• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Wenn ich das richtig verstehe, blicken wir also Richtung Inntal.
Aber der Standpunkt ist nicht im Inntal, sondern auf einem Berg, der zu einem anderen Tal gehört, richtig?
Wenn dem so ist, vielleicht das Ötztal?
 
Shit, ich bin in Google Earth verrutscht (hängt bei mir gerade ziemlich). Und so gut, um das gleich zu bemerken, sind meine Geographiekenntnisse leider nicht. :(
Wir blicken (in der Ferne) nicht auf den Inn, sondern auf dessen Nebenfluss Salzach. Wir befinden uns aber nicht im Salzachtal, sondern im unteren zweistelligen Bereich an Kilometern entfernt.
Ich denke mal, mit den Informationen ist es jetzt wirklich zu finden. Zumindest existiert bei Wikipedia schon ein passender Verweis. :)
 
Sorry, aber ich glaub, jetzt komm ich nicht mehr mit.
Also nicht Inntal, sondern Salzachtal?

Egal, um welchen Fluss und welches Tal es sich handelt: Mein erster spontaner Gedanke, als ich die beiden Bilder gesehen hab, war, dass es im nördlichen Bereich der Hohen Tauern liegen könnte. Aber ohne hohe Berge im HG macht das auch keinen Sinn.

Muss jetzt allerdings leider weg.
 
Sorry, aber ich glaub, jetzt komm ich nicht mehr mit.
Also nicht Inntal, sondern Salzachtal?
Ja, Sorry. Hab bei den ganzen Fragen nach Inntal, Innsbruck usw. übersehen, dass der Inn nach Norden wegknickt und das Tal weiter östlich eben nicht mehr zum Inn gehört, sondern zur Salzach, siehe hier.

Mein erster spontaner Gedanke [..] war, dass es im nördlichen Bereich der Hohen Tauern liegen könnte.
Das wäre ja auch Salzachtal und geht in die richtige Richtung. Aber wir müssen noch weiter östlich.

Aber ohne hohe Berge im HG macht das auch keinen Sinn.
Naja hoch ist relativ. Wenn ich von den Hohen Tauern zur Salzach gucke, werden die Berge eben niedriger. Und von unserem Standpunkt aus sind im Hintergrund natürlich auch Berge - aber eben tiefer.

Muss jetzt allerdings leider weg.
Schade, hast Dich schon gut rangetastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein letzter Tip. Der Standpunkt, von dem aus ich fotografiert habe, ist touristisch gut erschlossen, aber trotzdem nur mittelmäßig besucht - und um die gezeigte Uhrzeit mehr oder weniger gar nicht. Wie ich selbst schon 2x feststellen durfte, u.a. auch wegen des Wetters. Im tiefsten Winter erreicht er allerdings zweistellige Schneehöhen und ist natürlich nicht begehbar. :)
 
Ich würde ja auf die Glocknerstraße und Bruck/Zell am See tippen, aber die gewundene Straße und deinen Standpunkt kann ich nicht einsortieren...
 
Grossartig! :top:
Du bist dran. :)

Zur Situation vor Ort: Die Großglockner-Hochalpenstraße (mautpflichtig) vom Fuscher Tal (N) nach Heiligenblut (S) ist sehr gut ausgebaut, wird aber zum größten Teil nur von Touristen besucht, weil sie keine Haupttransitstrecke ist. Die Straße ist nachts ab 22 Uhr gesperrt, nur vereinzelt fahren noch Berechtigte oder Anwohner durch. Die Sperrung ist berechtigt: insbesondere auf der Südseite um das Hochtor herum ist das Wetter ziemlich rauh. So hatte ich im Oktober von vier Nachtdurchfahrten zwei mal Pech: Einmal starker Sturm und Nebel mit Sichtweiten unter 5 (sic!) m - die Angst, eine Kehre zu spät zu erkennen, fährt da immer mit. Ein anderes mal Schneesturm, so dass ich keine 2 km oberhalb der Abfahrt zur Kaiser-Franz-Josef-Höhe noch lange vor dem Hochtor in 10 cm Schnee stecken geblieben bin (noch kein Allradantrieb, Schneeketten zerschlissen, Reifen abgefahren). In Richtung der KFJH war es noch besser: da kam ich auf Eis unter Pulverschnee ins Rutschen. Beim Bremsen rutschte ich nach rechts Richtung Abhang; ohne Bremsen ging es immer schneller in Richtung der Kehre 100 m hinter mir. Also war abwechselnd langsam bremsen (und wegrutschen) und schneller werden lassen (aber dafür vom Abgrund weg korrigieren können) angesagt. Ein Nervenkitzel, den ich nicht all zu oft haben will. :)

Die Nacht, in der ich die Fotos aufgenommen habe, bin ich in Südrichtung gefahren. Sie fing sternenklar an, gegen 3-4 Uhr früh zog es dann aber immer mehr zu, so dass die Bilder die letzten gewesen sind, bevor ich vor der Dunkelheit (und dem aufkommenden Schneesturm) kapituliert habe. Mein Vorhaben, in der nächsten Nacht eine Aufnahme bei mehr Licht zu machen, scheiterte an o.g. 10 cm Neuschnee. Die Wintersperre der Großglocknerstraße ist meist von Ende Oktober bis Anfang Mai; in dieser Zeit sammeln sich oben bis zu 10 m Schnee; der Rekord liegt bei 21 m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Rätsel mal wieder! :top:

Ich hätte nicht auf einen Ort über 2500m getippt, dazu sah mir das Foto nicht hoch genug aus, aber Du hast ja Tips auf die größere Höhe gegeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten