• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wussted ihr, dass das 7-14 F4 eigentlich ein F2-F4 ist?

Borbarad

Themenersteller
Grade auf dpreview gefunden(ok könnte jetzt zu langsam gewesen zu sein).

Hier:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=30373829
Any 7-14mm owner can test this easily. Just attach the lens but prior to taking the shot, press the lens release button. This detaches the electronic contact to the lens and then the camera doesn't stop it down when taking the shot. The resulting exposure equates to rougly F2

Das betrifft auch andere:
ZD 7-14: roughly 1 2/3 stops brighter at 7mm
ZD 12-60: roughly 2/3 stop brighter at 12mm
PL 14-150: roughly 1/3 stop brighter at 14mm (and the disengagement of OIS causes the image to move a bit)
PL 25/1.4: roughly 1 stop darker

Das 14-54 fängt auch etwa bei F2,4 an.


B
 
ja is bei allen Objektiven die für die Anfangsblende noch etwas zu machen. Bei 12-60 funktionierts auch, ist etwas heller.

Aber wenns beim 7-14 wirklich fast 2 Blenden sind... Obwohl man das bei dem Objektiv glaube ich nicht so oft braucht ;)
 
Mich hat sowieso immer gewundert, dass das 7-14 relativ lichtstark ist, trotz der eher kleinen Anfangsblende von f4 :)

Aber woher wisst ihr den F-Wert? Bei mir steht da nur F0. Ich sehe aber, dass sich die Belichtungszeiten verringern.

Die (angeblich) höhere Lichtstärke war ja das einzige Argument für den Nikon 14-24mm-Klumpen. Der auch nur an KB wirklich die 14mm bringt. Also ist das 7-14mm doch das beste WW (bitte jetzt nicht mit exotischen Mittelformatkameras ankommen) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das soeben mal mit 7mm ausprobiert.2 Bilder gleiches Motiv ,normal war es eine 60tel,mit gedrückter Entriegelunstaste eine 125tel.
Immerhin eine Blende ,auch nicht schlecht :top:
 
Warum ist das so?
Ist das dem Top-Pro Segment mit den durchgehenden Blenden geschuldet?
Wär ja krass, denn eigentlich wärs ja dann mindestens ein f2.8-4.

komisch...


...meint
flowolf
 
Warscheinlich gibts bei f2 oder f2.8 zu viele CAs oder die Schärfe ist nicht so Top Pro.

Und ein 7-14 2.8-4 hätte keine durchgänige Blende wie die anderen Top Pros. :D
Und die höhere Anfangsblende kommt ja wenigstens der Helligkeit im Sucher zugute.
 
Ist das dem Top-Pro Segment mit den durchgehenden Blenden geschuldet?

Nein, das ist der Konstruktion und dem Anspruch an die Abbildungsleistung geschuldet. Die Lichtstärke ist ja grob gesagt das Verhältnis zw. dem Durchmesser an der Blende und der Brennweite. Also nimmt bei ähnlichem Durchmesser und kürzer werdender Brennweite automatisch die Lichtstärke zu.
Gibt die Optik nun nicht die nötige Abbildungsleistung, oder ist es auch einfach bereits so gerrechnet/konstruiert, wird es bei der kurzen Brennweite durch abblenden begrenzt. Zeigt halt mal ein paar Bilder von F4 und F2.8 ...
 
Warum ist das so?

Begründung steht doch bei dpreview, denke ich mal ;)

dpreview schrieb:
Any 7-14mm owner can test this easily. Just attach the lens but prior to taking the shot, press the lens release button. This detaches the electronic contact to the lens and then the camera doesn't stop it down when taking the shot. The resulting exposure equates to rougly F2, with awfull vignetting and all the same problems the 14-24mm has, I might add.
 
Nein, das ist der Konstruktion und dem Anspruch an die Abbildungsleistung geschuldet. Die Lichtstärke ist ja grob gesagt das Verhältnis zw. dem Durchmesser an der Blende und der Brennweite. Also nimmt bei ähnlichem Durchmesser und kürzer werdender Brennweite automatisch die Lichtstärke zu.
Gibt die Optik nun nicht die nötige Abbildungsleistung, oder ist es auch einfach bereits so gerrechnet/konstruiert, wird es bei der kurzen Brennweite durch abblenden begrenzt. Zeigt halt mal ein paar Bilder von F4 und F2.8 ...

Sehe ich auch so... und Bilder sind da wirklich interessant.

Ich glaube, beim 150er ist das auch so. Bin aber nicht sicher.
 
2 Bilder 7mm Blende 4 im Anhang,auf die Schnelle vor der Haustür.
JpG ooC

Auffällig ist bei f0 die Vignettierung, ansonsten sieht es doch erträglich aus. Allerdings ist es beim 7-14 wirklich kein Beinbruch, dass es bei 7mm nicht schon bei f2,8 beginnt. Gerade im unteren Brennweitenbereich möchte ich garantiert gute Bildqualität und nicht solche Kompromisse wie beim 14-24 von Nikon. Obwohl andersrum die Option nach unten auch nicht übel wäre. Also ist die Taste neben dem Objektiv in Wirklichkeit der "Nachbrenner" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal den test gemacht. Funktion der Abblende auf die Kreuztaste gelegt. Blendenvorwahl; mit Stellrad auf die größt mögliche Öffnung.

11-22mm bei:
11; 18 und 22 kein Abblendgeräusch; keine sichtbare Abblende.

14-54mm bei:

14mm mit f2,8 leichte Abblende.
18mm mit f2,9 immer noch sehr gut sichtbare Abblende.
25mm mit f3,1 sichtbare Abblend aber geringer.
35mm mit f3,2 nur noch geringe Abblende, noch sichtbar.
35/54 mitte f3,4 nur noch Abblend Geräusch, kaum noch Abblend zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann mir mal einer erklären, wie das nochmal vor sich geht- bzw. welche Taste(n) ich an der E3 drücken muss um die Blende weiter zu öffnen? Ich hab das 12-60 und da wäre 2,0 schon nicht schlecht.
Bei mir hapert es mit der Übersetzung von dem Link am Anfang dieses Beitrags. (kann nur sehr wenig englisch):o
Dass man die Abblendtaste drückt hab ich natürlich gelesen, aber der komplette Vorgang ist mir unklar.

Danke:)
 
(.....)
Die (angeblich) höhere Lichtstärke war ja das einzige Argument für den Nikon 14-24mm-Klumpen. Der auch nur an KB wirklich die 14mm bringt. Also ist das 7-14mm doch das beste WW (bitte jetzt nicht mit exotischen Mittelformatkameras ankommen) ;)

Da ich das 7-14 von OLy hatte und jetzt das 2.8/14-24 an der Nikon D700 einsetze, kann ich nur sagen, dass das Nikon von der Abbildungsqualität her über dem Oly steht. Zudem ist es nicht so empfindlich gegen Reflexionen wie das Oly. Und das am Vollformat wohlgemerkt.

Gruß Markus
 
Also ich hatte bei dem 12-60er es so gemacht, erst bei Offenblende 2,8 fokusiert = 1/40sec

Dann habe ich fokusiert und die entriegelungstaste des Objektivs gedrückt - also das man es abschrauben kann. Dadurch wird der elektrische Kontakt unterbrochen.

Die Verschlusszeit ging dabei auf 1/125 runter.
 
Also ich hatte bei dem 12-60er es so gemacht, erst bei Offenblende 2,8 fokusiert = 1/40sec

Dann habe ich fokusiert und die entriegelungstaste des Objektivs gedrückt - also das man es abschrauben kann. Dadurch wird der elektrische Kontakt unterbrochen.

Die Verschlusszeit ging dabei auf 1/125 runter.

Das hatte ich mal mit dem ZD1442er gemacht -> Zeit veränderte sich von 1/6tel auf 1/15 :eek::confused: -> dann müsste Es ja eigentlich eine Anfangsblende von f2.8 haben :confused:; glaub´ ich nicht :angel:.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten