• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Also, ich habe mal meine Kontakte spielen lassen - und siehe da: ein Nachbau der Grabeskirche in Bologna (Santo Stefano) namens "Tempelchen vom Schädelberg". Danke für´s Stichwort! Vergleichsbild bei Wiki:

http://de.wikipedia.org/w/index.php...no_interior1.jpg&filetimestamp=20060426143510

p.s.: das Ding ist laut Wiki doch keine Kanzel, sondern ein Altar mit Pult (puuuh, Schwein gehabt ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich darf doch, oder?

Hab grad nix ausgefallenes zur Hand, also machen wir´s mal etwas einfacher:
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich schon, auf die warte ich auch schon die ganze Zeit.
Aber das "Beweisfoto" spricht doch für sich...
Vielleicht ist er ja schon im Bett, das ich jetzt auch so langsam anpeilen werde.
Gute Nacht allerseits!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja, ist richtig. Es ist Santo Stefano, genauer San Sepolcro. Santo Stefano ist ein über die Zeit zusammengekommener Komplex von fünf ineinander verschachtelten Kirchen. Sehr interessant. Habe ich das Tempelchen zu früh gestreut. :cool:

Ich war nur kurz Spaghetti arrabiata essen, um ordnunsgemäß für den Endspurt gestärkt zu sein.

Das Teil links mit den Evangelistensymbolen ist aber definitiv eine Kanzel. Ein Altar war zur damaligen Zeit einfach ein Tisch. (Heute im eigentlichen Sinne auch. Der Altar ist nicht das Riesending aus Gold und Gemälden sondern der Tisch davor.)
 
Pommern passt, Kirche nicht (hattmer doch erst zuletzt...)

Aaalso ... das Ding gehört zu einem ganzen Ensemble von Bauwerken.
Deswegen hätte ich auch gern die genaue Bezeichnung, was aber dank vieler Fotos im Internet kein Problem sein sollte, wenn man es erstmal geortet hat.
Wer schon mal dort war - und das sind jedes Jahr Tausende - erkennt es garantiert wieder.
Es ist baulich einzigartig und in zweierlei Hinsicht riskant.
Eine kurze Geschichte gibts auch noch zu erzählen, die mit der Säule zusammenhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo.

Nu hätte ich zwar gerne noch gehört, dass dieser spezielle Raum sich "Sommerremter" nennt, aber was soll´s - Du bist.
Das Besondere daran ist, dass sich der gesamte (beeindruckend große!) Raum, in dem die Deutschritter die warmen Monate zubrachten, auf eine einzige Säule stützt. Das war seinerzeit bauliches Neuland und auch deshalb sehr gewagt, weil der Raum zu einer Festungsanlage gehört. Wird die eine Säule getroffen, stürzt der ganze Saal in sich zusammen. Angeblich sollen die lokalen Gegner der Deutschritter auch tatsächlich heimlich eine Kanone herangeschafft und einen Schuss abgefeuert haben, als grade alle wichtigen Köpfe des Ordens im Sommerremter versammelt waren. Der Schuss ging aber fehl und traf den Kamin, wo die Kugel zum Andenken eingemauert worden sein soll. Untersuchungen ergaben, dass der Mörtel drumrum tatsächlich aus dieser Zeit stammt.

Auf ein Neues!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten