• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Woher kommt die Tiefenschärfe bei 5D vs. 7D/60D?

Du erreichst mit einem 35mm 1,4 oder 1,8 Objektiv bei einer Crop annaehernd die gleiche Freistellung wie mit einem 50mm bei einer Vollformatkamera bei gleicher Blende - wie gesagt annaehernd. Jetzt kommen sicher wieder jede Menge Schlaumeier, die das alles auf den Millimeter genau berechnen, aber grosso modo ist es so.

stimmt ja einfach nicht. Die Freistellung ist bei Vollformat deutlich größer. Siehe auch www.dofmaster.com

Gruß Daniel
 
Ich filme zu 99% alleine und muss mich dabei auch ab und zu selbst filmen (An/Abmoderationen). Daher denke ich, daß die 60D mit dem schwenkbaren Display mir hierbei eine große Hilfe sein wird. Bei der 7D und auch ein wenig bei der 60D spekuliere ich auf einen höheren Wiederverkaufswert. Meine 400D ist nach 3,5 Jahren mittlerweile nichts mehr wert und wird auf Ebay für 100 Euro und weniger verramscht, da Canon in dem Segment jedes Jahr eine neue Cam auf den Markt bringt.

Da du bereits eine 400D hast und somit eine Cropkamera welche das selbe Sensorformat aufweist wie die 60D oder 7D kannst du mal mit deinen bisherigen Objektiven Dinge fotografieren, die du normalerweise filmen würdest. Wenn du dabei siehst, dass dir die Freistellung reicht, dann ist für dich auch eine 60D oder 7D gut. Wenn dir die Freistellung nicht reicht, dann musst du neben der Kamera in noch lichtstärkere Objektive investieren oder in eine 5DMII oder natürlich in beides.

So kannst du selber für dich herausfinden wo es dir fehlt im vergleich zu deiner Sony Cam ohne Grosse Diskussion hier im Forum.

Einfach einmal mit der Sony Cam ein Standbild und dann mit der Canon vom selben Standort mit selbem Abbildungsmassstab (Das ist wichtig!) ein Foto machen und du siehst wunderbar den Unterschied von der Freistellung deines Motivs.

Hoffe geholfen zu haben.
 
@ FotomartiX

Deshalb habe ich ja "doch noch..." geschrieben. Mit hat einfach der Quatsch mit dem "semantischer Quatsch..." keine Ruhe gegeben. Und das Kernthema war ja bereits zur Stille gekommen.:)

Und alls ich in einem anderen Thread auf den Begriff "Tiefenunschärfe" gestoßen bin konnte ich mich nicht mehr halten...:angel:
 
?Auf welcher Seite ist dieser Thread nun?

Die eigentlich wichtigen Punkte sind doch schnell durchgekaut..

(1) Eine DSLR, ob Crop oder KB, kann sehr viel besser freistellen (Genannt wurde ja schon, dass der Crop-Sensor dem 35mm-Film entspricht)
(2) idR erreicht man mit einer DSLR einen höheren dynamischen Kontrast (das halte ich für den wichtigeren Punkt, um "Filmlook"/"Kino"/"Hollywood"-Look zu erreichen)
(3) Mit einer 550D, der preiswertesten brauchbaren vDSLR von Canon, kann man sehr schöne Bilder erzielen..

Nun könnte man über Preise reden (und auch die Diskussion um das Maß der Freistellung). Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten muß eine geeignete Linse ausgesucht werden. Wenn es zu wenig Platz ist, dann gehen wir in den WW-Bereich, aber nehmen wir einfach die Eigenschaften des Normalobjektivs. Eine 5DII+50 1.8 Kombination erzielt ein "adäquates" Bild wie eine 550D+35mm 1.4 * Zusammenstellung. Preislich (Neu) kosten beide Kombinationen genau so viel. Die preiswerteste Kombination wäre 550D(700Eur) + 50 1.8(100Eur).

(Zu Punkt 2 : In den letzten Tagen fliegt dieses Video durch die Community : GoPro2010 - Und ich bin baff, woher der riesige dynamische Umfang kommt bei so einer kleinen Schachtel, jedenfalls außergewöhnlich, einfach mal in HD anschauen..)

mfg chmee

* Ich hab das Sigma 30 1.4 übersehen, welches für ~400Eur erhältlich ist, das macht die Kombination mit 550D erheblich preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und alls ich in einem anderen Thread auf den Begriff "Tiefenunschärfe" gestoßen bin konnte ich mich nicht mehr halten...:angel:

Was ist falsch am Begriff Tiefenunschärfe? Kennst Du einen besseren? Es wird ja immer wieder gern wiedergekäut, dass die Schärfentiefe (also der Abstand zw. Nah- und Fern-Punkt, die gerade noch als scharf empfunden werden) nur vom Abbildungsmaßstab abhängt (vorausgesetzt alle anderen Parameter sind konstant). Das stimmt sogar, trotzdem kann man mit größerer Brennweite bei gleichem A-Maßstab besser freistellen. Wie das, wenn doch die Schärfentiefe gleich ist? Der Unterschied ist: Der entfernte Hintergrund wird mit steigender Brennweite immer unschärfer. Und wie würdest Du diesen Effekt nennen? Mir fällt kaum was besseres als Tiefenunschärfe ein. Ich hänge unten noch ein Diagramm an. Aber erstmal noch:

Die Schärfentiefe sinkt:
-mit größerer Blende (kleinerer Blendenzahl)
-mit kleinerem Bildwinkel (größerer äquivalenter Brennweite)
-mit größerem Film/Sensor-Format
-mit kürzerer Fokusentfernung
-mit größerem Ausgabeformat
-mit geringerem Betrachtungsabstand
-mit besserem aktuellem/individuellem "Sehvermögen"

So und jetzt das Diagramm. Dargestellt ist der Schärfeverlauf im "Objektraum", mit 2 verschiedenen Brennweiten bei gleichem A-Maßstab. Alle Parameter stehen in den Tabellen rechts. Offensichtlich wird der Vordergrund in beiden Fällen immer unschärfer, je näher er ist. Im Hintergrund ist der Verlauf aber asymptotisch (erreicht einen Endwert), und die "Unschärfe" wird im unendlichen bei der größeren Brennweite größer.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
danielp11 schrieb:
stimmt ja einfach nicht. Die Freistellung ist bei Vollformat deutlich größer.

Naja, nein. Der Beitrag von Caramanza ist schon richtig. Bei gleichem Motivabstand, gleichem Objektiv und gleicher Blende ist die Freistellung bei Kleinbild und APS-C natürlich auch gleich. Die Tiefenschärfe weiß ja nicht, wie groß der Sensor ist. :)

Die unterschiedlichen Bildwinkel und Vergrößerungen, die die unterschiedlichen Sensorgrößen mit sich bringen, mal außen vor gelassen.
 
Naja, nein. Der Beitrag von Caramanza ist schon richtig. Bei gleichem Motivabstand, gleichem Objektiv und gleicher Blende ist die Freistellung bei Kleinbild und APS-C natürlich auch gleich. Die Tiefenschärfe weiß ja nicht, wie groß der Sensor ist. :)

So leid es mir tut, aber das ist grober Unfug!


Gruß, Matthias
 
Braucht dir nicht leid zu tun, aber ein bestimmtes Objektiv mit gleicher Blende wirft auf einen APS-C-Sensor genau das gleiche Licht wie auf einen Kleinbildsensor, Mittelformatsensor oder Kompaktkamerawinzling. Du bekommst zwar bei Vollformat einen größeren Bildwinkel, die Freistellung eines Objekts zum Hintergrund ändert sich aber natürlich nicht.

Mach je ein Bild mit gleichem Objektiv, gleicher Blende und gleichem Motivabstand mit Crop und Vollformat, vergrößer beide um den selben Faktor und schneide beim Vollformatbild den APS-C-Bereich aus - et voià: Du hast das gleiche Bild mit gleicher Freistellung.
 
Braucht dir nicht leid zu tun [...]

Tut es aber:

Die Schärfentiefe sinkt:
-mit größerer Blende (kleinerer Blendenzahl)
-mit kleinerem Bildwinkel (größerer äquivalenter Brennweite)
-mit größerem Film/Sensor-Format
-mit kürzerer Fokusentfernung
-mit größerem Ausgabeformat
-mit geringerem Betrachtungsabstand
-mit besserem aktuellem/individuellem "Sehvermögen"


[...]und schneide beim Vollformatbild den APS-C-Bereich aus - et voià: Du hast das gleiche Bild mit gleicher Freistellung.

Damit hast Du natürlich recht. Aber ist das ein sinnvoller Vergleich zwischen verschiedenen Aufnahmeformaten? Nein!

Erstmal gute Nacht,
Matthias
 
Hat sich der TO auch schon mal Gedanken zu DoF, kleine Blendenzahlen und Fokus-Pullen befasst? Freistellung ist ja gut und schön, aber Fotografieren und Filmen sind da 2 Paar Schuhe...
 
Damit hast Du natürlich recht.

und nichts anders behaupte ich mit:

Bei gleichem Motivabstand, gleichem Objektiv und gleicher Blende ist die Freistellung bei Kleinbild und APS-C natürlich auch gleich. Die Tiefenschärfe weiß ja nicht, wie groß der Sensor ist.

Ich hab aber erst jetzt gelesen, dass Caramanze schrieb:

Du erreichst mit einem 35mm 1,4 oder 1,8 Objektiv bei einer Crop annaehernd die gleiche Freistellung wie mit einem 50mm bei einer Vollformatkamera bei gleicher Blende

Das ist in der Tat falsch. Ich hab das 50mm übersehen. :rolleyes: Die Aussage würde stimmen, wenn der das "mit einem 50mm" weglassen würde und genauso hatt ichs gelesen.
 
Das ist in der Tat falsch. Ich hab das 50mm übersehen. :rolleyes: Die Aussage würde stimmen, wenn der das "mit einem 50mm" weglassen würde und genauso hatt ichs gelesen.

Das wäre dann richtig, wenn gleiche äquivalente Brennweite und Blende benutzt würden. Sonst ist der Vergleich Quatsch.

Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten