WERBUNG

Wozu VR abschalten

zool-78

Themenersteller
Hallo,

mal ne Frage, gibt es irgendeinen Grund bei einem Nikon VR Objektiv den Bildstabilisator abzuschalten, ich habe ein 18- 105 VR an einer D90, und habe noch nie den VR abgeschaltet, auch wenn man sicherlich diese nicht immer braucht.
Gibt es daher irgendeinen Usecase wo man besser den VR abschaltet ? Wenn nein, wozu ist dann der Schalter ??

CU
 
Die SUFU des Forums funktioniert leider bei mir nicht !!! Hat noch jemand das Problem ?
 
1. Post!

Klartext:

Der VR sollte abgeschaltet werden, damit er nicht versucht, Verwackler auszugleichen welche nicht vorhanden sind.

lg.

Fleckl
 
ihr seid ja die grössten!

zuerst kommt eine verarschung zur google benutzung. und was bringt google? genau: diesen thread und dann nichts passendes mehr. gut gemacht!
und dann der andere mit zwei links: einer zur benutzung der suche (der to hat geschrieben, dass die suche nicht funktioniert, kommt auch bei mir des öfteren vor und das liegt dann wohl nicht am benutzer... oder es kommen keine brauchbaren reslutate, auch das kommt vor.) und der andere link ist tot. auch super gemacht, danke jungs!

manchmal lässt man die google und sufu posts auch einfach mal stecken?! :rolleyes:

und zur antwort: mir ist auch nur die problemsituation mit dem stativ bekannt. auf stativ vr aus! es gibt noch welche, die gezielt verwischungseffekte erreichen wollen und die dann den vr auch ausschalten. wie man die effekte dann aber steuern kann frag ich mich immer noch. und dann gibts noch typen die akku sparen wollen und ihn deshalb ausschalten und dann gibts noch menschen, die dem ding einfach grundsätzlich misstrauen und ihn deshalb auf aus lassen. von denen gibts leider zu viele. immer wieder läuft mir einer vor die nase und der erklärt mir dann es habe ihm/ihr irgendjemand im laden oder im freundeskreis erklärt, man solle die funktion ausgeschaltet lassen.

grundsätzlich würde ich sagen, wenn er immer auf on steht ermöglicht er mehr unverwackelte bilder, als immer auf off. es sei denn man ist ein 90% stativknipser.
 
Worum es beim Ausschalten der VR geht.

Es gibt ja einige Foren, wo diskutiert wird, ob man den VR-Mechanismus nicht beschädigt, wenn man ihn vor dem Transport der Cam nicht am Obj. ausschaltet. Das Ausschalten der VR vor dem Ausschalten der Kmera wird auch von Nikon an Mehreren Stellen der Homepage empfohlen.hier meine Meinung:

Schalte mal deine Kamera an. Mach die VR an und leg ein Ohr an das Objektiv.
Jetzt drückst du den Auslöser halb durch. Du wirst zuerst den AF hören und dann ein andauerndes Rauschen.

Dies kommt von der VR-Anlage.

Wenn du jetzt denn Auslöser wieder loslässt, bleibt die VR noch für ca. 1sec aktiv, was du am rauschen deutlich hören kannst, danach wirst du ein leises *klack* hören.

Dieses Klack bedeutet meiner Ansicht nach, das die VR in ihre Parkposition gefahren wurde.
Des weiteren bedeutet das, du darfst deine Kamera nicht ausschalten, ohne zumindest eine sec zu warten, nachdem du das letzte Bild gemacht hast.

Die Aussage von Nikon interpretiert sich also folgendermaßen:
wenn du die Kamera unbedingt eine Sekunde nach dem letzten Bild ausschalten möchtest, solltest du vorher die VR ausschalten... ;D

Wenn du also nach den Bildern immer etwas mit dem Ausschalten der Cam wartest, kannst du m.E. fest davon ausgehn, dass die VR bereits in Parkposition ist und das somit keinen Unterschied macht, ob die diese Fkt. extra nochmal am Obj. ausschaltest oder nicht. Wenn du nicht wartest, kann die VR nicht in die Parkposition zurückfahren und ist wohl dadurch sehr empfindlich gegenüber Vibrationen, die beim Transport auftreten können, z.B. bei einer Autofahrt. Es gibt Leute, die auf diese Weise ihre VR zerstört haben.

Alleine schon aus Schalterverschleißgründen würde ich an deiner Stelle darauf verzichten andauernd VR an und auszuschalten.

Grüßle
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
der vr braucht eine kurze zeit um ein stabilisiertes bild zu liefern.
wenns also auf milisekunden ankommt, wenn man zb. unverhofft schnell ansetzen und abdrücken will, um einen sehr flüchtigen moment schnell einzufangen, kann es meiner meinung nach sinnig sein den vr auszuschalten.

alles andere was mir spontan einfallen würde, wurde schon genannt.
 
...also...ich mach den vr aus...wenn die Cam auf`m Stativ ist...;)

und ich mache den VR auch aus wenn viel Licht da ist und ich jemandem die Kamera in die Hand drücke der keine Ahnung hat und entsprechend nicht auf das Einschwingen des VRs wartet.

Bei ungünstigen Lichtbedingungen muss ich halt vorher ne Erklärung rüberbringen :rolleyes:
 
VR ausgeschaltet bleiben, wenn

1) die Belichtungszeit schneller als Brennweiten-Belichtungszeit-Faustregel d. h. KB-Brennweite (mm) bzw. mal Faktor des DX-Format 1,5 = 1/XXX sec
(z.B. 150mm = schneller als 1/150sec usw.)

2) auf Stativ oder festen Untergrund (Bohnensack) steht.

VR erst einschalten, wenn

1) die Belichtungszeit langsamer als Brennweiten-Belichtungszeit-Faustregel!

2) wenn du während beim Fotografieren auf dem stark bewegenden bzw. vibrierenden Grund stehen/sitzen (fahrenden Dampfer, Zug, Auto usw.)!

VR nur einschalten, was wirklich nötig ist! Grund: Ein aktiver VR-System frisst ordentlich Strom !
 
Ich hab ab und an Fußball mit dem 18-200 VR (ja, nicht die erste Wahl dafür :ugly: ) fotografiert. Den Stabi hab ich da dann ganz schnell abgeschaltet - hatte da das Gefühl, dass sich da die Auslösung irgendwie verzögert - außerdem ist bei Zeiten kürzer als 1/640s eh kein Stabi nötig.

Ansonsten hab ich bei dem Objektiv den Stabi eigentlich immer angeschaltet wenn die Situation kein "unmittelbares" Auslösen erforderte, auch wenn von der Belichtungszeit her der Stabi nicht nötig gewesen wäre.
 
Hallo,

ich weiß es steht auch im Handbuch der Objektive, aber leider verstehe ich nicht ganz wann ich den VR auf Normal oder Active stellen soll.

Active bei starker Vibration aus zbsp. dem Auto heraus... oder wie??

Oder arbeiten Active und Normal völlig unterschiedlich.. vertikal/horizontal?

Vielen Dank
 
Active schon bei aus dem (fahrenden) Auto heraus. Hat aber nix mit Vibrationen zu tun. In dieser Betriebsart werden halt die horizontalen schnellen Veränderungen des Bildausschnittes nicht als Vibration gewertet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten