Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Guten morgen,
möchte einfach mal gerne wissen für welche Fälle man die Blende ab ca. 16 oder 20 benötigt? (Geht bei mir, glaube ich, bis f32)
Bei normalem Tageslicht sagt man doch immer max. Blende 8-11 um scharfe Aufnahmen zu machen,oder?
Danke
LG Diego
Das ist ein allgemeines Fotothema. Falsche Kategorie.
Das ist ein allgemeines Fotothema. Falsche Kategorie.
manche objektive gehen bereits bei bl. 8 in die beugungsunschärfe, gerade sehr lichtstärke obkjektive.
Es besteht kein Zusammenhang mit der Lichtstärke, sondern nur einer mit der Brennweite.
Objektive von Komapktkameras mit ultrakurzen Brennweiten werden aus dem Grunde oftmals nicht weiter als bis 2,8 abgeblendet und die Belichtung wird über die Verschlusszeit geregelt.
Es besteht kein Zusammenhang mit der Lichtstärke, sondern nur einer mit der Brennweite. [...]
Nein, interessanterweise besteht nur ein Zusammenhang mit der Blende (zumindest in dem einfachen Modell, das auch Schärfentieferechner benutzen), von der Brennweite ist sie unabhängig.
Das ist richtig. Bei der Erklärung der Beugungsunschärfe kommt die Brennweite nicht vor. In der Praxis beeinflusst die Beugung die Auflösung bei kleinsten Sensoren von Kompaktkameras. Da kommt dann durch die Hintertür die Brennweite wieder mit ins Spiel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunschärfe schrieb:Die Winkelauflösung der Beugungsunschärfe ist von der realen Größe D der Blendenöffnung abhängig und nicht von der Blendenzahl f/D. Allerdings steigt mit der Brennweite f auch die geforderte Winkelauflösung, so dass für ein Bild einer gewissen Schärfe die Blendenzahl f/D die entscheidende Größe ist.
Dieser Satz erklärt es doch gut:
Nein, interessanterweise besteht nur ein Zusammenhang mit der Blende (zumindest in dem einfachen Modell, das auch Schärfentieferechner benutzen), von der Brennweite ist sie unabhängig.
Die Sensorgröße kommt nur über die Tatsache in's Spiel, dass Bilder von kleinen Sensoren stärker vergrößert werden müssen, also auch die Beugungsunschärfe, und deshalb wird sie dort schon bei größeren Blenden störend.
Es besteht kein Zusammenhang mit der Lichtstärke, sondern nur einer mit der Brennweite.
Um die Frage des TO zu beantworten: Solche Blenden brauchst Du vor allem, wenn Du sehr grosse Pixel hast und zudem sehr viel Tiefenschaerfe brauchst, etwa bei Makrofotografie mit einer D700 (12MP auf FX). Auch auf Analogfilm hat man das oft genutzt. Inzwischen, mit den immer weiter steigenden Pixelzahlen moderner DSLRs, werden solche Blenden aber immer weniger genutzt, da eigentlich jeder auch noch in der 100%-Ansicht scharfe Bilder haben moechte. Prinzipiell kann man sie aber immer noch benutzen, um grosse Tiefenschaerfen in der Makro- oder Landschaftsfotografie zu erzeugen, sofern man das denn braucht. Man verliert halt etwas Aufloesung / Schaerfe, aber manchmal ist das besser, als wenn Teile des Bildes total unscharf sind.
Fuer mich ist "Normalgroesse" halt 50x75 oder aehnliche Groessen. Da spielt die Beugungsunschaerfe eine Rolle. [...]
Wegen der Größe, nicht wegen der Pixeldichte.
Gruß, Matthias