DonParrot
Themenersteller
Hallöchen Ihafty, das Hauptproblem sind nicht die Dunkelphasen. Ohne ist zwar besser, aber an die kann man sich gewöhnen. Mehr oder weniger jedenfalls. Und die sind bei der E-M1 länger. Zumindest mit den FT-Objektiven, aber das ist wieder eine andere Geschichte.Don ein riesenfettes Danke für deine Arbeit und Analyse!!! Ich dachte nicht, dass Fuji schon so weit ist. Das mit dem Sucherbild war mir bei den Skibildern meines Sohnes auch aufgefallen, vielleicht kann Fuji da per Firmware noch ein bißchen drehen. Ich befürchte aber, dass die Auslesegeschwindigkeit nicht ausreicht für den blackoutlosen Sucher der GH4.
Nochmal danke für den Test.
Nein, das Hauptproblem ist, dass der Sucher meiner Ansicht nach (bitte mal überprüfen, ich verliere langsam das Vertrauen in meine Augen) im Serienbildmodus kein Livebild zeigt sondern immer nur das zuletzt geschossene Foto. Das heiß, Du siehst nie, wo sich Dein Motiv gerade aufhält sondern nur, wo es war, als das vorherige Foto geschossen wurden. Das lässt sich zwar halbwegs kompensieren, wenn die Bewegung gleichmäßig und fließend ist, doch sobald Geschwindigkeit und/oder Richtung wechseln, bekommst du ein Problem. Das ist noch lästiger als das im Serienbild mit dem ersten Auslösen verschwindende AF-Feld der Oly-µFTs.
Ich arbeite dran. *grinst*@Vibo, steht ja bereits am Anfang, nicht auf Rauschen, Farben usw. achten. Nikolaus hat da auch einen eigenen Geschmack bzgl. Schärfe und Farben, den man ihm zugestehen sollte.