich nutze LR sehr gern für sw-Portraits wo es nicht so auf die Schärfe ankommt. Oder generell wenn natürliche Farben wichtiger sind als optimale Schärfe! Bei Landschaften und Makros nutze ich lieber PN - um dann für Filter etc. evtl. das Tiff noch zu LR rüberzuschicken...
LR ist für mich daher nach wie vor wichtig - aber wenn das Bild knackig und detailreich sein soll, gehe ich immer den Weg über PN.
 
Es kommt halt drauf an, was man erreichen will! Und notfalls muss man sich halt einen zweiten Workflow aneignen... Ich nutze LR sehr gern für sw-Portraits wo es nicht so auf die Schärfe ankommt. Oder generell wenn natürliche Farben wichtiger sind als optimale Schärfe! Bei Landschaften und Makros nutze ich lieber PN - um dann für Filter etc. evtl. das Tiff noch zu LR rüberzuschicken...
LR ist für mich daher nach wie vor wichtig - aber wenn das Bild knackig und detailreich sein soll, gehe ich immer den Weg über PN.

Vielen Dank Chorge:top:

Darf ich kurz noch fragen, ob du diesen Weg nur bei den Fuji´s gehst oder bei allen Kameras?

Ich glaube, ich muss mir Photo Ninja mal ansehen.

Ps: schöne Fotos, welche du uns da zeigst:top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten