• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist der Unterschied zwischen Canon und Nikon?

Mann bin ich happy, das ich zu Olympus gewechselt habe, da muss ich nicht mehr streiten, ob ich die #1 oder #2 Marke besitze, ich ziehe die Looser Karte und mache einfach gute Fotos:evil:.
Werner hat mal den Flächköpper erfunden, die CaNoiker bestätigen dieses gern:lol:
 
Mit meiner Frage nach dem Unterschied der beiden Marken, wollte ich keinen "meins-ist-besser" Schlagabtausch anzetteln, sondern, wie deutlich betont wurde, die technischen Unterschiede herausstellen. Falls nun jmd meinen Satz zitiert "...Nikon klingt besser.", so sei dazu angemerkt, dass dies im Zusammenhang mit den vorangegangenen Posts ironisch gemeint war :D

Bislang hat sich herausgestellt, dass das Innenleben der Einsteiger und Mittelklasse Kameras im homoöpathischen Bereich liegt und eben bis auf geringe Unterschiede ident ist; die Unterschiede bestehen im hauptsächlich im jeweiligen Objektivfuhrpark . Soweit richtig?

Da sich nun die Olympianiken zu Wort melden, wäre es sehr informativ wenn ein paar Posts, die Technik betreffend, geschrieben werden könnten. Wenn schon Nikon und Canon den gleichen Inhalt besitzen, wie schauts mit Olympus im Vergleich zu Ni-Ca aus?
 
(...)
Da sich nun die Olympianiken zu Wort melden, wäre es sehr informativ wenn ein paar Posts, die Technik betreffend, geschrieben werden könnten. Wenn schon Nikon und Canon den gleichen Inhalt besitzen, wie schauts mit Olympus im Vergleich zu Ni-Ca aus?

Nur zum Beispiel, innen so: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=19
Belichtungsmeßmethode Spot-Hi und Spot-Lo.
Die Jpeg-Engine macht "fertige" Bilder (Firmware).
Andere technische Unterschiede sieht man auch von außen.
 
Da sich nun die Olympianiken zu Wort melden, wäre es sehr informativ wenn ein paar Posts, die Technik betreffend, geschrieben werden könnten. Wenn schon Nikon und Canon den gleichen Inhalt besitzen, wie schauts mit Olympus im Vergleich zu Ni-Ca aus?
Naja, die Technik ist bei allen DSLRs grundsätzlich dieselbe. Der Hauptunterschied besteht in der Größe des Aufnahmeformats, und genau das ist das Problem von Olympus. Amateure, die sich eine SLR/DSLR kaufen, haben bereits von Haus aus einen mehr oder weniger starken Hang zu Apparatismus und Gigantomanie. "Normale" Leute kaufen kleine Fotoapparate. Lassen wir die Motive, eine große und schwere Systemkamera statt einem kleinen Knipsdings mit sich herumzutragen, beiseite, es gibt da durchaus gute Gründe dafür, aber die Frage braucht uns hier nicht zu interessieren.
Wenn sich also nun jemand einen großen und schweren Fotoapparat kauft, dann ist ihm manchmal nur schwer zu vermitteln, warum ein Bauteil (genauer gesagt der Sensor) kleiner sein muss, als bei anderen Herstellern. Das kann eine unüberwindliche psychologische Hürde darstellen. Dazu kommt dann noch, dass sich bei Olympus/Panasonics FT-Format die den Brennweiten zugeordneten Bildwinkel verändern. Wieder etwas, was anders ist, als bei den anderen. Wem einmal eingetrichtert wurde, dass 50mm eine Normalbrennweite sind, wird unter Umständen Schwierigkeiten haben, zu akzeptieren, dass sie an FT ein leichtes Tele sind, und immer das Gefühl haben, dass hier grundsätzlich etwas nicht in Ordnung ist (Crop 1,5x oder 1,6 x aka DX und APS-c hat ja dasselbe Problem). Davon ausgehend kann man dann jede Menge weitere Unterschiede finden und diverse Vor- und Nachteile daraus ableiten. Aber ab diesem Punkt geht es dann meistens nicht mehr so sehr um die Technik, die an sich ja, wie schon gesagt, im Prinzip identisch ist.

Dass Canon und Nikon neuderdings immer häufiger als kombinierte Partnerschaft (Ni/Ca - Ca-Ni) genannt werden, ist auch interessant, das war nicht immer so. Noch vor 7-8 Jahren wurde in den Foren oft geschrieben, dass Nikon im Sterben liege, Canon war viel besser (was teilweise sogar gestimmt hat). Die Nikons hatten damals den viel zu kleinen Sensor und haben viel zu heftig gerauscht, usw. usw. Nikon-Bashing war für Canonier praktisch auf der Tagesordnung, kann man in uralten Threads noch nachlesen. Und jetzt werden sie plötzlich in Personalunion genannt, als würden sie Hand in Hand, Arm in Arm auf einem Podest stehen, und in die Welt lächeln. Tatsächlich aber sind sie sich gegenseitig eher die größten Konkurrenten.
Man könnte jetzt fragen, warum sich die Wahrnehmung so verändert hat. Entweder Nikon ist so viel besser geworden, oder Canon hat seinen Vorsprung verloren (was ja im Grunde dasselbe ist), oder, viel einfacher: Eine Technologie neigt im Laufe dazu, auszureifen, so dass die Unterschiede zwischen den Produkten der verschiedenen Hersteller immer geringer werden. Das ist genau wie bei Autos. Fahren tun sie alle, unterscheiden tun sie sich nur noch in der unterschiedlichen Ausstattung.
 
Eine Technologie neigt im Laufe dazu, auszureifen, so dass die Unterschiede zwischen den Produkten der verschiedenen Hersteller immer geringer werden. Das ist genau wie bei Autos. Fahren tun sie alle, unterscheiden tun sie sich nur noch in der unterschiedlichen Ausstattung.

Oder in dem Fall:
Die Sensortechnik ist aufs gleiche Level hingereift, während C anscheinend seit einigen Jahren der Meinung ist, es gelte für die Bodies das Selbe.
 
Der Unterschied ist in der Links- bzw. Rechtsdrehenden Objektivansetzung zu finden :cool:

Desweiteren in der teilweise unterschiedlichen Preis- und Objektiv"politik" sowie in gewissen Features die die Produktlinien voneinander unterscheiden.

Fazit beide Hersteller taugen zum Fotografieren genauso wie man mit BMW und mit Audi gut fahren kann :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
der mir auffallende Unterschied zwischen Nikon und Canon ist vor allem die Art der Besitzer ;)


Selten, dass Nikonuser wirklich unangenehm auffallen, selbst im entsprechenden Unterforum geht es vergleichsweise gesittet zu. Wenn dagegen jemand in einem "fremden" Unterforum durch besonders markige Sprüche glänzt, dann kann man ziemlich sicher sein, dass in seinem Profil Canon steht ... was jetzt natürlich nur eine allgemeine Beobachtung ist, der ich sofort entgegensetzen möchte, dass es auch jede Menge sehr netter und hilfsbereiter Canonuser mit einem gesunden Sinn für die Praxis gibt ;)
 
Dass Canon und Nikon neuderdings immer häufiger als kombinierte Partnerschaft (Ni/Ca - Ca-Ni) genannt werden, ist auch interessant
....

Und jetzt werden sie plötzlich in Personalunion genannt, als würden sie Hand in Hand, Arm in Arm auf einem Podest stehen, und in die Welt lächeln. Tatsächlich aber sind sie sich gegenseitig eher die größten Konkurrenten..

Ja, das zeigt, wie seltsam so eine Forenwelt doch ist ....
 
also ich besitze ein canon eos450d und eine nikon d90

die d90 finde ich angenehmher zu bedienen da man nicht so millionen knöpfe hat

doch im Alltag benutze ich lieber meine Canon, aus irgendeinem Grund sitzt die besser in der Hand.
 
Ich sehe einen Unterschied im AF-Modul und in der Belichtungsmessung bei den Topmodellen:

Nikon:
51 AF-Punkte (Multi-CAM 3500)
1005- Pixel 3D Colour Matrix Metering II

Canon:
45 AF-Punkte
Belichtungsmessung über 63 Messfelder

Und das die Nikon D3/D700 weniger rauscht als eine Canon EOS 1D(s) Mark III.
 
wie fährt sich ein BWM ? :confused:

Wie ein Bayrischer Waschmaschinen Motor halt :ugly::D:lol: => logischerweise BMW

species 8472 schrieb:
...Dass Canon und Nikon neuderdings immer häufiger als kombinierte Partnerschaft (Ni/Ca - Ca-Ni) genannt werden, ist auch interessant
....

Und jetzt werden sie plötzlich in Personalunion genannt, als würden sie Hand in Hand, Arm in Arm auf einem Podest stehen, und in die Welt lächeln. Tatsächlich aber sind sie sich gegenseitig eher die größten Konkurrenten..

Liegt sicher daran, dass man es leid ist immer dieses Markengebashe zu hören. Ich bin von meiner Produktwahl überzeugt aber diese Wahl ist eine subjektive und deshalb würde ich nicht behaupten, dass sie das einzig Wahre darstellt. Beide Hersteller und auch die anderen DSLR-Hersteller liefern gute bis sehr gute Hardware! Jede hat Besonderheiten und entsprechend was dem Einzelnen wichtig ist wird die Wahl ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selten, dass Nikonuser wirklich unangenehm auffallen, selbst im entsprechenden Unterforum geht es vergleichsweise gesittet zu.

Klar, die bekannten Krachschläger sind ja auch eher permanent in Canonforen und Unterforen unterwegs, um z.B. ihre Wechselarien zu singen. "Zuhause" hält man lieber den Babbel. Das dforum kann von den Jungs auch sein eigenes Lied singen :rolleyes:

Wie sagte das einer Derjenigen mal? "Im Nikonforum ist es mir zu langweilig, hier geht wenigstens die Post ab" :rolleyes:
 
Der Unterschied ist in der Links- bzw. Rechtsdrehenden Objektivansetzung zu finden :cool:

Desweiteren in der teilweise unterschiedlichen Preis- und Objektiv"politik" sowie in gewissen Features die die Produktlinien voneinander unterscheiden.

Fazit beide Hersteller taugen zum Fotografieren genauso wie man mit BMW und mit Audi gut fahren kann :ugly:

Wenn man schon so plumpe Vergleich macht, vergisst man hier noch Mercedes-Benz. Ihr alle mit euren lachhaften Audis... Die meisten fahren doch eh nur Kleinwagen oder Mittelklasse Audis a la A3 oder A4 ohne quattro mit Motoren und Getirieben aus dem VW-Konzern. :ugly: (Audi wurde erst durch Dinge wie ,,quattro" berühmt) Aber nee Audi ist ja so ,,in" in den Köpfen junger Leute und älterer Senioren... Mainstreamkultur hier wieder mal.

Ehe ich in einen Audi einsteige, dann lieber BMW! Oder man gebe mir einen Audi S8! :lol: :evil: Dann jage ich die kleinen A3 Möchtegernrennfahrer.

Ich finde eher Canon ist Volkswagen oder Audi, weil bei Canon massenweise Kameras hergestellt werden und en masse die Mainstreamkunden auf diese Marke zugreifen. Eben wie bei Volkswagen, überall auf den Straßen so gut wie immer ein VW oder gleich mehrere zu sehen. So verhält es sich auch bei Canon in Sachen D-SLR Kameras und Kompaktkameras. Überall irgendwelche Leute mit einer Canon Ixus...

Nikon ist der Mercedes oder BMW unter den Kameraherstellern, hat einfach einer der längsten Traditionen unter den Kamerahimmel.
Jeder fährt gerne BMW, da (sportlich), alltagstauglich und effizient und zuverlässig und dennoch stets modern. Eben wie eine Nikon, echte Arbeitstiere.

Minolta/Sony sehe ich als BMW oder Mercedes auch an, da lange Tradion in der analogen und digitalen Kameratechnik, erste AF D-SLR Kameras, einer der ersten Firmen die digitale Sensoren hergestellt haben und kein Mainstream sind, aber dennoch leistungsfähige Kameras bzw. Produkte hervorgebracht haben insbesondere Objektive (beispielsweise Sony/Minolta G) und AF-Module zu Analogzeiten (Dynax 9 und 7; Dynax 7 mit einen zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor), die locker mit der Konkurrenz mithalten konnten oder sogar übertrafen. Innovationen gab's bei Minolta genug: AF, ADI, etc.

Hier vergessen einige, das Nikon und Minolta einer der traditionsreichsten Kamerahersteller sind.

Edit: Den Vergleich Kamera/Auto hab ich nicht angefangen. :lol:

Ich sag's mal anders, außer in Sachen Verbreitung der diversen Kamerahersteller, sehe ich keine nennenswerte Unterschiede. Außer beim Objektivpark und in den Sensorformaten und der Brennweitenverlängerung etc... Rauschverhalten ist bei so gut wie jeder D-SLR relativ gut im Vergleich zu jeder Kompaktkamera.

Die verschiedenen Preis/Leistungsklassen bzw. Bodys von unterschiedlichen Herstellern sind in ihren jeweiligen Kategorien (Sensorformat, Preis/Leistungsklasse, Sensorauflösung) miteinander vergleichbar und nehmen sich nicht viel.

Oder ist die D90 so schlecht gegenüber einer EOS 450/500 D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamerahersteller mit Autoproduzenten zu vergleichen.. selten so einen Mist gelesen. Hallo Moderator, ist das noch on topic?
 
Während die Hardcore-Fanboys anscheinend in der Argumentationsschleife gefangen sind :p

Ach, Du meinst sicher das Gerede vom
digitalsensor schrieb:
viralen Marketing
welches sich hier schon 2x findet...?
Aber halt, Mooooment, Du bist doch eher rot...? :ugly:

Übrigens, Du verwexelst bei Deiner versuchten Analyse Ursache und Wirkung, Aktion mit Reaktion :D

digitalsensor schrieb:
Klar, die bekannten Krachschläger sind ja auch eher permanent in Canonforen und Unterforen unterwegs

:ugly: Hier am Ort gibt's 'nen guten Seelendoc, möchtest Du einen Termin?

BTW: wir sind hier im "Allgemeines", Verfolgter... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten