• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Worin besteht der Unterschied denn eigentlich ?

  • Themenersteller Themenersteller franz.m
  • Erstellt am Erstellt am
leica d vario-elmar 3,5-5,6 / 14 - 150 mm asph. / ois

weitwinkel-tele-superzoom

demnächst zum "super-preis"

gruß
 
Ein 18-200 KB ist mir aber noch nicht untergekommen. Von dem hat wembly ja geschrieben. Mittlerweile glaube ich aber, dass das ein Flüchtigkeitsfehler seinerseits war.
 
Ein 18-200 KB ist mir aber noch nicht untergekommen. Von dem hat wembly ja geschrieben. Mittlerweile glaube ich aber, dass das ein Flüchtigkeitsfehler seinerseits war.

Er meinte vermutlich ein 18-200mm für das Nikon-System, z.B. das
  • Nikon AF-S DX VR 18-200mm 3.5-5.6 G IF ED oder ein
  • [SIZE=-1]TAMRON 18-200mm 1:3.5-6.3 XR Di II oder ein[/SIZE]
  • Sigma 18-200mm 3.5-6.3 DC IF
Gruß,
Ulf.
 
Mannomann, hier sind einige Mißverständnisse und Flüchtigkeitsfehler aufgelaufen:

Wembly meinte, daß das Nikkor 18-135mm deutlich schärfer wäre als sein ehemaliges DZ-Kit, 14-45 und 40-150.

Das kann gut sein, allerdings sind zum einen die neuen Oly-Kits ja eine deutliche Verbesserung gegenüber den alten und zum anderen ist, wie schon angesprochen, das 18-135 zwar auf Schärfe optimiert, verliert aber in allen anderen Bereichen deutlich gegenüber dem neuen DZ-Kit.

Das nimmt man möglicherweise gern in Kauf, weil man nicht so viel wechseln muß und den Brennweitenbereich von 28 bis 200mm KB-äquivalent in einem Objektiv hat.

Im 4/3-System gibt es da nur das Sigma 18-125 als Alternative, das den Bereich von 36 bis 250mm abdeckt. Immerhin soll es ganz gut sein, allerdings fehlt dann eben etwas Weitwinkel.

Das neue Leica fällt nicht nur preislich aus dem Rahmen, sondern bietet auch einen noch größeren Brennweitenbereich, müßte dann also mit dem Nikkor 18-200 VR verglichen werden.

Generell finde ich die Objektivsituation im 4/3-System heute (inkl. der konkreten Ankündigungen) schon besser als bei Pentax oder Sony. Letztere haben genau wie Nikon oder Canon eigentlich hauptsächlich ein recht umfangreiches Programm fürs KB-Format.

Nikon nimmt hier eine Sonderstellung ein, da sie zum einen recht viele DX-Optiken anbieten und zum anderen wichtige KB-Objektive fehlen bzw. nur gebraucht und als MF-Versionen zu haben sind (div. Festbrennweiten, Shift-Objektive).

Für mich entscheidend: Die Auswahl an wirklich hochqualitativen APS-Objektiven ist bei allen Firmen geringer als bei 4/3. Das bedeutet, daß einen alle anderen Firmen eher zum KB-Format drängeln, wenn man die besten Objektive haben will.

Was mir bei 4/3 noch fehlt: Einige Festbrennweiten. Ein, zwei lichtstarke, gut korrigierte Weitwinkel, ein Portraitobjektiv-Lichtriese, z.B. 1,0/45 (für Fotos, die ihren künstlerischen Anspruch aus der geringen Schärfentiefe ziehen :lol:), evtl. ein extrem kompaktes "Normal"-Objektiv für die E-410 (2,8/21...23). Und wenn dann noch ein solides 14-100er dabei ist (für Wembly) würde auch niemand schimpfen. ;)
 
Nachtrag zur Auflösung:
Bild 1 zeigt das "Prinzip" in der Komplettansicht. Es wurde das Blatt Papier immer in der Höhe fast formatfüllend abgelichtet.

Alle Bilder sind 100%-Crops. Blende 8, Stativ, Zeitauslöser

2) Canon D60, 85/1.8
3) Canon 1D, 85/1.8
4) Sigma SD10, 24-135, 88mm
5) Oly E-300/40-150, 68mm

Meines Erachtens "gewinnen" die SD10 und die E-300 diesen Test.
Die D60 liegt knapp dahinter.
Die 1D verliert eindeutig (und beweist damit im Prinzip die Tauglichkeit des Tests).

Gruß
Wolfgang


hallo,

wenn ich mir die charts so ansehe, steigen mir die tränen in die augen....warum gibt es noch immer keinen foveon in einer olympus????????:grumble::grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:

mfg, martin

p.s.

vielleicht kann ja der neue panasonic (vielleicht mal in der e5) mithalten...
 
Da hast Du ja etwas schönes, altes ausgegraben. ;-)
Aber seither habe ich so etwas nicht mehr in größerem Umfang getestet.

hallo,

das ändert auch nichts an der situation- egal ob 2006 oder heute....
ICH WILL EINEN FOVEON IN EINEM OLYMPUS-GEHÄUSE!!!!!!!!!!!!!:top::top::top::top::top:

- und mir ist es wurscht, ob er rauscht, oder nicht......:eek::eek:

mfg, martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten