• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Wozu braucht man heute Verlaufsfilter?

Gerhard, das mit dem Spaß kaufe ich sofort. Ich finde es auch immer schön, wenn ich mal mit dem Stativ arbeite (Timelapse, Video, Langzeitbelichtung usw.). Es macht auch einfach Spaß.

Aber im Gebirge? Maskierst Du da nicht die Berge mit? Auch bei einem soften Verlauf dunkelst Du doch die Spitzen mit ab...

Magst Du mal ein Bild zeigen/verlinken? Würde mich interessieren...

Sehr gerne! Die Frage ist ja immer, wie stark wird abgedunkelt. Es besteht ja auch immer die Möglichkeit, störende Abdunklungen nachträglich in PS wieder zu entfernen, was auch nicht der große Aufwand ist...

Hier mal ein Bild, dass ich vorletzte Woche in der Schweiz aufgenommen habe, extra nur die Lightroom-Version und nicht die finale aus Photoshop:

AUST0796-lightroom.jpg


Im linken Bereich ist der Filter aus meiner Sicht ganz leicht zu sehen, aber es könnte auch nur ein Schatten sein, denn in der Mitte sehe ich auf gleicher Höhe keine Abdunklung. Auf jeden Fall ist es nicht, was man nicht korrigieren könnte, wenn man das Bild intensiver bearbeitet.

Hier noch ein weiteres Beispiel, das mit Verlaufsfiltern entstanden ist, nur dieses mal schon die "fertige" PS-Version:

AUST3785.jpg


Viele Grüße,
Gerhard
 
Gerhard, zwei sehr schöne Beispiele für einen gelungenen Filtereinsatz, hier sieht man imho keinerlei Artefakte!
Aber in meinen Augen auch Beispiele dafür, dass ein Filter unter rein technischen Aspekten hier nach meinem Empfinden nicht nötig gewesen wäre... In beiden Fällen hätte man den Himmel (bzw. das Gesamtbild) um 1 Blende überbelichten, anschließend korrigieren und den unteren Teil um 1-2 Blenden aufhellen können. Dieser rauscht dann wie ISO 200 bzw. 400.

Das soll nichts daran ändern, dass ich dir den Filtereinsatz gönne! Wir haben diesbzgl. einfach 2 unterschiedliche Ansätze. ;)


Der Nachteil ist in der Tat, dass bei der Arbeit mit digitalen Verlaufsfiltern durch das Pushen der Schatten auch Farben verloren gehen bzw., noch viel schlimmer, Farben hinzukommen, die zuvor nicht da waren! Bei der Sony (und viel schlimmer bei den meisten Canons) kommt dann ein grünes Lichterspiel in die Schatten. Bei Canon gern auch noch mit Rot und gehörigem Banding versehen.

Bei ISO-losen ändern nur das Bildrauschen und Dynamik, und zwar exakt um den Betrag des Aufhellens. Wenn die Farbdynamik einbricht, muss eben die Sättigung nachkorrigiert werden. Aber klar, wenn ordentlich gepusht werden muss (4-5 Blenden), sehen die Bilder häufig flau und kontrastarm aus.


und wie wäre der verlaufsfilter in dieser situation gewesen bezüglich abgedunkelte zweige ect.?

Wenn schwankende Bäume die Horizontlinie brechen, kann man dennoch zwei Bilder mappen - einfach in Höhe des Stammes.
Nach meinen Erfahrungen verderben sich bewegende Objekte nur äußerst selten den Einsatz einer Belichtungsreihe. Man muss ja oft nur bestimmte Bildbereiche überblenden (rund um die Sonne, den unmittelbaren Vordergrund, etc.).


Aber im Gebirge? Maskierst Du da nicht die Berge mit? Auch bei einem soften Verlauf dunkelst Du doch die Spitzen mit ab...

Mit Luminanzmasken muss nichts maskiert werden, das Tone Mapping funktioniert hier hervorragend.


Anbei ein Bild aus 7 Einzelaufnahmen, in dem sich die Bäume z.T. erheblich bewegt haben, das dennoch auch in der 100%-Ansicht in allen Bereichen perfekt scharf geworden ist. Ein Verlaufsfilter hätte die Bäume knapp über dem Horizont vollständig geschwärzt.


2016-02-26-1845%20-%20741%20copy.jpg
 
Interessante Frage. Ich hatte mal einen 77mm Schraubverlaufsfilter von B&W mit einer 0.9 Blende. Irgendwie merkte ich den auf Bildern nicht. Nun habe ich das Filtersystem von Haida 150mm und würde mich doch noch irgendwie interessieren.
 
Für mich haben die Filter schon eine Daseinsberechtigung.
Gerade harte Verläufe lassen sich fast überall sinnvoll einsetzen. Sagt ja keiner das dieser an der horizontlinie ausgerichtet werden muss. Gerade Linien finden sich doch erstaunlich oft.
Klar sind Filter kein Allheilmittel und manches mit filtern auch nicht lösbar.
Da bieten sich dann Techniken wie HDR an.
Wenn ich allerdings ein Bild Dank Filter durch einen klick erledigen kann tu ich das auch.
Finde Nachbearbeitung lästig und möchte dies auf ein notwendiges Minimum beschränken.

Mancheiner bearbeitet halt alle Bilder sehr umfangreich.
Da macht dann auch der digitale verlaufsfilter die Suppe nicht mehr dick.
 
@gerhard

Das Bild1 aus PS würde ich dann gern auch sehen! :)

Das zweite Bild überrascht mich nicht: hier ist oberhalb der Horizont-Linie ja
nichts störendes. Also gut geeignet für den Filter. Schönes Bild! (Farben, Tiefe)

@dmachon

was ist eine Luminanzmaske in diesem Zusammenhang? Geht das auch bei LR?
 
@gerhard

Das Bild1 aus PS würde ich dann gern auch sehen! :)

Das zweite Bild überrascht mich nicht: hier ist oberhalb der Horizont-Linie ja
nichts störendes. Also gut geeignet für den Filter. Schönes Bild! (Farben, Tiefe)

Ja, kann ich gerne noch zeigen, aber gerade hab ich es nicht dabei :)

Beim zweiten saß der Verlaufsfilter aber nicht nur oberhalb des Horizonts, sondern ging über die Schrammsteine hinaus, also mindestens bis zur Linie des Sonnenaufgangs. Bei den Softfiltern ist es ja problemlos möglich, sie unterhalb der Horizontlinie zu verwenden, damit kriegt man aus meiner Sicht bessere Ergebnisse...
 
Hi!

ich habe mir diesen faden durchgelesen und stelle fest dass für mich verlaufsfilter schon in frage kommen, da mich das nachbearbeiten am pc (sei es tonwertkorrektur, hdr usw...) zu viel zeit kostet und bei manchen situationen zu unerwünschten effekten führt. klar könnte ich mich mit dem thema mehr auseinandersetzen, aber mir ist die zeit einfach zu schade.
Ausserdem will ich bessere ergebnisse ooc erzielen.

Meine frage: wie sehr beeinflussen filter die schärfe? muss ich mit anderen problemen rechnen?

vielen Dank!

toni
 
Die Schärfe beeinflußt es eigentlich nicht wirklich.
Klar, manch einer wird sagen das jedes weitere Glas die Schärfe negativ beeinflussen tut.
Wenn du deine Bilder aber nicht gerade am Limit drucken willst brauchst dir darüber mal null sorgen zu machen.
Der schärfeverlust ist allenfalls Meßbar aber nicht sichtbar.

Andere Probleme sind halt die anfälligkeit für reflektionen und flares.
Es gibt wohl auch sctreulichtblenden für die Haltersysteme aber habe noch keinen gesehen der das wirklich nutzt.
Also immer schön sauber halten dann geht das schon.
Ein weiteres Problem könnte bei starken ND Filtern sein das Licht noch seitlich einfallen kann.
Für solche Situationen eignen sich dann Schraubfilter doch deutlich besser.

Der rest ist reine Kostenfrage.
Gute Filter kosten, it aber bei Schraubfiltern nicht anders.
 
@gerhard
Das Bild1 aus PS würde ich dann gern auch sehen! :)

Und hier das fertige Bild :)

AUST0796.jpg

...
Meine frage: wie sehr beeinflussen filter die schärfe? muss ich mit anderen problemen rechnen?

vielen Dank!

toni

Für mein Empfinden gibt es keine Schärfeunterschiede. Allerdings hat Radomir Jakubowski glaube ich mal geschrieben, dass er bei seinem Wechsel auf die 5Ds durch die hohe Auflösung auf einmal Unschärfen mit den Resin-Filtern bemerkt hat und daher auf Glas-Verlaufsfilter gewechselt ist...

Viele Grüße,
Gerhard
 
Für mein Empfinden gibt es keine Schärfeunterschiede. Allerdings hat Radomir Jakubowski glaube ich mal geschrieben, dass er bei seinem Wechsel auf die 5Ds durch die hohe Auflösung auf einmal Unschärfen mit den Resin-Filtern bemerkt hat und daher auf Glas-Verlaufsfilter gewechselt ist...

Aha, danke. Somit ist der Qualitätsverlust mit einer höheren MP anzahl des sensors sichtbarer. Verstehe ich das richtig?
An Meiner Pentax K3 liebe ich das detail und die schärfe. mal schauen ob sich das ändert...
Ich habe mir einmal ein "einsteiger" set zugelegt. Mal schaun was das billigste Material so hergibt. Glas verlaufsfilter sind mir erstmals zu teuer.

Hat es einfluss aud den AF? der ist bei meiner Pentax ja auch schon von vornherein nicht der beste.... :lol::grumble:
 
Aha, danke. Somit ist der Qualitätsverlust mit einer höheren MP anzahl des sensors sichtbarer. Verstehe ich das richtig?
An Meiner Pentax K3 liebe ich das detail und die schärfe. mal schauen ob sich das ändert...
Ich habe mir einmal ein "einsteiger" set zugelegt. Mal schaun was das billigste Material so hergibt. Glas verlaufsfilter sind mir erstmals zu teuer.

Hat es einfluss aud den AF? der ist bei meiner Pentax ja auch schon von vornherein nicht der beste.... :lol::grumble:

Wie gesagt, ich habe auch nur davon gelesen und es nicht selbst beobachtet, von daher kann ich dir nicht sagen, wie groß der Schärfeverlust ist bzw. ab welcher Auflösung das sichtbar wird. An meiner 5D Mark III sehe ich davon nichts.

Ich wäre allerdings vorsichtig mit den Billigfiltern, da bekommst du schnell unschöne Farbverschiebungen, die es so bei besseren Filtern nicht gibt. Ist auch nicht auszuschließen, dass die Schärfe hier schon eher leidet. Ich würde mir zu Beginn anstelle eines Sets erstmal einen 0.9er Soft GND eines guten Herstellers holen, auf andere Filter erweitern kannst du dann immer noch...
 
So, jetzt will ich hier kurz was zeigen.

Das ist ein ooc JPEG-Foto mit einer schwierigen Lichtsituation ohne jegliche Filter.
D6X_0840_b1100.jpg


Und das ist das Foto erstellt auf dem gleichen RAW.
29170767263_8ce93321d0_o_b1100.jpg


Wer braucht bei diesem Dynamikumfang noch einen Verlaufsfilter? :lol:
 
Aha, danke. Somit ist der Qualitätsverlust mit einer höheren MP anzahl des sensors sichtbarer. Verstehe ich das richtig?

Das dürfte das übliche Missverständnis sein, das dabei rauskommt, wenn Leute in 100%-Ansichten denken. Bei gleicher Ausgabegröße ist der Qualitätsverlust immer der gleiche, völlig unabhängig von der Pixelzahl. Wenn man aber 100%-Ansichten betrachtet, fällt jeder Schärfeverlust natürlich viel stärker auf, je größer die Ansicht des Bilds dabei wird.
 
Das dürfte das übliche Missverständnis sein, das dabei rauskommt, wenn Leute in 100%-Ansichten denken. Bei gleicher Ausgabegröße ist der Qualitätsverlust immer der gleiche, völlig unabhängig von der Pixelzahl. Wenn man aber 100%-Ansichten betrachtet, fällt jeder Schärfeverlust natürlich viel stärker auf, je größer die Ansicht des Bilds dabei wird.

Ehrlich gesagt würde ich Radomir schon zutrauen, dass er das beurteilen kann. :)
Und vielleicht ist es gerade für ihn auch entscheidend, weil er Crops aus den Bilder machen möchte und dafür tatsächlich näher an die 100%-Ansicht herangeht als sonst üblich?
Und nicht umsonst gibt es von Canon Kompatibilitätslisten, welche Objektive noch für die hochauflösende 5Ds geeignet sind und welche nicht...

@EvgeniT

Ein gutes Beispiel, was man aus einem RAW herausholen kann!
Im Himmel hast du aber trotzdem noch ausgefressene Stellen :evil:
Ob die jetzt stören, ist Geschmackssache...
 
Klar, aber was anderes meinte ich ja auch nicht.
Bei den "normalen" Auflösungen um die 20 MP sieht man davon nichts, erst bei hochauflösenden Kameras. Und dass die Unschärfe dann auch erst in (der Nähe der) 100%-Ansicht erkennbar ist, ist ja irgendwie auch logisch.

Wenn mein Satz weiter oben missverständlich war und so rüberkam, als wären die Bilder damit in allen Ansichten unscharf, dann tut es mir leid, denn das war tatsächlich nicht so gemeint...
 
Ehrlich gesagt würde ich Radomir schon zutrauen, dass er das beurteilen kann. :)

Dass auch Berufsfotografen ebenjenen Missverständnissen immer wieder auf den Leim gehen, zeigt ja der verlinkte Artikel im Nachbarfred (Die Diva D800). Auch R. Jakubowski hat nicht immer der Weisheit letzten Schluss hier niedergeschrieben... ;)

Aber ja, auch ich denke, dass er einfach 100%-Ansichten bedient hat - wozu sonst kauft man sich diese Kamera.

Aus dem obigen RAW ließe sich noch mehr rausholen, man hätte gleich noch 2 Blenden unterbelichten können. Der ausgefressene Himmel und auch grünstichige Weißabgleich ist nicht jedermanns Geschmack. :o
 
Wer braucht bei diesem Dynamikumfang noch einen Verlaufsfilter? :lol:
Grundsätzlich ein schönes Bild, die Farben wirken aber in meinen Augen recht künstlich. Bei diesem Bild wäre es meiner Meinung nach sehr leicht gewesen, einen GND-Filter einzusetzen und damit OOC bereits das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Neben technischen Notwendigkeiten ist es halt auch eine Frage der Philosophie, ob man lieber mehr Zeit beim Fotografieren oder bei der Nachbearbeitung investieren möchte.
 
Ich habe leider nur eine D5 und die hat einen ****** Dynamikumfang, daher nutze ich noch Verlaufsfilter. Klar könnte ich Mehrfachbelichtungen machen, aber ich will den Verschluss lieber nicht überstrapazieren! 😈
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten