• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Pro1 Matsch...was mache ich falsch

Ist die Reihenfolge hierbei wichtig?

Nein, aber für das Herantasten ist sie recht sinnvoll - weil die C1-Defaults für die X-Fujis einfach nicht passen.

Will man sich einen Preset basteln, sollte man darauf achten, dass der 'Detail'-Regler deutlich unter 50 steht, der macht nämlich zusammen mit dem Schärferegler die Würmli...
Und auch die Rauschminderung ist zu hoch eingestellt, finde ich.


Persönlich arbeite ich ähnlich, nur dass ich meistens eine Schärfung in Photoshop durchführe (anschließend). ...
Wichtig hierbei ist wiederum: wofür soll das Bild verwendet werden. Wenn es nur im Web mit 1200px Seitenkante gezeigt wird, ...

:top:
Fürs Web sorgt meist schon das Herunterskalieren (dann nachschärfen) für Wurm-/Aquarell-Freiheit. Besser ist aber immer, man hat schon in raw/voller Auflösung artefaktfrei (vor-)geschärft.

C.
 
Überlegenheit von PN hin oder her, ich habe ihn jetzt ausgiebig getestet, taugt noch nichts.
Besonders wenn es um Fotos geht wo Lightroom und C1 mit ihren Verlaufsfiltern super Arbeit leisten.

So verschieden sind die Arbeitsweisen.
Ein Raw Konverter hat bei mir nur das RAW ordentlich und sauber zu entwickeln, den Rest ( Schärfen-mit Masken- und Verläufe ) erledige ich in CS.
Beim Test von PN scheint dein Test irgendwo steckengeblieben zu sein, oder du betrachtest dir mal bei Landschaften die Details.
Das nur nebenbei, nicht dass das ganze hin und her wieder losgeht.
 
So verschieden sind die Arbeitsweisen.
Ein Raw Konverter hat bei mir nur das RAW ordentlich und sauber zu entwickeln, den Rest ( Schärfen-mit Masken- und Verläufe ) erledige ich in CS.
Beim Test von PN scheint dein Test irgendwo steckengeblieben zu sein, oder du betrachtest dir mal bei Landschaften die Details.
Das nur nebenbei, nicht dass das ganze hin und her wieder losgeht.

Das ist ja alles gut und schön, ich besitze PN auch. Aber der Unterschied ist eben PN ein reiner Konverter, Lightroom und C1 komplette Bildbearbeitungssoftware.
PN ist nicht in der Lage Zeichnung im Himmel so zu bearbeiten wie andere, jetzt könnte man sagen dafür gibt es Verlaufsfilter. Stimmt, aber die machen bei den Fujis teilweise Probleme, meine Filter die an Sonys funktioniert haben bilden bei der Fuji rötlich ab.
Licherkorrektur bei PN ist so eine Sache, sehr schnell sieht das ganze wie ein HDR aus und das ist nicht Sinn der Sache.
Und glaube mir, ich habe mir sehr wohl Fotos hier besonders Landschaftsfotos angesehen die mit PN konvertiert wurden, ganz ehrlich sehr viele davon total überschärft.
Ich habe mir aber auch Langschaftsfotos von anderen Konvertern angesehen die absolut in Ordnung waren, an der Software kann es nicht liegen denn scharfe Fotos gibt es schon so lange wie die Fotografie.:top:
 
Nicht das hier der Eindruck besteht ich hätte etwas gegen Photonija, ich habe ja gerade erst über 100,00 € dafür hingelegt, der Ninja ist gut, kein Zweifel.

Aber eben nur als reiner Rawkonverter, alle weiteren Schritte müßen in Tiff oder Jpeg erledigt werden.
Ein Foto das gut belichtet wurde, was ja das Ziel sein sollte aber nicht immer gelingt werde ich in Zukunft mit dem PN bearbeitet, aber Fotos die ins extreme gehen leider weiterhin mit Lightroom oder C1.

Das Plugin für Lightroom oder Photoshop als Beispiel, absoluter Blödsinn. Mann kann sich in Lightroom der Axxxh aufreisen um ein Foto so zu bearbeiten wie es gefällt, wenn man die Datei zu PN sendet ist es wieder die alte ohne Bearbeitung!

Eine Bearbeitung in PN z.B. sendet diese als Tiff oder Jpeg wieder zu Lightroom zurück und alle Möglichkeiten der Rawdatei sind verloren, also unnötig das ganze.

Sende ich von Lightroom zu Photoshop werden alle Schritte übernommen, so sollte es sein.:top:

Dann die extremen Falschfarben bei Verwendung von Grauverlaufsfiltern und Polfilter, Lightroom lässt sich da nicht aus der Fassung bringen, Pn verfälscht jeden grauen Himmel ins Rot.:mad:

Lasse ich den Grauverlaufsfilter weg gibt es bei PN keine Möglichkeit den überbelichteten Himmel zu retten, bei Lightroom schon, ich spreche jetzt nicht von einer oder zwei Blenden.

PN.jpg


LR.jpg


Mittlerweile übersteigt der Wert meiner Konverter längst den Wert meiner Kamera, da bleibe ich lieber bei altbewährtem den jede Software hat stärken und schwächen.
PN kann scharf, aber die Schärfe ist eben nicht alles.
 
Das hier z.B. geht in PN überhaupt nicht, (nur ein Testfoto) zwar keine Regel aber mangels gutem Grauverlaufsfilter belichte ich gerne auf den Himmel und ziehe die Tiefen hoch, die Fuji kann ja 11 Blendenstufen, normalerweise kein Problem.

DSCF0081.2.jpg



Mit PN geht das überhaupt nicht, mit Lightroom und C1 geht es sogar sehr gut ohne Rauschen in den Tiefen

DSCF0081.jpg


Wenn mir jemand erklärt wie das mit PN funktioniert verabschiede ich mich sofort von Adobe. Wenn PN eine bearbeitete Rawdatei von Lightroom übernehmen würde wäre ja alles in Butter, sonst ist das Plugin nutzlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dieser Datei schicke ich dir den Link zum RAW, wäre natürlich klasse wenn das nur mit PN ginge, ich bekomme es nicht hin.


DSCF0277.2.jpg



DSCF0277.1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Canikopeso:

Ich denke nicht, dass eine, wie von Dir aktuell gezeigte extreme Bildsituation dazu geeignet ist, das Thema "X-Pro1 Matsch..." zu klären.

So eine extreme Gegenlichtsituation stellt nicht nur den Sensor, sondern auch den RAW- Konverter und den "Bediener" des RAW- Konverters vor die schwierige Aufgabe, aus wenigen Bits jeweils in den Lichtern und Schatten etwas Tonalität zu zaubern, was dem Fotografen/Bildbearbeiter/Betrachter genügt.


Dazu nimmst Du eine X-E1 her. Hmmm ???

Ich habe bei solchen Situationen selbst mit einer D810 so meine Schwierigkeiten. Da kann ich viele Abende lang, je nach Stimmung am Ergebnis in den Schatten und Lichtern rumspielen.


Naja, ich diskutiere gern Pro und Contra der Raw- Konverter für X-Trans.

Aber nicht auf Basis der Interpretation, oder gar Schätzung der unteren und oberen Bits.

Da handeln die meisten Raw- Konverter eher nach dem Gutdünken der Programmierer, als nach, eher nicht vorhandenem Datenumfang.


Aber wie oben gesagt, das ist nicht das Problem, das den TO, der "Matsch" bemängelt bewegt.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu nimmst Du eine X-E1 her. Hmmm ???

Ich habe bei solchen Situationen selbst mit einer D810 so meine Schwierigkeiten. Da kann ich viele Abende lang, je nach Stimmung am Ergebnis in den Schatten und Lichtern rumspielen.

Stimm, die Kameras sind nicht vergleichbar. Die 810er bei Nenn-Iso hat nur 10,5 Blenden Dynamik und die Fuji 11:D

Ich kenne den Nikon Sensor und seine Leistung, ähnlich meiner Sony und weiß das es auch damit möglich ist.

So eine extreme Gegenlichtsituation stellt nicht nur den Sensor, sondern auch den RAW- Konverter und den "Bediener" des RAW- Konverters vor die schwierige Aufgabe, aus wenigen Bits jeweils in den Lichtern und Schatten etwas Tonalität zu zaubern, was dem Fotografen/Bildbearbeiter/Betrachter genügt.

Das ist doch egal, es funktioniert mit dem Fujisensor und mit Lightroom, ohne große Problem und mit ganz wenig Aufwand.:rolleyes:
Nur einen Knopf und drei Regler, fertig.

Aber wie oben gesagt, das ist nicht das Problem, das den TO, der "Matsch" bemängelt bewegt.

Meine ursprüngliche Antwort befasste sich ja mit dem Thema, bis die ersten meinten ihr hochgelobtes PN verteidigen zu müßen, wie bereits geschrieben hatte keiner vorher den Versuch gemacht etwas zu dem Thema beizutragen, bis ein Angriff auf PN vermutet wurde.

Aber ich kenne die meisten hier denn ich bin seit Beginn hier dabei, war nur zwischenzeitlich mal kurz abgemeldet, darum ist mir das nicht sooo fremd.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ganz Quick and dirty...Preset "Scenic Vidid", und dann wie abgebildet an den Reglern geschoben, aber sonst noch nichts bearbeitet (wie man auch sieht, denn es sieht noch recht gruselig aus):

kleiner Test.jpg
 
....und was wollt ihr mit diesen vollkommen unnatürlichen Beispielen jetzt Beweisen? Und was hat das mit dem Threadthema zu tun?
 
....und was wollt ihr mit diesen vollkommen unnatürlichen Beispielen jetzt Beweisen? Und was hat das mit dem Threadthema zu tun?

m Grunde hat das schon mit dem Thema zu tun, halt eben etwas erweitert.

Im dritten Beitrag wurde schon auf PN hingewiesen worauf hin ich mir diese Sofftware gekauft habe, natürlich auch sonst etwas recherchiert.

Es ist richtig das PN in der Schärfebearbeitung besser ist als LR und C1 dafür in anderen Bereichen stark eingeschränkt ist.

Ich weiß auch das PN nur ein reiner Konverter ist und die anderen eine komplexe Bildbearbeitung beinhalten.

Ich kann zwar mit PN besser schärfen und den hier genannten Matsch mildern bin dann aber wieder auf andere Programme angewiesen was ja im Grunde nichts schlimmes ist, bei Lightroom nehme ich dazu auch Photoshop oder Elements.

Allerdings wird damit die vorherige Einstellung übernommen und ich kann an einer guten Tiff-Datei weiterarbeiten, natürlich kann ich zu PN auch eine bearbeitete Tiff senden aber da bin ich genau so weit wie vorher, wenn Lightroom oder C1 den Schärfealgorhythmus durchlaufen hat nutzt auch PN nichts mehr.

Mein Fazit, entweder zurück zum Bayersensor was ich natürlich nicht möchte, oder mit der Eigenart leben.
Richtige Probleme sind es ja eigentlich nicht denn die habe ich erst bemerkt als ich hier darüber gelesen habe, hier gilt also nicht das Sprichwort "Wer lesen kann ist im Vorteil":D

Ansonsten werde ich für alle Fotos die richtig belichtet sind PN nutzen und nur wenn es schwierig wird auf andere Programme ausweichen.
 
m Grunde hat das schon mit dem Thema zu tun, halt eben etwas erweitert.

Im dritten Beitrag wurde schon auf PN hingewiesen worauf hin ich mir diese Sofftware gekauft habe, natürlich auch sonst etwas recherchiert.

Es ist richtig das PN in der Schärfebearbeitung besser ist als LR und C1 dafür in anderen Bereichen stark eingeschränkt ist.

Ich weiß auch das PN nur ein reiner Konverter ist und die anderen eine komplexe Bildbearbeitung beinhalten.

Ich kann zwar mit PN besser schärfen und den hier genannten Matsch mildern bin dann aber wieder auf andere Programme angewiesen was ja im Grunde nichts schlimmes ist, bei Lightroom nehme ich dazu auch Photoshop oder Elements.

Allerdings wird damit die vorherige Einstellung übernommen und ich kann an einer guten Tiff-Datei weiterarbeiten, natürlich kann ich zu PN auch eine bearbeitete Tiff senden aber da bin ich genau so weit wie vorher, wenn Lightroom oder C1 den Schärfealgorhythmus durchlaufen hat nutzt auch PN nichts mehr.

Mein Fazit, entweder zurück zum Bayersensor was ich natürlich nicht möchte, oder mit der Eigenart leben.
Richtige Probleme sind es ja eigentlich nicht denn die habe ich erst bemerkt als ich hier darüber gelesen habe, hier gilt also nicht das Sprichwort "Wer lesen kann ist im Vorteil":D

Ansonsten werde ich für alle Fotos die richtig belichtet sind PN nutzen und nur wenn es schwierig wird auf andere Programme ausweichen.


Ach so.... Trotzdem beweisen die letzten GRUSELIGEN Beispiele nur eins: Die richtige Belichtung ist auch im Zeitalter von Digitalkameras und Raw-Konvertern eben NICHT zu ersetzen. Und genau da haben doch die Kameras mit elektronischem Sucher / Bildschirm gerade ihre Vorteile. Man muss sie nur nutzen....;)
 
Ach so.... Trotzdem beweisen die letzten GRUSELIGEN Beispiele nur eins: Die richtige Belichtung ist auch im Zeitalter von Digitalkameras und Raw-Konvertern eben NICHT zu ersetzen. Und genau da haben doch die Kameras mit elektronischem Sucher / Bildschirm gerade ihre Vorteile. Man muss sie nur nutzen....;)

Der ELV trägt aber nicht dazu bei das Himmel und Boden beide gut belichtet sind.:rolleyes:

Natürlich ist die richtige Belichtung nach wie vor das A&O aber oft auch nicht machbar. Zu Filmzeiten habe ich nur Dias gemacht und da mußte man richtig belichten, schwierige Situationen wurden mit Filtern erledigt.

Ich habe lange genug im eigenen Fotolabor nächtelang abgewedelt und maskiert, ja Bildbearbeitung gab es auch früher schon.:)

Mit Filtern arbeite ich auch heute noch gerne, es gibt aber Situationen wo es auch anders gehen muß, oder belichten alle immer perfekt? Ich glaube nicht!
Soll ich meine Kameras nur noch bei blauem Himmel nutzen können, muß ich auf Zeichnung der Wolken bei bedecktem Himmel verzichten?

Bitte verstehe mich richtig, ich hatte damit nie Probleme und habe sie auch jetzt nicht solange ich dafür meine bisherigen Programme nutze.
Jetzt wird es aber wirklich OT, ich bin mit diesem Thema dann auch durch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten