• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wolken mit struktur

da wär doch mal ein workshop hilfreich? abwedeln bei 1/500 sek. bel-zeit. königsdisziplin dann die 1/1000...gruß

ja da muss man eben schnell sein ;) nein, tatsächlich lässt sich das eher bei längeren belichtungszeiten realisieren... bei so kurzen zeiten würde ich dann auch zu raw greifen ;) :evil:
 
Hallo!

Ich fotografiere außer mit der 5D auch immer noch mit der 300D. Die hat zwar keine Spotmessung, aber mit der *-Taste kann man ziemlich mittenbetont messen. Wenn ich dann die hellsten bildwichtigen Stellen ausmesse, also etwa die Wolken, dann kann ich die Belichtung bei jpg 2, bei RAW 3 Stufen heller einstellen. Dann fressen die gerade nicht aus. Dabei muß es halt noch für die dunklen Bereiche ausreichen. Wenn nicht, geht es nicht ohne DRI.
Im Rückblick wird bei RAW ein Blinken der hellsten Stellen angezeigt, obwohl bei RAW noch gar nichts überbelichtet ist.
Daher unbedingt RAW verwenden, wenn Du merkst, daß die Szene kontrastreich ist.
Und mit der o.g. Meßmethode kann man den Dynamikumfang gut ausreizen.

Gernot
 
Für sowas hab ich ein billiges Canon 18-55 Kitobjektiv wo sich irgendwann mal ein zirkulärer Polfilter drangefressen hat.

Dem ambitionierten Fotografen sei im digitalen Zeitalter angeraten, bei seinen Sessions einen Blick in den Himmel zu wagen um sich eine großzügige Sammlung an schicken Wolkenhorizonten zuzulegen.

Vulgo: wenn mir ein Himmel nicht passt, tausch ich den aus - pfertsch :-)

Bernd
 
Danke scorpio. Bei Langzeitbelichtungen finde ich das interessant, bei Tageslicht sollte man schon zum Grauverlauffilter greifen. Zudem dieser auch nicht so teuer ist.
 
Vulgo: wenn mir ein Himmel nicht passt, tausch ich den aus - pfertsch :-)

Ich würd den ganzen Kram -- Himmel mit oder ohne Wolken und das Geraffel darunter -- einfach rendern lassen, dann ist man nicht auf die blöden Zufälle in der Natur da draußen angewiesen, hat keine Probleme mit dem Wetter, nicht so viel zu schleppen und obendrein Fotos, die echt einzigartig sind. :cool:



entweder war das eine überbelichtet oder das andere unterbelichtet.

Was mach ich falsch? Ist die einzige Methode Bildbearbeitung? Bitte um Vorschläge bin blutiger Anfänger und will ein bisschen lernen mit der Blende, Belichtung.. Umzugehen.

Für die ersten Schritte bei der Belichtung gibt es natürlich einfachere Motive als welche mit so großer Dynamik, aber an der Herausforderung wächst man ja. :)

Du kannst oft noch so einiges herausholen, wenn Du Raw fotografierst und dann mit dem hauseigenen Konverter (der von Canon ist völlig in Ordnung und kostenlos zu haben!) mit der Tonwertkurve experimentierst. Geht nach den ersten paar Malen auch recht schnell.

Ansonsten gibt es natürlich auch Situationen, in denen die Dynamik (quasi der Helligkeitsabstand von der dunkelsten Stelle zur hellsten Stelle im Bild) größer ist als das, was der Sensor aufnehmen kann. Das ist wie wenn Du einen 2,20-Kerl in ein 2-Meter-Bett legst: Entweder er steht oben über oder unten oder oben und unten.
Für Dein Bild heißt das, dass Du entweder die für Dein Auge zwar dunklen, aber noch gezeichneten Bereiche ins Schwarze "absaufen" lassen musst, dafür aber die Wolken richtig belichtet hast, oder aber eben umgekehrt: Die dunklen Teile richtig und die Wolken ausfressen lassen (überbelichten). Dritte Möglichkeit wäre, die Wollen ein bissl ausfressen und den Boden ein bissl absaufen zu lassen. Sieht aber imo meistens schlechter aus als Variante 1 oder 2.

Deine Frage "was mache ich falsch" muss man also erst mal mit "Beim Fotografieren: Nix" beantworten. Schließlich kannst Du nur mit der Kamera alleine nicht den ganzen vorhandenen Kontrastumfang abbilden.

Möglichkeiten, damit umzugehen, wurden ja genannt: Raw und Bildbearbeitung, mehrere Bilder zusammensetzen, bei langen Belichtungszeiten abwedeln, Grauverlaufsfilter.
 
am einfachsten wärs einfach wenn du die landschaft perfekt belichtest und den himmel bei der bildbearbeitung mit nem pinsel abdunkelst.
und natürlich im RAW, dann kriegste n schönes ergebnis.
anders gehts leider nich, dafür sind die helligkeitsunterschied zu groß ;)
 
am einfachsten wärs einfach wenn du die landschaft perfekt belichtest und den himmel bei der bildbearbeitung mit nem pinsel abdunkelst.

Wenn du allerdings durch deine "perfekte" Bodenbelichtung den Himmel so überstrahlst das keine Informationen im "Hellen" zu finden sind, dann kannst du auch mit dem Pinsel nichts mehr retten.

Kurzum: man kann einen realen Grauverlauf nicht komplett durch eine digitale Lösung ersetzen. Und wer sowas öfter fotografiert, für den lohnt auch der wirkliche geringe Preis für sowas. :top:
 
Ist eigentlich keinem Aufgefallen, dass das erste Bild mit F3 vor die Füsse fokussiert ist und damit auch die Wolken nix anderes als verschwommener Matsch sind? Und das Bild zwei sowieso total unscharf ist? Sieht auf den ersten Blick wie eine aus der Hand aufgenommen Langzeitbelichtung aus....

Alle gegebenen Tipps sind ja richtig und berechtigt, würden aber bei beiden Bilder keinen Meter weiterhelfen.

Um Struktur in die Wolken zu bekommen müssen sie auch "scharf" sein. Dazu dann noch das Thema HDR (ob nun Pseudo oder "echt" spielt keine Rolle) zum vergrößern des Dynamikbereichs, wenn man denn will, oder eben die Mehrfachbelichtung und das anschliessende Mischen in Photoshop.

Himmel und Landschaft zusammen ist halt eine in der Regel fürchterliche Lichtsituation, die nicht leicht zu meistern ist. Das stellt man sich nur als Laie so leicht vor.

Graufilter sind auch mit nichts zu ersetzen. Es gibt keine Software, die einen Graufilter "wirklich" simulieren kann. Eine 60% Grauebene mit weichem Licht auf ein Bild werfen ist eben kein Graufilter, sondern nur eine Belichtungsänderung. Der Effekt des Graufilters ist ja die lange Belichtungszeit, bzw. die stärker geöffnete Blende, und beides kann man nicht einfach als Filter simulieren.

Grauverlaufsfilter lassen sich mit ein wenig Augenzwinkern vielleicht noch machen, wenn man die o.g. Eigenschaften nicht braucht und nur den Himmel dunkler haben möchte. Das liegt dann aber an der Kamera... meine SD14 von Sigma kriegt aus den RAWs noch bei guten 3-5 EV Überbelichtung einiges an Struktur raus (sicher auch nicht mehr "alles" aber fürn paar Wolken wirds wohl noch reichen...).

Ebenso gehts dem Polfilter. Da lasse ich mir noch sagen, dass man da etwas mit Filtern drehen kann, aber der Aufwand am PC kann in keinem Verhältnis zu einem günstigen Polfilter stehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten