• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wozu lichtstarke Objektive wenn man eh meist erst Blende 4-5 nutzen muss?

ok, ich versuche mal meine Aussage zu konkretisieren, da hier die Meinungen auseinanderlaufen.

Ich habe, bevor ich das Lichtstarke Objektiv hatte, mit meinem Kit Objektiv und Blende 4-5,6 die gleichen Ergebnisse bekommen wie mit der 2,8 Linse => alles unscharf weil die Belichtungszeit zu lang war.

Ich wollte möglichst viel Umgebungslicht einfangen und mit dem Blitz nur den Vordergrund aufhellen. Ob ich dabei f2,8 ISO1600 1/30s oder f5,6 ISO1600 1/30s benutze, spielt im Ergebnis kaum eine Rolle. Das Umgebungslicht ist gleichgut / gleichschlecht eingefangen. Beide Alternativen waren deutlich unterbelichtet (im Belichtungsmesser)

Zudem ist bei Blende 2,8 eine solch geringe Tiefenschärfe vorhanden, dass Personen, die leicht versetzt stehen verschiedene Schärfe haben.

Warum also dann Blende 2,8 benutzen/kaufen, wenn bei Objektiven mit Blende 5 ein fast identisches Ergebnis zu Tage tritt (bzw. beim 2,8er immer noch zu wenig Umgebungslicht einfällt).

Egal ob f2,8 oder f5,6, ich muss immer unterbelichten um verwackelungsfreie Belichtungszeiten zu bekommen. Und zwar so stark unterbelichten, dass der Unterschied kaum noch zu sehen ist (beides ist durch den Blitz dominierend)

Das der AF beim 2,8 besser funktioniert, ist mir jetzt klar
 
Ich wollte möglichst viel Umgebungslicht einfangen und mit dem Blitz nur den Vordergrund aufhellen. Ob ich dabei f2,8 ISO1600 1/30s oder f5,6 ISO1600 1/30s benutze, spielt im Ergebnis kaum eine Rolle. Das Umgebungslicht ist gleichgut / gleichschlecht eingefangen. Beide Alternativen waren deutlich unterbelichtet (im Belichtungsmesser)

Wenn beide Varianten unterbelichtet sind dann ist dort einfach zu wenig Licht...

Und wenn ich mir Überlege das von 2.8 zu 5.6 immerhin 2 ganze Blendenstufen sind dann ist das bei dir Richtig dunkel. Ich weiß ja nicht wie Du aufhellblitz aber ich benutze dafür AV.

Gruß Philipp
 
einfach mal bei schlechter beleuchtung durch ein Objektive mit Offenblende 2.8 und eines mit Offenblende 5.6 oder 6.3 geschaut. dann hast Du schon das erste argument.

Ich habe, bevor ich das Lichtstarke Objektiv hatte, mit meinem Kit Objektiv und Blende 4-5,6 die gleichen Ergebnisse bekommen wie mit der 2,8 Linse => alles unscharf weil die Belichtungszeit zu lang war.
ok Bedingungsfehler, ein VHS kurs hätte geholfen, hat nichts mit dem Objektiv zu tun.

Ich wollte möglichst viel Umgebungslicht einfangen und mit dem Blitz nur den Vordergrund aufhellen. Ob ich dabei f2,8 ISO1600 1/30s oder f5,6 ISO1600 1/30s benutze, spielt im Ergebnis kaum eine Rolle. Das Umgebungslicht ist gleichgut / gleichschlecht eingefangen. Beide Alternativen waren deutlich unterbelichtet (im Belichtungsmesser)
klingt mit wieder nach Bedinungsfehler und/oder Kameramessfehler.
1) bei ISO 1600 kann es sein das Dein Blitz gar nicht benötigt wird und
2) Deine Kamera vielleicht aus Versehen auf Belichtungskorretur steht

Versuch einmal mal bei ISO 100 oder ISO 200 das gleiche.

Ich sehe bei meiner D200 + SB-800 ein großen Unterschiede ob ich bei 2.8 oder 5.6 Verwende. Belichtet sind die Aufnahme immer richtig. Nur bei 2.8 bekomme ich mehr Umgebungslicht bei fester Belichtungszeit :D und eine kleiner Tiefenschärfe

Zudem ist bei Blende 2,8 eine solch geringe Tiefenschärfe vorhanden, dass Personen, die leicht versetzt stehen verschiedene Schärfe haben.
genau das ist, was Du doch bei 2.8 willst.

Warum also dann Blende 2,8 benutzen/kaufen, wenn bei Objektiven mit Blende 5 ein fast identisches Ergebnis zu Tage tritt
da widersprichst Du Dir. Die Tiefenschärfe ändert sich gewaltig schreibst Du selbst.

Egal ob f2,8 oder f5,6, ich muss immer unterbelichten um verwackelungsfreie Belichtungszeiten zu bekommen. Und zwar so stark unterbelichten, dass der Unterschied kaum noch zu sehen ist (beides ist durch den Blitz dominierend)
:confused::confused:
Du solltest mal die Blitzzeit auf 1/250sec einstellen. Wenn Deine Kamera und Dein externer Blitz das kann, kannst Du auch noch höher gehen. Ich habe kein Problem, mit einer D200 und einem SB-600 oder SB-800 bei 1/1000sec mit Kurzzeitsynronisation Bewegungen einzufrieren. Die kmerainteren Blitze sind zu schwach aber gute externe Blitze erlauben Dir mit Zeiten kürzer als die kürzeste Blitzsynchronisationsverschlusszeit zu fotografieren.
Wenn Du dann noch eine Blende 2.8 hast, sammlest Du noch schön viel Licht ein.

Lichstarke Objektive bieten
  • helles Sucherbild
  • verlässlicheren AF auch bei schlechten Lichtverhältnissen
  • sehr gute Freistellmöglickeit
  • available light fotografie
habe ich noch was vergessen?
 
Lichstarke Objektive bieten
  • helles Sucherbild
  • verlässlicheren AF auch bei schlechten Lichtverhältnissen
  • sehr gute Freistellmöglickeit
  • available light fotografie
habe ich noch was vergessen?

Mehr Spaß! ;)
 
Wie soll ich aber bei so einer kleinen Blende (2,8) z.B. bei einem Konzert die Künstler scharf ablichten?

Versteht ihr was ich meine...???

LG

Die Frage ist komplett unnötig. Warum sollte das nicht funktionieren?
Geh doch mal auf ein Konzert und versuch es einfach...
Übung macht den meister und vorallem die Beherschung seines teuren Spielzeugs.

Beispiel hab ich angehängt... f2,8.

hmm, ok, der AF saß wirklich (fast) immer im Gegensatz zu anderen EOS Kameras, die mit den Kitobjektiven Salven von (Vor-)Blitzgefechten auslösten.

Aber eine Nachteil habe ich dadurch ja doch bekommen. Scharf ist stets nur die Person, auf die ich fokussiert habe. :(

Hier mal ein Beispiel: (fokussiert auf die linkeste Person)

Die Unschärfe im Bild hat nix mit dem Objektiv zu tun, sondern mit der falschen Bedienung deiner Kamera.
Versuch einfach mal dich etwas mehr mit der Materie auseinanderzusetzen und dir die einfachen Gesetzmäßigkeiten klar zu machen.

du willst was sich bewegendes fotografieren = kurze Belichtungszeit um eine Bewegung einzufrieren.
du bist in einem relativ schlecht beleuchtetem Raum kurze Belichtungszeit geht nicht = entgegen wirken mit Blende und ISO Wert.
da du sich bewegende Menschen fotografieren wolltest, solltest du schon eine 1/60 < ... nutzen, klappt das mit den einstellungen nicht = blitzentsprechend einstellen

ganze einfacher weg um den du nicht herumkommst.

Und was ich meinte, auch Blende 2,8 und 1/100 sec wäre schon besser geworden. Du hast bei der Aufnahme eine "effektive" BW von 60mm, mit einem sehr ruhigen Händchen gelingen einem bei statischen Motiven dann schon mal Aufnahmen bei 1/30-1/60 sec, ist aber schon schwer. Wenn dann das Motiv auch noch "Bewegung" zeigt muß die Belichtungszeit kürzer werden, egal ob Blende 2,8 oder 11, auch egal ob mit Blitz oder ohne.

Also ich finde, man sollte nicht irgendwelche Dinge als tatsache darstellen, wenn man augenscheinlich noch keine Erfahrungen damit gemacht hat.
Es ist nicht wirklich ein Kunststückmenschen mit 1/30-1/60 Sec scharfzubekommen.
Selbst darunter ist es möglich... ist alles eine Frage der Übung und vorallem des Verständnisses seines Arbeitsgeräts.

Beispiel hab ich angehängt... 1/15 oder 1/20, grad aber keine Muse genau nachzuschauen,was es war.
 
Unabhängig von der vorherrschenden Meinung, dass lichtstarke Objektive Dir ein Plus in der Gestaltung sowie der technischen
Durchführbarkeit geben kannst du logischerweise deine Lichtstarken Linsen verkaufen und Dir Lichtschwächere Optiken kaufen.
[IRONIE=on]Wenn Du generell mit Blende 8 fotografierst sollte es wirklich keinen Unterschied machen ob die Anfangsblende 2,8 oder 5,6 ist.[IRONIE=off]
Genauso wie es egal ist welche Motorisierung Du bei deinem Auto wählst wenn du immer nur max. 50km/h fährst.
Es ist Dein Hobby und Deine Ausrüstung und keiner wird Dir vorschreiben was Du tun sollst. Höchstens auf Unverständnis und Nichtbegreifen könntest Du stoßen.

Folgende Dinge möchte ich dennoch, zu den schon erwähnten, genannt nennen:
1. So ziemlich jedes Objektiv hat bei Offenblende nicht die volle optische Auflösung.
2. Eine größere Blendenöffnung gibt Dir definitiv kürzere Belichtungszeiten.
3. Ein lichtstarkes Objektiv bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

cu Grimbart

PS
Folgendes noch:
Wirklich lichtstark ist eine 2,8er Blende nicht. Evtl kannst du Dir ja mal ne 1,4er oder 1,8er Linse borgen und schauen
wie sich die Belichtungszeiten ändern....... Es ist ein riesiger Unterschied aber beachte, dass der STB bei einer 1,4er Blende auch erheblich schrumpft!

1,4 / 2m / 50mm => STB ca. 11cm
2,8 / 2m / 50mm => STB ca. 22cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Du hast doch sicherlich an Deiner 350D eine Abblendtaste? Kennst Du die Funktion der Taste? Schon einmal ausprobiert? :confused:

Bei f2.8 wirst Du niemals eine Gruppe aller scharf abgelichtet bekommen. Das sind halt die foto-physikalischen Eigenschaften.

Hast Du Dir nur ein 2.8-Objektiv gekauft, um bei Personen-Gruppen alle scharf abgebildet zu bekommen? Du hast recht, bei diversen Aufnahmen muss man auch schon mal abblenden :top:

Die 2.8 spielst Du in der Regel (u..a) bei schlechteren Lichtverhältnissen aus.:D

Gehe doch einmal auf die Seite www.tamron.de.
Auf der rechten Seite findest Du "Schärfentiefenvergleich". Klicke dort und downloade Dir das dortige Programm. Du wirst sehen wie wertvoll es für die Beantwortung Deiner Frage ist.

Gruß die Sprotte
 
ich weiß, dass das 2,8 eine geringere Schärfentiefe hat als bei f5 oder so...
deswegen ja auch meine Unmut ;( Einerseits habe ich mehr Licht zur Verfügung und anderseits kann ich es nicht nutzen (um mehrere Personen zu fotografieren) weil es dann eben nicht überall scharf ist, wozu dann also das 2,8 kaufen wenn ich eh meist 4 oder gar ~8 benutzen müsste um alles im Bild scharf zu bekommen.... und dadurch wieder so wenig Licht habe, das gar nix scharf wird (durch Bewegungsunschärfe)... (Das war ja meine Frage zuvor, mittlerweile habe ich alle Anregungen hier vernommen und weiß jetzt wozu)

Mein Fazit ist nun also: auch mit einer 2,8 Linse habe ich manchmal Situationen, wo das Umgebungslicht nicht den Blitz dominieren kann. schade

und ja, ich kenne die Abblendtaste.. aber ehrlich? in dem Sucher von der 350d kann man doch wirklich nichts gescheit erkennen....
 
deswegen ja auch meine Unmut ;(
Irgendwie verstehe ich Deine Absicht noch immer nicht. Wenn Du möchtest, daß der Vordergrund hervorsticht und der Hintergrund in Dunkelheit versinkt, dann muß die Belichtungszeit kurz sein, respektive Blende zu oder ISO Empfindlichkeit niedrig. Der Blitz versorgt dann vor allem den Vordergrund mit Licht, da die Helligkeit grob quadratisch mit der Entfernung abnimmt und der Hintergrund weiter entfernt ist.

In Deinem ersten Beispielbild jedoch ist der Hintergrund hell und die Figuren eher dunkel. Da hilft kein Aufblitzen oder Aufblenden. Der Helligkeitsabfall wird durch die unterschiedliche Reflektivität der Objekte überkompensiert.

Aber die geringe Tiefenschärfe kann man nicht nur durch Abblenden vergrößern, sondern auch durch mehr Abstand und weniger Brennweite. Den größeren Abstand könnte man zum entfesselten Blitzen nutzen. Z.B. könnte man einen oder mehrere Blitze sehr nah an die Personen bringen und/oder parallel zum hellen Hintergrund ausrichten, so daß im Wesentlichen nur die Personen aufgehellt werden, nicht aber der Hintergrund. Der weiße Hintergrund dürfte dann allerdings grau erscheinen, also ...
 
... wozu dann also das 2,8 kaufen wenn ich eh meist 4 oder gar ~8 benutzen müsste um alles im Bild scharf zu bekommen....

Nochmals:
1) Lichtstärkere Objektive sind meistens besser als die weniger Lichtstarken.
2) Etwas abgeblendet werden die meisten Objektive besser.
3) Lichtschwächere Objektive sind meistens schlechter als Lichtstarke.
4) Bei ganz offener Blende sind die meisten Objektive schlechter als etwas abgeblendet.

Nun Fotographiere ich mit dem Lichtstarken Objektiv bei Blende 5.6 (1 und 2) und Du mit dem Lichtschwachen bei 5.6(3 und 4).

Ich verwende das bessere Objektiv und mache es durch abblenden noch etwas besser.
Du verwendest das schlechtere Objektiv und hast keine möglichkeit es durch abblenden zu verbessern, weil das vorhandene Licht nunmal Blende 5.6 erfordert.
Darüberhinaus habe ich die Möglichkeit mit dem Schärfebereich noch etwas zu spielen - ich kann nämlich noch etwas aufblenden und dafür kürzer belichten. Du nicht! Weil deine Blende bereits ganz offen ist!
Deshalb ist es sinnvoll das Lichtstarke Objektiv zu kaufen.

Grüße Dirk

PS: Das Blitzen mal ganz aussen vor gelassen...
 
Mein Fazit ist nun also: auch mit einer 2,8 Linse habe ich manchmal Situationen, wo das Umgebungslicht nicht den Blitz dominieren kann. schade

Ja klar, irgendwann wird aus "dunkel" nunmal "zu dunkel". Ein lichtstarkes Objektiv muss zwar später kapitulieren aber an dem Grundproblem kommt man nicht vorbei -darum heisst es ja auch Photo[!]graphieren. Die Ausrüstung die bei beliebig wenig Licht immer noch genau die Gestaltung ermöglicht die wünschenswert ist, gibt es nicht - irgendwann ist einfach Schluss. Aber die Vorteile von lichtstarken Objektiven wie sie oben schon dargestellt wurden, lassen sich nicht leugnen.

und ja, ich kenne die Abblendtaste.. aber ehrlich? in dem Sucher von der 350d kann man doch wirklich nichts gescheit erkennen....

Und da ist nichtmal deine 350d dran schuld. Auch ein größerer Sucher wie bei der 5D läuft aufs Problem: Wenn abgeblendet wird fällt nicht nur weniger Licht auf den Sensor, sondern auch das Bild im Sucher verdunkelt sich, wenn Du die Abblendtaste drückst. Du hast zwar mehr Tiefenschärfe, kannst diese aber immer schwerer erkennen, besonders, wenn die Umgebung ohnehin schon dunkel ist.

Viele Grüsse

Smeik
 
Eines noch, wenn bei Dir die Menschengruppenfotografie im Vordergrund steht und Du sie nicht plan vor deine Kamera bekommst würde Tilten und die damit verbundene Anwendung der Scheimpflugsche Regel sicher helfen.

Ansonsten ist es ja so, dass Du erstens mit einem WW arbeiten kannst und mit einer passenden Entzerrung einen relativ großen STB bekommst:

2m Entfernung 24mm Blende 4,0 => 1,5m
2m Entfernung 24mm Blende 2,8 => 1,0m
2m Entfernung 17mm Blende 2,8 => 2,5m
2m Entfernung 14mm Blende 2,8 => 7,5m

und zweitens besteht die Möglichkeit mittels Software (CombineZM) zu stacken. (Mehrere Bilder von einen definierten Standpunkt aus mit unterschiedlichen STB zu einem "scharfen" Bild zusammenfügen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten