• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Pro 2 vorgestellt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Zeigt die Vergrößerung denn in der Verkaufsversion auch das, was man mit dem AF Punkt anvisiert? In der Demo zeigte er etwas irgendwo daneben an, was wir ziemlich irritierend und unpraktisch fanden. Der Fuji Repräsentant übrigens auch. ;)

Das würde mich auch sehr interessieren, denn die Differenz zwischen Fokusrahmen im OVF und dem Gezeigten im Zoom des EVF war doch schon ziemlich krass. Zumindest beim Vorserienmodell.
 
nicht zu vergessen das ge*le Auslösegeräusch, kaum noch Spiel am Bajonett, und der an/aus sowie der Schalter für AF sind angenehm stramm zu bedienen.
Insgesamt ist der Speed der Kamera doch deutlich über der T1.

bei meiner wird der Bereich angezeigt, welcher im Bereich des AF-Punktes liegt. Ich nutze jedoch die kleine Vergrößerungsstufe!

Edit: wenn die Messfelder am Rand liegen, egal ob unten/oben oder rechts/links sind die Motive tatsächlich nicht absolut mittig (getestet mit den xf35 1.4)
Nicht störend aber eben nicht wirklich zentral. Hat das evtl. etwas mit dem Parallaxen-Fehler zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde mich auch sehr interessieren, denn die Differenz zwischen Fokusrahmen im OVF und dem Gezeigten im Zoom des EVF war doch schon ziemlich krass. Zumindest beim Vorserienmodell.

Also, es sieht so aus, dass die Einblendung die tatsächliche Bildmitte anzeigt. Hat wohl den Hintergrund, das es (für mein Empfinden) nur Sinn macht bei manueller Fokussierung die Einblendung zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier gerade ein für mich neues Phänomen, immer noch in Bezug auf den OVF und was in der Lupe angezeigt wird.

Wenn ich ein Motiv in naher Distanz scharf stelle, bekomme ich im Lupenfenster des OVF nicht das zu sehen, was ich anvisiere. Beim ersten Druckpunkt verschiebt sich dann auch der Leuchtrahmen für die Korrektur des Parallaxen-Fehlers. Dumm nur, daß das Motiv nicht scharf ist, wo ich es aber scharf sein soll. Wo liegt jetzt mein Fehler? Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, ich könnte bei Benutzung des OVF nicht mit dem AF arbeiten, weil sich das Fenster ja verschiebt.
Wenn ich jetzt hingegen manuell fokussiere wird mir der Leuchtrahmen indes sofort mittig angezeigt. Ergo wird mir der Bereich des Messfelds auch in der Vergrößerung rechts unten angezeigt.
Ich vermute, man kann in den Settings irgendwo einstellen, daß auch der AF im OVF dort scharf stellt, wo auch das Messfeld liegt. Aber wo?

Edit: habs gefunden: Korrektur AF-Rahmen war nicht aktiviert! Allerdings arbeitet der Korrektur-Rahmen nicht wirklich zuverlässig, hier wird eher vom System geschätzt! Nach Antippen des Auslösers erscheint dann nämlich noch ein dritter, grüner Rahmen, der dann irgendwo zwischen den anderen zwei liegt. Fazit für mich daher: der OVF ist nur in Verbindung mit manuellem Fokusieren wirklich nutzbar. Oder aber es handelt sich schlicht um einen Bug!
 
Zuletzt bearbeitet:
Yay! :grumble: Bei meiner sechs Tage alten X-Pro2 funktioniert der LCD Screen nicht mehr. Bei den Einstellungen "Nur Bildschirm" und "Sensor" bleibt der Screen schwarz, der Sucher funktioniert normal und reagiert auch auf den Näherungssensor. Factory Reset hat leider nichts gebracht.
 
Yay! :grumble: Bei meiner sechs Tage alten X-Pro2 funktioniert der LCD Screen nicht mehr. Bei den Einstellungen "Nur Bildschirm" und "Sensor" bleibt der Screen schwarz, der Sucher funktioniert normal und reagiert auch auf den Näherungssensor. Factory Reset hat leider nichts gebracht.

Blöd, aber Du hast doch Garantie bzw. kannst sie zurückgeben/schicken.
 
Ja, es ärgert mich aber trotzdem ein wenig, weil es unnötig Aufwand generiert. Bei Kameras hatte ich noch nie ein technisches Problem und schon gar nicht ein (quasi) DOA. Ich hoffe nur, dass der Händler direkt einen Austausch vornimmt und nicht auf eine Reparatur bei Fuji besteht.

Frage zur XPro2 - Funktioniert RAW auch mit ISO 100?
Das ist möglich, es handelt sich aber um den "extended ISO range" mit negativer Auswirkung (DR?) auf die Bildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ärgert mich aber trotzdem ein wenig, weil es unnötig Aufwand generiert. Bei Kameras hatte ich noch nie ein technisches Problem und schon gar nicht ein (quasi) DOA. Ich hoffe nur, dass der Händler direkt einen Austausch vornimmt und nicht auf eine Reparatur bei Fuji besteht.
Dummerweise passiert es einfach. Nicht zu ändern. Wenn du im Favhhandel gekauft hast, hast du wenigstens einen Ansprechpartner.
Das ist möglich, es handelt sich aber um den "extended ISO range" mit negativen Auswirkungen (DR?) auf die Bildqualität.

Vor allem für die nutzbaren Graustufen sollte das gelten. Andererseits ist das sehr gut im Studio zu nutzen, weil man das dort sehr gut kontrollieren kann. Draußen sind ohnehin höhere Werte angsagt, wenn man aus der Hand arbeiten will.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde mich auch sehr interessieren, denn die Differenz zwischen Fokusrahmen im OVF und dem Gezeigten im Zoom des EVF war doch schon ziemlich krass. Zumindest beim Vorserienmodell.

Beim 35er hilft es, die Parallaxenkorrektur einfach zu ignorieren. Dann ist es meistens am genauesten, aber noch nicht so genau wie mit dem EVF. Zumindest mit meinem Pupillenknick geht das so bei Entfernungen ab etwa 3m(Ab da habe ich das angetestet). Das ist aber auch bei der Pro1 so. Wenn man weiter weg ist, wird das Problem automatisch kleiner. Mit dem 18-55 liegt der genaue Punkt etwa zwischen der ursprünglichen Auswahl und der Korrektur. Bei einem Meter Entfernung mit der längsten Brennweite. Zumindest bei mir und meinem Pupillenknick. Hab's gerade mal probiert.

Man muss es also auslote. Leider ist das nicht per Menüeinstellung für den Userbedarf konfigurierbar. Dann wäre mehr drin.

Wissen sollte man auch, dass solche Sucher nie 100%ig genau sind und es auch nie waren. Es spielen bei manchen auch noch ein paar Nebeneffekte wie Betrachtungswinkel in den Sucher hinein noch eine, wenn auch geringe, Rolle. 90% erreicht man aber durchaus. Die genuesten optischen Sucher sind immer noch die in den SLRs, dann kommt die Leica(auch mal gehabt) und dann alles andere.

Für die meisten Streetbilder reicht das aber und für den Bedarf der meisten User vermutlich auch. Man kann auch etwas "rauszoomen"(Per Turnschuh oder Objektiv) und Problem in der Nachbearbeitung lösen. Pixel sind ja jetzt genug vorhanden.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

...
Wenn ich ein Motiv in naher Distanz scharf stelle, bekomme ich im Lupenfenster des OVF nicht das zu sehen, was ich anvisiere. Beim ersten Druckpunkt verschiebt sich dann auch der Leuchtrahmen für die Korrektur des Parallaxen-Fehlers. Dumm nur, daß das Motiv nicht scharf ist, wo ich es aber scharf sein soll. Wo liegt jetzt mein Fehler? ...
Wie du richtig erkannt hast, verändert sich der Leuchtrahmen. Das heißt, dir wird genau der Bildausschnitt damit gezeigt, welcher später auf dem Foto zu sehen sein wird.

Dein Fokuspunkt liegt dadurch aber auch etwas verlagert. Schließlich hast du den Fokuspunkt zuvor über den gesamten OVF ausgesucht.

Aktiviere mal den AF Korrekturrahmen. Du kannst dann schön erkennen wie dein aktiver Fokuspunkt scheinbar zwischen dem durchgehend grauen AF Rahmen und dem gestrichelten AF Korrekturrahmen umher wandert. Bist du näher am Objekt dran, wandert er in Richtung des AF Korrekturrahmen. Visierst du ein weiter entferntes Ziel an, wandert er immer mehr in Richtung des durchgehend grauen AF Rahmens. Bis er irgendwann absolut deckungsgleich ist. Das liegt daran, dass der Bildausschnitt irgendwann dem entspricht, was du im OVF siehst.

Das Bedarf ein wenig der Eingewöhnung und Übung. Klappt aber irgendwann wie von selbst.

Gruß
Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand es ein wenig seltsam, dass ich auf das Gesicht fokussiere und die Vergrößerung den unter dem Ohr angepeilten unscharfen Hintergrund zeigte. Das bedeutet in dem Fall, dass ich nicht sagen konnte, wohin die Kamera gerade fokussiert hat.

Ihr sprecht immer von der Bildumrahmung. Dass sich die beim Fokussieren verschiebt, ist wegen der Parallaxe nachvollziehbar, aber wie sieht es denn mit dem Fokuspunkt aus. Oder habe ich da oben etwas noch nicht richtig verstanden?
 
Ich fand es ein wenig seltsam, dass ich auf das Gesicht fokussiere und die Vergrößerung den unter dem Ohr angepeilten unscharfen Hintergrund zeigte. Das bedeutet in dem Fall, dass ich nicht sagen konnte, wohin die Kamera gerade fokussiert hat.

Ihr sprecht immer von der Bildumrahmung. Dass sich die beim Fokussieren verschiebt, ist wegen der Parallaxe nachvollziehbar, aber wie sieht es denn mit dem Fokuspunkt aus. Oder habe ich da oben etwas noch nicht richtig verstanden?

wie weiter oben erwähnt, musst Du hier den AF-Korrekturrahmen aktivieren. Wenn Du dann den Auslöser drückst zeigt sich dann das wahre AF-Feld. Ab einer gewissen Entfernung von ca. 3 Meter (beim 35er zumindest) ist es dann unkritisch. Bis dahin aber ist der OVF bei gleichzeitiger Nutzung des AF mit Vorsicht zu genießen. Zumal auch das AF-Messfeld deutlich größer ist als beim EVF. Habe ich als ein lichtstarkes Glas, was ja bekanntlich fast alle sind bei Fuji, und ich will OB fotografieren wirds mit dem großen Messfeld-Kästchen und dem auf nähere Distanz ohnehin kritischen OVF ein wenig problematisch. Hier ist der AF im EVF dann doch besser geeignet. Aber wie auch geschrieben, ab ca. 3 Meter ist auch der OVF gut verwendbar!
 
Endlich konnte ich mal die Kamera in die Hand nehmen :D


Der Hybridsucher hat schon was. Die Anzeigen, die in das Sucherbild eingeblendet werden können, übersteigen die in der 7D II, die ich habe.
Die Wasserwaage ist nicht schlecht. Ich glaub es ist nur eine Frage der Zeit, bis es ein live Histogramm im optischen Sucher gibt.

Schade finde ich, dass sich die Kamera bei den Knöpfen usw. nicht an die X-T1 orientiert. Obwohl die Kamera durch den Sucher sich gezielt an puristische FB Fotografen richtet. Hat jemand eine Idee warum Fuji die X-Pro 2 mehr auf Automatik macht als die X-T1?
 
Schade finde ich, dass sich die Kamera bei den Knöpfen usw. nicht an die X-T1 orientiert. Obwohl die Kamera durch den Sucher sich gezielt an puristische FB Fotografen richtet. Hat jemand eine Idee warum Fuji die X-Pro 2 mehr auf Automatik macht als die X-T1?

Was genau meinst du damit? So kann ich mit der Aussage so gut wie nichts anfangen :confused:
 
Bei der X-T1 hab ich oben 3 Rädchen, bei der X-Pro 2 hab ich nur 2.

Ich sehe 1 Rad und ein 2-in-1-Rad. Die eine Kamera ahmt eine analoge SLR nach, die andere sowas wie die neuere Zeiss Ikon. Ich habe eine X-T1 und eine X-Pro2 hier. Angenehmer zu bedienen ist für mich die neue Lösung. Kein versehentliches Verstellen mehr des Drive-Rades und keine Fingerverrenkungen. Nach ner Weile entwickelt man als Nutzer zwar einen Fingertrick, mit dem es halbwegs geht, aber so richtig bequem... naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe 1 Rad und ein 2-in-1-Rad. Das eine ahmt eine analoge SLR nach, das andere sowas wie die neuere Zeiss Ikon. Ich habe eine X-T1 und eine X-Pro2 hier. Angenehmer zu bedienen ist für mich die neue Lösung. Kein versehentliches Verstellen mehr des Drive-Rades und keine Fingerverrenkungen. Nach ner Weile entwickelt man als Nutzer zwar einen Fingertrick, mit dem es halbwegs geht, aber so richtig bequem... naja.

Mir persönlich sagt die Trennung der wichtigsten Einstellungen auf eigene Rädchen eher zu. Finde das auch übersichtlicher.

Die Belichtungskorrektur und die ISO Einstellung an der X-Pro 2 hätten sie tauschen können meiner Meinung nach.

Da ich nur kurz mit dem 35mm 1.4 rumspielen konnte gabs ein paar Fragen, die man nicht beantworten konnte:
Welche auf KB gerechnete Brennweite entspricht der WW des Optischen Sucher? 24mm?

Kann man wirklich im optischen Sucher die Fokuslupe einschalten? O.o
 
AW: X-Pro 2/1 und ein metabones speedbooster!!

jetzt mal was ganz anderes und vielleicht hat jemand eine Idee hierzu:

wenn ich unter einer xpro1 oder auch xpro2 einen metabones speedbooster zwischen kamera und Glas schraube habe ich ja durch die Brennweitenveränderung des speedboosters in etwa den gleichen Bildwinkel und Lichtstärke als würde das Objektiv an einer KB-cam arbeiten.
Mich würde jetzt aber interessieren, welcher Leuchtrahmen in den xpro's angezeigt würde? Der gleiche als würde das Glas direkt an der Kamera sitzen??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten