• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Ja, tut es. Allerdings hat der Ort noch einen Namenszusatz des Landesteiles in dem er liegt.
Das Schloss beherbergt heute auch die Stadtverwaltung, und es ist eine eher kleinere Stadt, jedoch auch kein Dorf.
 
Ich bin jetzt alle Wikipedia-Eiträge zu tschechischen Schlössern durchgegangen und das sind nicht gerade wenig. Wenns dabei war, hab ichs übersehen. Muß jetzt leider weg, aber das wird schon jemand rauskriegen.
 
Das Schloss hat keinen eigenen Wikipedia-Artikel (zumindest keinen deutschsprachigen), die Stadt - ohnehin gleichnamig - jedoch schon. Dort findet sich auch ein mit meinem Foto praktisch identisches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist das Schloss von Hranice na Moravě. Das war nach den Tips nun wirklich einfach. :rolleyes:
 
Ich habe einfach in google.cz/Obrázky "zamek" eingegeben, und beim ersten ähnlichen Bild auf "Podobné" geklickt. :top:

Jetzt wird es duster. Kein Wikipedia, kein Bild in Maps oder Earth, ein einziges Bild in google/pictures, das erst mal gefunden werden will. Da ist Fotografieren, sagen wir mal, ungern gesehen, Stativ ausgeschlossen, also freihand. Ich bitte die Exif-Angaben zu beachten. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Freimaurertempel von innen?
Das würde evtl. die obskure Mischung aus "staatstragenden" und christlichen Reliefen erklären ...
 
Rein christlich. Wo sind denn staatstragende Reliefe?

Bei Wikipedia commons lässt sich doch einiges finden.

Edit: Aber: Wenn man die Begriffswelt der Freimaurer durchgeht, kommt, wie auch bei der Sekte des fünften Evangeliums, ganz häufig ein Wort, welches weiterhilft.

Noch mal edit: Im Judentum liebt man dieses Wort übrigens auch. Jetzt muss es aber erstmal reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Adler und der Löwe links sind die Symbole der Evangelisten Marcus und Johannes. Der Löwe rechts stammt der Kopfform nach aus der Lombardei.

Das mit den Ziegeln ist ein guter Tipp. Das fokussiert schon auf einen bestimmten Teil Europas.

Also Norddeutschland ist es nicht.

Wieder edit: Das Material der Kanzel scheint mir ein leichtes vulkanisches Gestein zu sein, aus dem z. B. die Hälfte der Häuser in Armenien besteht. Falls schon mal jemand dort war. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, dass das ´ne Kanzel ist? Bisschen zu groß als Redeplatz für einen einzelnen Menschen, oder?
Aber jedenfalls ein ursprünglich christliches Gebäude, das augenscheinlich z.Zt. nicht mehr "in Betrieb" ist (völlig schmucklos). Fotoverbot spricht für lichtempfindliche Kulturgüter im Raum (der Stein sollte das eigentlich "abkönnen") und viele Besucher/Touristen. Ein Museum? Aber welches?
 
Dagegen spräche dass hier offenbar Kerzen gestiftet werden, oder jedenfalls brennen - ist also das hier eine noch in Verwendung stehende Kirche?

Wo das Ganze sein könnte hab' ich Moment kA - ev. Nahost?
 
Also das links ist eine Kanzel. Was das ganze Gebilde darstellen soll, ist mir auch noch unklar. Es sieht fast aus, als wäre darunter ein Grab.

Fotografierverbot spricht, ich sage es mal ganz offen, für Italien. Dort läuft in letzter Zeit immer die gleiche Masche ab: Kirchen, die bis vor kurzem noch frei zu betreten waren und wo man fotografieren durfte, kosten jetzt Eintritt, womit dann ein halbes Duzend Schergen bezahlt werden, die ausschließlich damit beschäftigt sind, das zugleich erlassene Fotografierverbot durchzusetzen. Anderes scheint die nicht zu interessieren. Minirock und Schulterfrei ist zwar laut Schild am Eingang verboten, interessiert aber niemanden. Eis oder sonstiges in sich hineinmampfen, rumblöken, alles egal. Geht die Kamera hoch, wird durch die ganze Kirche geschriehen und es kommt sofort jemand angerannt. Musste mal raus.:grumble: Ach ja, Kerzen brennen überall, die scheinen einem Tintoretto nicht zu schaden.

Zurück zum Thema: In Italien sind alle Kirchen irgendwie in Betrieb. Praktisch kann man sie den halben Tag nicht betreten, weil geschlossen ist, dann kann man sie betreten, darf aber nicht, weil sofort Gottesdienst bzw. Gottesdienste abgehalten werden. In einem nahegelegenen Dom, waren das gleich fünf hintereinander, dann wurde die Kirche wieder geschlossen.:grumble:

Wo war ich stehen geblieben? Ach, Italien. :)
 
Wie denkst Du über die Lichtverhältnisse? Das hinter dem Gitter dürfte der Farbe nach Kunstlicht sein. Obendrüber ist (falls es sich nicht um eine Nachtaufnahme handelt) ein Säulengang ohne Fenster. Sehr ungewöhnlich. In den Kirchen die ich kenne, stehen die Kanzeln seitlich (Hauptobjekt ist immer der Altar) und nicht in eine Nische hineingerückt. Man soll ja schließlich den Prediger bei der Arbeit sehen. Für eine Krypta ist mir das Ding zu hoch und für einen Turm zu breit. Ich stehe vor einem Rätsel...
 
Das hinter dem Gitter ist ein kleiner Raum in dem Tempelchen, das mitten in der Kirche steht, also kein Fenster nach draußen. Die Kirche steht auf dem Fundament eines römischen Tempels, interessanterweise eines runden Tempels.

Edit: Mein Reiseführer sagt: Unter der Ädikula liegen die Reliquien des Schutzheiligen der Stadt. Und das ist eine große Stadt, möchte ich sagen. In Wikipedia steht, dass die Reliquien kürzlich in eine andere Kirche, welche ihm geweiht ist, verbracht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten