• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wollt ihr das neueste Gerücht?

Irgenwie sind wir gerade zu einer Gerüchteart (wer trennt sich von seinem DSLR-Sektor) abgeschweift, die nicht mehr viel mit "dem Neuesten" zu tun hat :D

Was die Erwähnung einer E-410 im Zusammenhang mit einem UW-Gehäuse angeht, ist das für mich eigentlich nicht so überraschend.
Gerüchteweise ist sie ja schon angekündigt und Taucher werden eine kleine DSLR mit kleinen Objektiven in einem entsprechend kleinen Gehäuse mit kleinen Ports zu schätzen wissen.
Viele UW-Fotografen (auch Profis, wie Herr Frei) sind mittlerweile mit der E-330 unterwegs und manche davon durchaus sehr erfolgreich. In diesem Bereich der Naturfotografie kann Olympus also seit geraumer Zeit sehr wohl mithalten.
Was Kaliber wie Pölking und Co. angeht, fehlte bei Olympus bisher nicht nur die Bildstabilisierung, sondern auch die entsprechenden Brennweiten (lichtstark und größer 600mm KB). Interessanter Weise fokussiert übrigens auch Herr Pölking wohl mangels geeigneter Objektive oft noch manuell mit guten alten FBs, so gesehen ist der fehlende schnelle AF auch kein wirkliches KO-Krierium.
Gerade Einsteiger und ambitionierte Amateure können mit einer Oly und dem 50-200 für vergleichsweise wenig Geld bereits sehenswerte Ergebnisse erzielen.

Was die Modellspekulationen angeht:
Mein letzter Stand der Dinge (dpreview) ist immer noch
- E-410 als weltweiter Nachfolger der E-400
- E-5?? als Nachfolger der E-500
- E-1? als Nachfolger der E-1

neue Features sind Bildstabi und Liveview, wobei nicht klar war, was wo rein kommt.
Über wetterfestigkeit o.ä. wurde nichts gesagt.
Alle neuen Modelle mindestens 10MP, die E-330 läuft aus.

Falls jemand dazu etwas neueres gehört hat, würde es mich echt interessieren, weil
[Wunschmodus ein:]Ich hätte gerne das Oly-Äquivalent zur D200
[Wunschmodus aus]

LG - Sabine
 
Wie jetzt? Läuft man dann im Studio mit einer aktiv gekühlten Kamera rum? :eek:

nur für den Fall das du es noch nicht kennst http://www.eyelike.de/temp/produkte_detail.php?language=1&primaercolumn=2&column=1028208811

10 Stunden LV-Dauereinsatz, einfach so? Was spricht dagegen daß sich der LV abschaltet sobald eine oder 2 Minuten lang nichts an der Kamera angefasst wurde?

ja einfach nur so, wenn ein System es anbietet will man es dann auch so einsetzen können, es gibt durchaus Anwendungen wo man das so macht.
 
Größter Bereich in der Vergangheit war allerdings nicht, wie man vermuten könnte, Medical, sondern Information und Communication. Was da allerdings drunter fällt soll sich bitte jeder selbst zusammensuchen.

ich lese das etwas anders:
Grösster Bereich ist Imaging gefolgt von Medical
Dazu passt diese Newstickermeldung:
Zitat:
-------------------------------------------
Olympus kann Gewinn deutlich steigern, erhöht Ausblick


Tokio (aktiencheck.de AG) - Die japanische Olympus Corp. (ISIN JP3201200007/ WKN 856840), der weltweit viertgrößte Hersteller von Digitalkameras, verbuchte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen massiven Gewinnsprung, was auf die starke Nachfrage nach Digitalkameras und medizinischen Instrumenten sowie auf Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Unternehmensangaben vom Montag zufolge verbesserte sich der Nettogewinn von 14,22 Mrd. Japanischen Yen (JPY) im Vorjahreszeitraum auf 40,52 Mrd. JPY. Der operative Gewinn legte von 38,18 Mrd. JPY auf 77,86 Mrd. JPY zu, der Umsatz stieg um 5,1 Prozent auf 764,62 Mrd. JPY.

Für das Gesamtjahr erhöhte Olympus seine Nettogewinnprognose von 38 Mrd. JPY auf 43 Mrd. JPY und die operative Gewinnprognose von 90 Mrd. JPY auf 94 Mrd. JPY. An der Umsatzprognose von 1,04 Bio. JPY hält der Konzern unverändert fest.

Die Aktie von Olympus schloss heute in Tokio unverändert bei 3.900 JPY. (05.02.2007/ac/n/a)

Quelle: Finanzen.net 05.02.2007 10:54:00
---------------------------------------------------------
Zitat Ende
 
@ Blaubierhund,

da kann Panasonic aber lange warten.
Leica gehört inzwischen zu über 90% einer österreichischen
Privatstiftung mit Sitz in Wien bzw. Salzburg.
..und die wollen die restlichen Prozente auch noch haben,
laut der Stiftung soll die Aktie vom Markt genommen werden.

Hier noch der Link

http://www.photoscala.de/node/2503

Grüße

andy W.
 
ich lese das etwas anders:
Grösster Bereich ist Imaging gefolgt von Medical
...

Ich habe ja nur gesagt, daß in der Vergangenheit, hier vergleich zum Q3 2005, nicht wie so oft fälschlich angenommen Medical (ehemals 25,8% Anteil an Gesamt) der Größte Bereich war, sondern Information und Communication (ehemals 30,7% Anteil an Gesamt).

Aktuell sind und da sind wir uns ja einig Imaging hauchdünn vor Medical.

Gruß
Mario
 
Hallo zusammen!:)

Die Diskusionen und Spekulationen hier verfolge ich mit großem Interesse. Auf der Suche nach einer DSLR als Nachfolger für meine Minolta A200 bin ich bei Olympus und Pentax hängengeblieben, mit einer starken Tendenz zu Olympus.:top:

Die E-330 ist eigentlich schon eine tolle Kamera. Wenn diese über einen Bildstabilisator, den ich an der A200 sehr zu schätzen gelernt habe, verfügen würde, wäre sie wahrscheinlich schon mein! Das Design finde ich klasse und sie liegt mir gut in der Hand. Das Oly die 300er Schiene aufgeben will, finde ich persönlich schade.:(

Wie auch immer, bisher ist der Kauf einer DSLR daran gescheitert, dass die vorhandenen Kameras immer irgendeines meiner Wunschfeatures vermissen ließen, als das wären: funktionierender (!) Staubschutz, Bildstabilisator und LiveView! Wenn Oly es schaffen sollte, diese Dinge in einem Gehäuse zu vereinen, zu einem für mich adäquaten und bezahlbaren Preis, hätten sie wohl einen Kunden mehr.;) Am ehesten könnte ich dabei auf den Liveview verzichten, wenn auch nur ungern, da so ein Klappdisplay in manchen Situationen doch sehr angenehm ist.
Ach ja, und handlich sollte sie bleiben, da ich die Kamera sehr oft auf Reisen einsetze. In dieser Hinsicht fand ich die E-400 schon klasse, aber auch die E-330 und die E-500 bezeichne ich noch als handlich.
Die MP sind mir dabei egal. Die 8MP der Minolta sind für meine Zwecke vollkommen ausreichend, mehr als 10 MP brauche ich ganz sicher nicht!

Ich bin gespannt, was da nun zur PMA letztendlich präsentiert wird und ob da etwas für mich dabei ist! Ansonsten werde ich wohl noch etwas bei meiner A200 bleiben, die macht auch schöne Fotos!;)

LG Petterson:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Erwähnung einer E-410 im Zusammenhang mit einem UW-Gehäuse angeht, ist das für mich eigentlich nicht so überraschend.
Gerüchteweise ist sie ja schon angekündigt und Taucher werden eine kleine DSLR mit kleinen Objektiven in einem entsprechend kleinen Gehäuse mit kleinen Ports zu schätzen wissen.
Viele UW-Fotografen (auch Profis, wie Herr Frei) sind mittlerweile mit der E-330 unterwegs und manche davon durchaus sehr erfolgreich. In diesem Bereich der Naturfotografie kann Olympus also seit geraumer Zeit sehr wohl mithalten.

und jetzt behaupte keiner live view wäre auch dafür nur eine spielerei die eigentlich keiner braucht :D

ich bin übrigens neulich über einen alten analogfotografen gestolpert ( ich bin ja auch noch manchmal mit film unterwegs ) der genauso engstirnig war wie einige c*n* user, der hat behauptet belichtungsmesser IN der kamera wäre neumodisches zeug das eh keiner braucht, es gibt schliesslich handbelichtungsmesser die viel besser wären. und das allen ernstes :D
 
Hier wird ja immer mal wieder geschrieben, daß die E-300/330er -Serie auslaufen soll.

Wird's dann nur noch Kameras mit LiveView B geben ?
Das fände ich nämlich schade, weil LiveView B nach meiner Meinung manchmal etwas unpraktisch ist gegenüber LiveView A.

P.S.: Würde die Frage hier schon irgendwo beantwortet ? (60 Seiten habe ich dann doch nicht vollständig gelesen ... :o )
 
(...) Nun, Samsung, Matsushita und Sony sind die umsatzstärksten Firmen (Reihenfolge wieß ich nicht), im DSLR Bereich sind sie aber alle noch kleine Fische und auch anders betrachtet ist der DSLR Bereich für jemanden wie Sony eine völlig unbedeutende winzige Nischen im Vergleich zu anderen Sparten. Gerade für Sony spielen LiIonen Rückrufaktionen und Absatz vom PS III eine wesentlich wichtigere Rolle als der DSLR Bereich.
Gerade die drei sind doch die, die sich am schnellsten und unproblematischten aus dem DSLR Markt zurückziehen, wenn sie da keinen Profit mehr sehen.[/B ](...)


Dass die drei am schnellsten wieder aussteigen können, mag wohl richtig sein. Selbst ein Konzern, der technologisch eine erste Geige spielte wie Kyocera (RTune-Technologie war, als man das Fotogeschäft einstellte, die schnellste Bildengine). Doch die haben ja nicht aufgehört, in diesem Bereich zu forschen und zu fertigen. Sie sind nun Zulieferer. Und ich frage mich, was aus der besten japanischen Objektivschmiede (Tomioka - Zeiss/Yashice-Kyocera) geworden ist. Wo sind die? Weiß das jemand? Machen die jetzt nur noch Handykram?
Was Samsung, Matsushita und Sony angeht, sollte man aber auch bedenken, dass sie in den Foto- und damit DSLR-Markt eingestiegen sind, um sich langfristig am Markt durchzusetzen. Am ehesten wird das Matsushita gelingen. Und diese genannten verfügen letztendlich auch über das elektronische Gesamtkowhow. Das wird genau dann eine Rolle spielen, wenn man die klassischen Kamerahersteller wie beispielsweise Olympus nicht mehr braucht. Das ist die weiche Flanke von Olympus und auch von Nikon. Canon steht da zweifelsohne außen vor.

Wieder zurück zum Thema "Gerüchte":
Ich frage mich, wieso Olympus mit der E-330 - L1 gerade Matsushita eine derartige Anschubhilfe geleistet hat. Freiwillig? Oder Kompensationsgeschäft? Matshushita-Sensor gegen DSLR-Knowhow? Dann wird die L1 nicht die letzte umgebaute bzw. abgespeckte Oly gewesen sein. Und ich denke, die nächste wird bald folgen. Und das wird aus meiner Sicht die neue Mittelklasse von Oly sein, weil Panasonic offensichtlich gar nicht in den Billigbereich will. Lieber eine preiswerte Oly teuer im edlen Kleid verhökern. Es ist schon interessant, dass Matsushita so "langsam" im DSLR-Sektor vorgeht. Mithilfe von Leica (mehr als den Namen steuern die ohnehin nicht bei) scheinen sie sich ja im "gehobenen Mittelklassebereich" etablieren zu wollen.
Interessant finde ich übrigens auch, dass es keinem der drei großen Elektronikkonzerne bisher gelungen ist, mal eben so einen eigenen DSLR-Bereich alleine auf die Beine zu stellen.

Ach ja. Wollt ihr wirklich das neueste Gerücht?
Es wird bald einen neuen Konkurrenten geben in diesem Segment der digitalen Systemkameras. Zeiss/Cosina. :top:
BG
Rolf
 
Die E-330 ist eigentlich schon eine tolle Kamera. Wenn diese über einen Bildstabilisator, den ich an der A200 sehr zu schätzen gelernt habe, verfügen würde, wäre sie wahrscheinlich schon mein! Das Design finde ich klasse und sie liegt mir gut in der Hand. Das Oly die 300er Schiene aufgeben will, finde ich persönlich schade.:(

das ist ja noch gar nicht sicher. bisher alles nur spekulationen...
 
Daß großflächige CCDs mit Pixelgrößen aus Asbachuraltistan aktiv gekühlt werden müssen war mir bekannt. Daß man mit den dazugehörigen Boliden im Studio aber rumläuft (sie also äußerst mobil betreibt, weil das tut man mit 'ner LiveView Cam nun mal) war mir neu. Das geht aus dem Link allerdings auch nicht deutlich hervor, zumal man in den PDFs die angeschlossenen Storage-Systeme sieht, die wegen 150 bis 380 MB pro Bild nicht ganz so mobil ausschauen. Trotzdem danke. :)
ja einfach nur so, wenn ein System es anbietet will man es dann auch so einsetzen können, es gibt durchaus Anwendungen wo man das so macht.
Ich konnte mir halt auch nicht vorstellen, daß man im Studio 10 Std. lang ununterbrochen mehrere 1000 Watt Lampen einfach brennen läßt, auch wenn sie zwischendurch nicht benötigt würden. Es hörte sich für mich genau so sinnvoll an wie die Kamera nie einschlafen zu lassen, einfach nur deshalb weil man es kann. Aber wenn Du sagst, es gäbe durchaus Anwendungen dafür, dann wissen wir ja jetzt schon mal, wofür man das LiveView lieber nicht nutzen sollte, denn ISO 100 des Pana NMOS rauscht m.W. nach 3,5 Std. Dauer-LiveView schon so stark wie 160 oder 200. (Bin mir da jetzt nicht ganz sicher)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte mir halt auch nicht vorstellen, daß man im Studio 10 Std. lang ununterbrochen mehrere 1000 Watt Lampen einfach Brennen läßt, auch wenn sie zwischendurch nicht benötigt würden. Es hörte sich für mich genau so sinnvoll an wie die Kamera nie einschlafen zu lassen, einfach nur deshalb weil man es kann. Aber wenn Du sagst, es gäbe durchaus Anwendungen dafür, dann wissen wir ja jetzt schon mal, wofür man das LiveView lieber nicht nutzen sollte.

Wenn du mal z.B. die Stromkosten für so Lampen gegen den Rest an Kosten stellst, dann ist das nur Portokasse. Aber ich habe oft die Einstellichter gar nicht an, sondern eine Neonlampe für gutes Licht den Rest aus dem Bauch raus, dann ein Probeschuss und ich sehe was los ist am PC-Monitor.

Ich habe meine Kamera im Studio immer angeleint an den Rechner und die Bilder werden dort sofort richtig gedreht angezeigt (JPG, wenn ich RAW mache dann eben immer beide) Das bedeutet aber gleichzeitig das die Kamera nicht abschalten darf, sonst verliert der Rechner sie, also immer an, das den ganzen Tag. Das machen andere auch so. Der Vorteil ist gewaltig, sofortige richtig Kontrolle am Bildschirm, keine Fummeln mit Karten denn es ist Gleich am Rechner genau in dem Ordner in den es soll. Das Spart Zeit und z.B. bei Portraits kommt man schneller zu guten Bildern denn das Modell sieht sich gleich und kann sich selber beurteilen oder ungeübte entspannen sehr schnell.

Auf dem Stativ wäre Liveview in Verbindung mit Rechneranbindung und voller Auflösung eine tolle Sache, aber eben die Aufheizung wird enorm sein. Was dann zu schlechtern Ergebnissen führen wird.
 
Also doch mehr stationär. :)
[...] Auf dem Stativ wäre Liveview in Verbindung mit Rechneranbindung und voller Auflösung eine tolle Sache, aber eben die Aufheizung wird enorm sein. Was dann zu schlechtern Ergebnissen führen wird.
Wie gesagt, wenn man bei der E-330 den LV-Modus B anmacht und solange laufen läßt bis das Akku leer ist, gibt es tatsächlich meßbare Veränderung im Rauschverhalten, aber halt auch nicht die Welt und schon gar nicht so enorm, daß es bei studioüblichen ISO-Werten ein ernsthaftes Thema wäre. Ich finde den Link dazu jetzt nur nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Stativ wäre Liveview in Verbindung mit Rechneranbindung und voller Auflösung eine tolle Sache, aber eben die Aufheizung wird enorm sein. Was dann zu schlechtern Ergebnissen führen wird.

Was ihr Euch immer für Nachteile ausdenkt, ohne überhaupt irgendwas vom Produkt zu wissen.

Der DX CMOS Sensor in der Sony R1 hat eine Leistungsaufnahme von 200mW, der 2/3" CCD Sensor in der F828 800mW. Ich rate jetzt mal, dass der Sensor meine F717 recht ähnlich dem der F828 sein wird und die war schon mal drei Wochen am Stück in Betrieb und das problemlos. Nun hat man in der R1 deutlich weniger Leistungsaufnahme, die sich auch noch auf eine größere Fläche verteilt und das soll ein prinzipielles Problem sein?

Bei der Sony R1 gibt der Fotograf über die Hand sehr wahrscheinlich mehr Wärme ab als der Sensor selbst und bei kurzen Zeiten wäre selbst 5°C hin oder her nach 20 Stunden Dauerbetreib wohl kaum dramatisch.

Den NMOS von Panasonic würde ich da viel eher Richtung R1 einordnen als Richtung Mittelformat CCD.

Interessant könnte da eher sein, was der hochgeklappte Spiegel und der geöffnete Verschluss so an leistung aufnimmt und in Wärme umsetzt. Bei einigen analogen EOS war die Batterie nach 2 Stunden Dauerbelichtung komplett leer, da muss man möglicherweise was spezielles konstruieren.

Außerdem kennt man ja von einigen DSLRs das "Verstärkerglühen", auch da wird man wohl was optimieren müssen (hat das die E-330 eigentlich auch?)
 
Was ihr Euch immer für Nachteile ausdenkt, ohne überhaupt irgendwas vom Produkt zu wissen.

Der DX CMOS Sensor in der Sony R1 hat eine Leistungsaufnahme von 200mW, der 2/3" CCD Sensor in der F828 800mW. Ich rate jetzt mal, dass der Sensor meine F717 recht ähnlich dem der F828 sein wird und die war schon mal drei Wochen am Stück in Betrieb und das problemlos. Nun hat man in der R1 deutlich weniger Leistungsaufnahme, die sich auch noch auf eine größere Fläche verteilt und das soll ein prinzipielles Problem sein?

Bei der Sony R1 gibt der Fotograf über die Hand sehr wahrscheinlich mehr Wärme ab als der Sensor selbst und bei kurzen Zeiten wäre selbst 5°C hin oder her nach 20 Stunden Dauerbetreib wohl kaum dramatisch.

Den NMOS von Panasonic würde ich da viel eher Richtung R1 einordnen als Richtung Mittelformat CCD.

Interessant könnte da eher sein, was der hochgeklappte Spiegel und der geöffnete Verschluss so an Leistung aufnimmt und in Wärme umsetzt. Bei einigen analogen EOS war die Batterie nach 2 Stunden Dauerbelichtung komplett leer, da muss man möglicherweise was spezielles konstruieren.

Außerdem kennt man ja von einigen DSLRs das "Verstärkerglühen", auch da wird man wohl was optimieren müssen (hat das die E-330 eigentlich auch?)

nur mal eine Frage, reden wir hier von Amateurkameras oder von der sogenannten Profiliga? Der Massstab ist sehr Unterschiedlich, es gibt eine menge Fotografen die sagen bei einer 1DsMKII, das Rauschen bei Iso 400 ist nur in Notfällen hinzunehmen. Und wenn eine Kamera nach einer gewissen Zeit anfängt zu rauschen, um nur einen Blendenwert mehr, wird diese Funktion nicht genutzt. Die Sony ist eine nette Kamera, mehr aber auch nicht, gesehen aus diesem Blickwinkel heraus.
 
Außerdem kennt man ja von einigen DSLRs das "Verstärkerglühen", auch da wird man wohl was optimieren müssen (hat das die E-330 eigentlich auch?)

also ich hatte bis jetzt keine kamera die das NICHT hatte. mit der e-1 tagsüber langzeit durch den Hoya R72 IR filter im hochsommer bei 30° aussentemperatur hatte ich das teilweise auch schon.

wobei ich bei mir indoor mit bis zu 5000 Watt dauerlicht und schätzungsweise an die 35° minimumraumtemperatur schon 3 stunden am stück durchgeschossen habe. die kamera hat das noch am besten von uns allen weggesteckt. da würde mich jetzt tatsächlich interessieren wie ein live-view sensor das mitmachen würde.

aber ich werde mich jetzt NICHT aus dem fenster lehnen und irgendwelche mutmassungen anstellen.

andere sache die mich grade mehr interessiert...

wie jetzt... Zeiss / Cosina? gibts da mehr infos dazu?
 
nur mal eine Frage, reden wir hier von Amateurkameras oder von der sogenannten Profiliga? Der Massstab ist sehr Unterschiedlich, es gibt eine menge Fotografen die sagen bei einer 1DsMKII, das Rauschen bei Iso 400 ist nur in Notfällen hinzunehmen. Und wenn eine Kamera nach einer gewissen Zeit anfängt zu rauschen, um nur einen Blendenwert mehr, wird diese Funktion nicht genutzt. Die Sony ist eine nette Kamera, mehr aber auch nicht, gesehen aus diesem Blickwinkel heraus.
Da mag was dran sein. Aber würdest Du denn auch für möglich halten, daß es vermutlich mehr von eben so professionell arbeitenden Fotografen geben würde, die sich keinen Kopf um die Unterschiede zwischen ISO 100 und 160 bzw. 200 machen würden und wenn, die Technik dann halt so handhaben würden, daß sie in ihrem Ablauf nicht gestört werden, sprich die automatische Sensorsignalabschaltung nach 1 bis 5 Minuten nichts tun in Kauf nehmen?

Für mich hört sich das alles mitterweile nämlich nach konstruierten Fällen an, um nichts anderes als die eigene Argumentation zuzulassen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten