klausesser
Guest
Ganz einfach: zunächstmal bei wenig Licht . . .Nun meine Frage: Für welchen genauen Einsatz ist eine höhere Lichtstärke notwendig? Wo finde ich informationen bezüglich Lichtstärke?

Außerdem in Verbindung mit einer Notwedigkeit, kurze Belichtungszeiten benutzen zu müssen . . z. B. bei Sportfotos usw.
Weiterhin wenn Du eine rel. große Unschärfe direkt hinter dem Objekt haben willst. Je größer größte Öffnung (nat. im Verhältnis zu Brennweite/Bildwinkel), desto geringer die Tiefenschärfe.
"Lichtstark" sind Objekive in Relation zu ihrer Brennweite/Bildwinkel.
Ein KB-Normalobjektiv ist "lichtstark", wenn seine größte Öffnung um die f1.2 liegt. Es gibt auch eins mit f:1.0 (Leitz Noctilux).
Wenn jemand sehr hohe Lichtstärke unbedingt braucht wird ihn wenig stören, daß die Abbildungsleistung nicht so richtig erste Sahne ist gemessen an lichtschwächeren Objektiven oder/und kleineren Blenden - er braucht dann halt die Lichtstärke.
Ein 200er oder auch 300er ist z. B. "lichtstark" mit 2,8 als größter Öffnung.
Das 17-85er von Canon ist wahrlich nicht "lichtstark" - zumal bei preiswerteren Zooms die Lichtstärke brennweitenabhängig ist - aber dafür hat es ja den Stabi. Damit kannst Du aus der Hand fast eine Blende "rausholen", weil Du nicht so stark verwackelst. Ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn das wirkt nicht immer gleich gut!
M. E. ein ganz gutes und scharfes Objektiv - wenn man sich die Mühe macht, die Verzeichnungen in den beiden Endbereichen sowie die CAs zu korrigieren.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: