• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans Würmchen und Lightroom

...WARUM Lightroom nicht so gut mit X Trans klar kommt ist schon lange bekannt ...

Das Warum ist bekannt?

Dann kannst Du uns ja sicher aufklären. Ich bin gespannt!

ewm
 
Soweit ich weiß hängen die Würmchen mit der Schärfemethode zusammen.

Ich hab auch einmal gelesen, dass die (im Hintergrund) verwendete Methode, mit der Menge an "Detail" zu tun hat.

Wer mit anderen Konvertern wie Irridient oder RawTherapee arbeitet oder gearbeitet hat weiß, wie viele unterschiedliche Methoden es gibt und dass nicht jede bei jedem Foto passend ist.

Deshalb finde ich auch so Aussagen wie: "Für Fuji muss man die Einstellungen Amount: x, Detail: y, Radius: z und Maskieren: a wählen, ansonsten wird dies nichts!" - jedes Bild will anders geschärft werden!


Ich hab meinen Wechsel von Lightroom zu C1 nie bereut. Dort kann ich zwar auch nicht die Schärfemethode wählen, aber insgesamt ist es ein (wenn man sich daran gewohnt hat) der intuitivere Workflow mit den (für mich!) besseren Ergebnissen.
 
das Warum ist doch egal - es ist halt so.

Das ist Deine Meinung.

Mich interessiert das Warum schon und ich habe die Frage eindeutig an "tf_nikon" adressiert, nicht an Dich.

ewm
 
Die Würmchen hängen mit dem verwendeten 6x6 Sensor Pattern bei xtrans zusammen. Man holt lokale Informationen nicht mehr aus einem 2x2 Bayer Pattern, sondern karrt Informationen von weiter weg heran. Hat man dann genügend feine oder abwechslungsreiche Strukturen, dann holt man sich u.U. Fehlinformationen an Bord. Dafür tut sich evtl. was beim Farbrauschen. Weiter geht es jetzt mit dem Weiterverarbeitungsalgorithmus und erst da kommt der RAW Konverter ins Spiel. Für mich ist das nur eine andere Methode das gleiche zu tun. Rein physikalisch sind beide Ansätze gleichermaßen potent, aber je nach Motiv und Umrechnungsmethode und Gewichtung von Schärfe, Farbe, Microkontrast, hat man mal Vorteile hier und mal da.

Bei mir ist es einfach so, dass mir IM SCHNITT der klassische Bayer und die gängigen Darstellungen IM DETAIL BETRACHTET besser gefallen, weil sie mir klarer und weniger motivabhängig vorkommen. Während mich das bei normalen Ausgabegrößen nicht stört, ist es bei deutlichen Anschnitten schon auffälliger. Hier kommt dann der Wunsch nach den 24MP ins Spiel, von dem ich mir verspreche, dass (deutliche) Anschnitte für mich besser funktionieren und dass das 6x6 Pattern insgesamt auf kleinere Strukturen anspringt und dabei dann Dinge wie Gras, Blätter oder Beton mehr verschont.

Zu Zeiten von problemfreien 36MP aus einem KB Bayer Sensor ist das aber alles irgendwie ziemlich albern. Da reden wir dann nicht mehr von Nuancen. Kostet und wiegt dann halt eine Kleinigkeit. ;)
 
Noch etwas zum WARUM. Lightroom setzt bei der Aufbereitung der xtrans Bilder einfach andere Prioritäten an als maximale Detailschärfe. Es ist ja immer eine Balance zwischen verschiedenen Qualitätsfaktoren. Das ist auch der Grund, warum jeder RAW Konverter seine eigenen Stärken und Schwächen hat.

Spekulation: Es kann auch sein, dass Adobe mangels Erfahrung noch nicht das gesamte Potenzial ausgeschöpft hat, was zwar viele behaupten aber niemand so recht wissen kann. Vielleicht würde eine andere Abstimmung zwar die Schärfe erhöhen, aber dafür andere Probleme nach sich ziehen.
 
Jungs, ewm wollte das nur von tf_nikon wissen, und nicht eure Spekulationen hören :D

Richtig! Gedanken und Spekulationen habe ich hier auch schon losgelassen, was für tf_nikon Anlass zur Bemerkung

Viel Text wenig Sinn...

war.

tf_nikon wird es aber genau wissen und vermitteln können, denn

...WARUM Lightroom nicht so gut mit X Trans klar kommt ist schon lange bekannt ...


Alles klar?


Gruß
ewm
 
Oh oh.....
Das xtrans pattern karrt eben nicht von fern etwas heran und erzeugt weniger falschfarben als Bayer, dessen grünüberhang ja zu Lasten der rot/blau Auflösung geht und Schwierigkeiten bei einigen Mischfarben bereitet. Die Vergrößerung diente der natürlichen Verteilung und weglassen des AA Filters, die farbtrennung wurde ja schließlich erhöht, was dann bei wenig Informationen eben zu weniger falschfarben-aka farbrauschen führt.

Die Artefakte oder Würmchen liegen halt an Adobes Ausführung des ganzen, da wird halt nix vernünftig angepasst, siehe Farbrauschen auf 25 Std. belassen, tödlich für xtrans. Das gleiche gab es doch bei allen bisherigen Fuji Umsetzungen, ob die super ccd oder exr Sensoren, da müssten auch schon andere konvertier herhalten. Sie können es sich halt leisten, die Leute kaufen den quasi Standard doch eh.

Trotzdem kann man es ja anscheinend verwenden und jeder CFA bestückte Sensor ist nur ein Kompromiss. Nur doof sind die bei Fuji nicht.

Verwaschene Details liegen kaum am Sensor oder CFA, völlig unlogisch. Wer LR will, muss eben mit Adobes Interpretation leben, die war ja auch noch nie kritiklos, z.b. was Farben angeht, sonst würde C1 wohl kaum Lizenzen verkaufen.

Man kauft, wie mit den jpg ooc eben auch firmenphilosophie und Geschmack und darüber lässt sich trefflich streiten.
 
So, hier mal 2 Bildausschnitte zu je 200 Px x 200 Px:

1. Raw von Fuji X-E1, entwickelt in LR CC mit Schärfung 70

2. Raw von Oly E-PL5, entwickelt in LR CC mit Schärfung 80

Alle anderen Einstellungen in LR unverändert.

Danach habe ich die Ausschnitte in PS CC noch um 300% vergrößert, damit hier keine "Briefmarken" zu sehen sind.

Die E-PL5 habe ich nicht mehr und konnte daher nicht das gleiche Motiv darstellen. Ich musste auf alte Fotos zurückgreifen und habe versucht, ähnliche Objekte im Bildausschnitt darzustellen.

Würmelt LR nur bei X-Trans oder auch z.B. bei mFT?

Gruß
ewm
 

Anhänge

Moin,
Würmchenbildung und sonstiges Zeugs. Schön wäre es wenn Bilder gezeigt würden.So bringt das eh nix :-)

Auch Bilder zeigen bringt in diesem Forum leider nichts, das hatten wir schon. Zudem ändert sich dadurch nichts. Wer die Unterschiede zu einem klassischen Bayer Sensor nicht sieht oder wen sie nicht stören, der kann es doch ganz entspannt angehen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wollt Würmchen - ok, nehmt das: :p

Ist jetzt vergrößert auf 200% damit es auch ja jeder sieht, aber glaubt mir man sieht es auch auf 100%. In wie weit jetzt die Einstellungen von Betrag und Detail sinnvoll sind lassen wir mal dahingestellt - aber Würmchen mit Adobe zu produzieren ist kein Problem. Im Orginal ist die Hauswand im übrigen praktisch glatt ;)



 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wollt Würmchen - ok, nehmt das: :p

Ist jetzt vergrößert auf 200% damit es auch ja jeder sieht, aber glaubt mir man sieht es auch auf 100%. In wie weit jetzt die Einstellungen von Betrag und Detail sinnvoll sind lassen wir mal dahingestellt - aber Würmchen mit Adobe zu produzieren ist kein Problem. Im Orginal ist die Hauswand im übrigen praktisch glatt ;)

Und? Das kann mit mft-Kameras und zumindest der Nikon D90 auch provozieren..... Ist also kein X-Trans Problem, sondern ein Adobe Problem...;)
 
das ist ja mein Reden... :D

obwohl - mit Adobe und xtrans ist es aber erst so richtig aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten