• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Linsen Vollformat fähig?

Ich verstehe gar nicht wieso "Leute" immer so schnell alles ad acta legen wollen.

Was gibt es da zu verstehen? Ein Fuji Manager hat im Interview (mit dpreview) klar gesagt, dass FF erst einmal keine Option ist, bis das Objektiv-Line-up vollständig ist. Das kann nur heißen, dass sie nicht kompatibel sind, sonst könnte man ein FF Gehäuse problemlos schon vorher veröffentlichen. Wenn es teurer wäre (logisch), würde es den APS Gehäuse nicht direkt Konkurrenz machen. An anderer Stelle hat jemand von Fuji direkt gesagt, dass für ein FF Gehäuse die Objektive alle erst einmal nicht kompatibel wären.

Das sind in meinen Augen müßige Spekulationen mit Verschwörungscharakter.

Ein Nikon 58/1,4 (weniger große Blende) ist dennoch im Durchmesser deutlich größer (Filterdurchmesser) als das 56/1,2: 72 versus 62mm.
Beim 23/1,4 versus Nikon 24/1,4 sind es sogar 77 versus 62mm.
Beim 35er (beide f1,4) 67mm versus 52mm...

Ich weiß nicht, was es da noch zu spekulieren gibt. Die Dinger sind für den kleinen Bildkreis von APS gerechnet. Mehr Glas als nötig zu verbauen wäre Material- und damit Geldverschwendung. Die Preise sind auch eher im oberen APS- Brereich angesiedelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neeee da gibts aber einen gewaltigen Unterschied.
Denn ich hab noch von niemandem gehört das er behauptet das die Linsen, oder auch nur eine, am Ende KB fähig sind. Es gibt die die sagen - man weiß es noch nicht genau- muß man sehen - sollte es je so eine Kamera geben, und die die behaupten das sie nicht KB fähig sind.
Spekulieren tun also genau die anderen-!;) als Du unterstellst.
Ich kann beweisen das meine Aussage stimmt. Denn sie können es sein oder nicht sein- beides abgedeckt. Die die behaupten das ist nicht so können bisher leider gar nix beweisen...:lol: lediglich mehr oder weniger schlüßig erläutern oder vermuten.


Was gibt es da zu verstehen? Ein Fuji Manager hat im Interview (mit dpreview) klar gesagt, dass FF erst einmal keine Option ist, bis das Objektiv-Line-up vollständig ist. Das kann nur heißen, dass sie nicht kompatibel sind, sonst könnte man ein FF Gehäuse problemlos schon vorher veröffentlichen. Wenn es teurer wäre (logisch), würde es den APS Gehäuse nicht direkt Konkurrenz machen. An anderer Stelle hat jemand von Fuji direkt gesagt, dass für ein FF Gehäuse die Objektive alle erst einmal nicht kompatibel wären.

Das sind in meinen Augen müßige Spekulationen mit Verschwörungscharakter.

Ein Nikon 58/1,4 (weniger große Blende) ist dennoch im Durchmesser deutlich größer (Filterdurchmesser) als das 56/1,2: 72 versus 62mm.
Beim 23/1,4 versus Nikon 24/1,4 sind es sogar 77 versus 62mm.
Beim 35er (beide f1,4) 67mm versus 52mm...

Ich weiß nicht, was es da noch zu spekulieren gibt. Die Dinger sind für den kleinen Bildkreis von APS gerechnet. Mehr Glas als nötig zu verbauen wäre Material- und damit Geldverschwendung. Die Preise sind auch eher im oberen APS- Brereich angesiedelt.
 
Es gibt die die sagen - man weiß es noch nicht genau- muß man sehen - sollte es je so eine Kamera geben, und die die behaupten das sie nicht KB fähig sind.
Spekulieren tun also genau die anderen-!;) als Du unterstellst.

Klar, morgen ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. Muss man sehen.
Eines von beiden tritt mit 100% Wahrscheinlichkeit ein. Ist aber keine Aussage.

Alle Fakten sprechen aber dafür, dass die hier auf mittlerweile 5 Seiten breitgetretene Wunschvorstellung nicht eintritt. Ich habe ein paar davon aufgezählt.

Wir können auch gern darüber diskutieren, ob man die guten Oly m43 Linsen an FF dranschrauben kann, ich sag mal: "Man weiß es noch nicht genau -muss man sehen". Viel Spaß, das zu widerlegen.
 
Wir können auch gern darüber diskutieren, ob man die guten Oly m43 Linsen an FF dranschrauben kann, ich sag mal: "Man weiß es noch nicht genau -muss man sehen". Viel Spaß, das zu widerlegen.

Wozu widerlegen? Wieso kann man nicht einmal etwas im Ungewissen lassen, solange es nicht beweis aber auch nicht widerlegbar ist. Mich macht das nicht nervös. Andere scheinbar schon.
Belastbare Fakten hab ich hier jedenfalls noch keine gelesen :lol:
Den Versuchsaufbau von chrisch fand ich gut. Als Beweis taugt er aber eventuell nicht.
Zum Abschluß schenke ich euch noch ein Bild einer APS-C Linse an einer KB DSLR von denen der Hersteller auch angibt das sie nicht KB fähig ist :)
Klar. Ich seh die Vignette auch- aber hätte mir das erheblich dramatischer vorgestellt.
 

Anhänge

  • tst-c1278501-dba8-4adc-abef-fa63026c91f1.jpg
    Exif-Daten
    tst-c1278501-dba8-4adc-abef-fa63026c91f1.jpg
    461,3 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Yo wenn man in der Sache nix beitragen kann, muß man halt persönlich werden und sich an Formalismen hochziehen.
Kann ich auch- mach ich aber nicht :lol:
Weil das ist off topic und endet ruck-zuck in Karten.


Auch du wirst dich daran gewöhnen müssen, dass Fuji momentan nur an APS-C denkt.... und ich bin nach lang verbrachter Zeit mit Kleinbildformat sehr zu frieden damit.
 
Wozu widerlegen? Wieso kann man nicht einmal etwas im Ungewissen lassen, solange es nicht beweis aber auch nicht widerlegbar ist. Mich macht das nicht nervös. Andere scheinbar schon.
Belastbare Fakten hab ich hier jedenfalls noch keine gelesen :lol:
Den Versuchsaufbau von chrisch fand ich gut. Als Beweis taugt er aber eventuell nicht.
Der Beweis ist durch chrisch erbracht. Andernfalls darfst gerne darlegen, welchen Fehler chrisch gemacht hat, der seinen Aufbau als untauglich klassifiziert. Also - mal Butter bei die Fische und nicht nur labern.

Wenn aber dein Beispiel dein Anspruch an KB ist, dann wird einiges klarer. ;)
 
Auch du wirst dich daran gewöhnen müssen, dass Fuji momentan nur an APS-C denkt.... und ich bin nach lang verbrachter Zeit mit Kleinbildformat sehr zu frieden damit.

Ich muß mich da an nichts gewöhnen- mir ist die Thematik KB Fuji gänzlich egal. Meine X-E2 ist super, und wenn ich mal das Gefühl habe ich brauche etwas mehr von irgendwas, nehm ich halt die D800E mit. Ich halte KB für die kleinen Kameras für überflüßig. Mehr noch- ich hab auch 15 Jahre digital ohne KB fotografiert und habs auch überlebt. Für mich eh eher ein Hype.
 
Der Beweis ist durch chrisch erbracht. Andernfalls darfst gerne darlegen, welchen Fehler chrisch gemacht hat, der seinen Aufbau als untauglich klassifiziert. Also - mal Butter bei die Fische und nicht nur labern.

Wenn aber dein Beispiel dein Anspruch an KB ist, dann wird einiges klarer. ;)

Hatte ich schon geschrieben. Nochmal: ich stelle hier ja keine Behauptungen auf! Beweise müßen die liefern die das tun.
Was den Versuchsaufbau angeht- ich fand ihn ja gut, aber unangreifbar ist er nicht.
Erstens ists nicht der absolute korrekte Abstand von Hinterlinse und Sensordummy. (1mm Unterschied wenn ich mich recht entsinne)
Ausserdem wird nicht berücksichtigt, das das Sensordesign so angepasst werden könnte das am Ende doch alles korrekt ausgeleuchtet wird.
Dann haben wir da noch die Lichtquelle von der ich nicht behaupten könnte, da sie selbst ja schon Strahlen bündelt, ob sie für eine Beweisführung geeignet ist.
Dann noch: in einer Kamera haben die Lichtstrahlen, anders als hier in dem offenen Systemaufbau, keine Möglichkeit mehr zu streuen.
Das alles muß nicht heißen das der Aufbau nichts taugt- aber es sind halt Parameter, von denen die meisten Anwesender hier sicher nicht wissen oder überprüfen können, das sie nicht dazu führen das das Ganze dann am Ende doch ungeeignet ist.
 
Wie bzw wo mißt man das?
Habe eben mal das Innenmaß der Bajonettöffnung aller drei Systeme gemessen.
Sony und Nikon vom Durchmesser exakt gleich, Fuji einen Millimeter weniger :confused:

Sony hat 46,5mm, Nikon F 44mm, Fuji X etwa 40mm. Ich habe das Fuji X-Bajonett mal aufgemalt mit APS-C und KB-Sensor und der Leiste für die Objektivkontakte. KB mag vielleicht rein vom Durchmesser des Bajonetts gehen, aber dann müsste die Hinterlinse recht weit ins Gehäuse reingehen, so dass sie an der Objektivkontaktleiste vorbeikommt. Das führt dann aber dazu, dass der Strahlengang sehr stark aufgeweitet werden müsste, um einen KB-Sensor beleuchten zu können, was wiederum in einer sehr "schrägen" Beleuchtung des Sensors an den Rändern resultiert, was bekanntlich problematisch ist. Ob man das mit Mikrolinsen ausgleichen kann, weiß ich nicht.

Zum Vergleich: Leica M hat auch knapp 40mm Durchmesser, aber gut 10mm mehr Auflagemaß als Fuji, so dass hier der Strahlengang weniger stark aufgeweitet werden muss. Und wie du ja selbst schreibst, hatte auch Leica lange Zeit Schwierigkeiten, einen entsprechenden KB-Sensor zu bauen.

Bei der Diskussion gings um Digital KB fähig und wegen des unterschiedlichen Abstandes des Sensors zur Hinterlinse im Vergleich zum Abstand des Films zur Hinterlinse gab es halt Zweifel das das Bajonett groß genug sein wird den Sensor auszuleuchten.

Verstehe ich immer noch nicht so recht. Meinst du, es gab die Zweifel, ob das F-Bajonett digital KB-tauglich ist, weil Nikon anfangs nur DX-Kameras und keine FX-Kameras hatte?

Die Frage kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten. Warum ist mein (ex) Tamron APS-C Makro ziemlich gut KB fähig?

Warum das so ist, kann ich dir nicht sagen. Da Tamron aber auch KB-Objektive baut, ist es vielleicht im Endeffekt günstiger, manche Einzellinsen nur in einer für KB-ausreichenden Größe zu bauen als eine weitere Produktionsstraße für eine zusätzliche kleinere Linsengröße zu betreiben. Dadurch ist dann vielleicht die eine oder andere APS-C-Linse auch mehr oder weniger KB-fähig. Es ist aber eher die Ausnahme als die Regel.

Wobei ja immer auch die Frage ist, was KB-fähig jetzt heißt, denn es geht ja nicht nur um Vignettierung, sondern auch darum, dass die Bildfehler an den Rändern stark zunehmen, so dass immer eine gewisse "Sicherheitsreserve" beim Bildkreis eingehalten wird und der Sensor nie genau bis an die Grenze des Bildkreises reicht. Wenn du jetzt einen APS-C-Bildkreis hast, der so gerade eben auch KB ausleuchtet, hast du eben auch stärkere Bildfehler an den Rändern.

Vieles ist heute in Sachen Miniaturisierung möglich was man vor ein paar Jahren nie gedacht hätte das es geht. Und es geht halt doch, und zwar durch Innovation.
Wieso sollte das ausgerechnet bei Fuji nicht gehen?

Jedenfalls wird es mit den jetzt vorhandenen X-Objektiven nicht gehen, denn wo kein Licht hinkommt, kannst du auch mit noch so tollen Mikrolinsen nichts retten.

Und ob es nun so sinnvoll ist, einen KB-Sensor mit allerlei technischen Tricks in ein vorhandenes, eher zu kleines Bajonett zu quetschen...ich weiß nicht.
 

Anhänge

Danke für die Mühe.
Aber noch einmal möcht ich die Frage wiederholen- von wo nach wo mißt man da? Ich hab offensichtlich anders gemessen....

Sony hat 46,5mm, Nikon F 44mm, Fuji X etwa 40mm. Ich habe das Fuji X-Bajonett mal aufgemalt mit APS-C und KB-Sensor und der Leiste für die Objektivkontakte. KB mag vielleicht rein vom Durchmesser des Bajonetts gehen, aber dann müsste die Hinterlinse recht weit ins Gehäuse reingehen, so dass sie an der Objektivkontaktleiste vorbeikommt. Das führt dann aber dazu, dass der Strahlengang sehr stark aufgeweitet werden müsste, um einen KB-Sensor beleuchten zu können, was wiederum in einer sehr "schrägen" Beleuchtung des Sensors an den Rändern resultiert, was bekanntlich problematisch ist. Ob man das mit Mikrolinsen ausgleichen kann, weiß ich nicht.
 
Danke für die Mühe.
Aber noch einmal möcht ich die Frage wiederholen- von wo nach wo mißt man da? Ich hab offensichtlich anders gemessen....

Wenn du auf die Kamera ohne Objektiv guckst, dann hast du doch diese drei Stege, an denen das Objektiv verriegelt wird. Ich habe vom Steg auf 3 Uhr bis zum Steg auf 9 Uhr gemessen, was etwa 40mm sind. In der Praxis ist der wirklich nutzbare Durchmesser aber noch etwas geringer, weil ja der Abstand für die Kontaktleiste auch noch abgeht. Schau mal von hinten in ein Objektiv und überlege dir, wie groß du die Hinterlinse theoretisch maximal machen könntest.

Der Durchmesser des Bajonetts ist aber letztendlich gar nicht so entscheidend. Entscheidend ist die Frage, wie dicht du mit der Hinterlinse zum Sensor hin musst, um einen ungestörten Strahlengang zum Sensor zu haben und in welchem Winkel die Lichtstrahlen dann auf den Sensor auftreffen.
 
Wenn du auf die Kamera ohne Objektiv guckst, dann hast du doch diese drei Stege, an denen das Objektiv verriegelt wird. Ich habe vom Steg auf 3 Uhr bis zum Steg auf 9 Uhr gemessen, was etwa 40mm sind. In der Praxis ist der wirklich nutzbare Durchmesser aber noch etwas geringer, weil ja der Abstand für die Kontaktleiste auch noch abgeht. Schau mal von hinten in ein Objektiv und überlege dir, wie groß du die Hinterlinse theoretisch maximal machen könntest.

Der Durchmesser des Bajonetts ist aber letztendlich gar nicht so entscheidend. Entscheidend ist die Frage, wie dicht du mit der Hinterlinse zum Sensor hin musst, um einen ungestörten Strahlengang zum Sensor zu haben und in welchem Winkel die Lichtstrahlen dann auf den Sensor auftreffen.

Danke. Ja das mit der Hinterlinse weiß ich- ich weiß nur nicht wie es zb. bei Fuji ist. Die Linsen werden wohl nicht alle den gleichen Abstand haben? Bei Leica ists jedenfalls nicht so, weshalb es ja einige Linsen aus der Analog Zeit gibt die digital nicht einsetzbar sind...
Aber das ist das ja was ich meine- es gibt so viele Parameter, so viele Einflußfaktoren, die einem ein absolutes Urteil nicht gerade leicht machen.
Ich finds aber super wie Du die Sache angehst weil Du versuchst ihr auf den Grund zu gehen-auch mit kreativen Ansätzen. Find ich zig mal besser als wie manche zu sagen: der hat das und das gesagt und somit ists bewiesen :lol:
 
Find ich zig mal besser als wie manche zu sagen: der hat das und das gesagt und somit ists bewiesen :lol:

Klar, total doof, v.a. wenn das Leute von Fuji sind.

Zitat von http://www.amateurphotographer.co.u...-investigates-full-frame-system-camera-sensor

"Fuji has asked AP to point out that the current XF lens range is not compatible with a full-frame sensor."
Also etwa: "Fuji hat AP gebeten, klarzustellen dass die gegenwärtige XF Palette NICHT mit FF kompatibel ist."

Weiteres Zitat von der obigen Seite:
"Speaking on 25 September, Kawahara said: 'None of the lenses are compatible with a full-frame format because the covering circle would not be large enough.'

Non-compatibility with existing lenses risks alienating current users, according to Fuji."

Aber davon lassen sich die wahren Kenner nie täuschen. Ist genau wie bei Rosswell. Nur die Narren glauben, dass da keine Aliens gelandet sind, die nun in einer unterirdischen Anlage seit damals hochgepäppelt und erforscht werden. Drum Seppo: geh der Sache weiter auf den Grund und lass dich von der Fuji- Propaganda nicht kirre machen. Die Tapferen erwartet am Ende der Lohn :-)
 
Fotografiert ihr ab und zu auch:eek: oder nur laaabern:D

Wahnsinn was für eine Diskussion. Wenn ihr fertig seit, wie wärs mit dem Thema Huhn oder Ei???:D

Gruss der carl
 
Die Frage kann ich nur mit einer Gegenfrage beantworten. Warum ist mein (ex) Tamron APS-C Makro ziemlich gut KB fähig?

Vermutlich weil sie für das größere der beiden Formate gerechnet wurde. Für das Tamron 90/2.8 findet sich z.B. folgende werbende Aussage: "Das Objektiv ist kompatibel mit digitalen APS-C- und APS-H-Sensor- sowie Vollformat-Spiegelreflexkameras."

Für Canon gibt's Objektive mit EF-Bajonett, die an allen Kameras funktionieren, während EF-S Objektive nur an die APS-C Bodies passen. Also kann man EF-Linsen (wie das preiswerte 50/1.8) an Crops wie meine 550D schnallen, umgekehrt EF-S Linsen aber nicht an KB-Bodies.

Das ist doch eigentlich ganz einfach, oder nicht?
 
Fotografiert ihr ab und zu auch:eek: oder nur laaabern:D

"Labern" ist etwas unfreundlich, findest du nicht? War erst heute Nachmittag fotografieren. Vom Monat Februar sind bisher 362 Bilder auf der HD stehen geblieben. Den Rest habe ich gelöscht.

Aus dem thread- Titel sollte hervorgehen, um was es geht. Da musst du nicht reinschauen, wenn es dich nicht interessiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten